Studie: Welche Lebensmittel den LDL-Cholesterinspiegel senken

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Life Balance, Superfoods

Torsten Lorenz, aktualisiert am 8. März 2022, Lesezeit: 3 Minuten

LDL-Cholesterinspiegel auf natürliche Weise senken: Die Ernährung birgt ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung des LDL-Cholesterinspiegels.

Die Portfolio-Diät, bei der verschiedene Lebensmittel miteinander kombiniert werden und bei der Nüsse, pflanzliches Eiweiß, Pflanzensterine und lösliche Ballaststoffe im Vordergrund stehen, hat sich beispielsweise als potenziell wirksam erwiesen.

In einer neuen Studie untersuchten Wissenschaftler in Schweden mehrere Lebensmittel, um herauszufinden inwiefern sie den LDL-Cholesterinspiegel verändern.

Den Studienergebnissen zufolge können demnach eine Reihe verschiedener Lebensmittel zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels beitragen, unter anderem Leinsamen, Mandeln, Avocados, Tomaten, Kurkuma und Grüner Tee.

In der Studie untersuchten Forscher des Norslund-Svärdsjö Academic Primary Health Care Center, Björkvägen, Schweden, die Erkenntnisse über die Auswirkungen von Lebensmitteln auf den LDL-Cholesterinspiegel und verglichen die Ergebnisse mit den aktuellen medizinischen Empfehlungen und Leitlinien.

Die Wissenschaftler werteten dafür Daten aus 37 wissenschaftlichen Leitlinien, 108 systematischen Übersichtsarbeiten und 20 randomisierten kontrollierten Studien aus. Es wurden Patientinnen und Patienten einbezogen, die nicht mit lipidsenkenden Medikamenten behandelt wurden. Das wichtigste untersuchte Ergebnis war das LDL-Cholesterin in mmol/L (Umrechnungsfaktor von mg/dL 0,02586).

Mit hoher Aussagekraft stellten die Forscher fest, dass Lebensmittel mit einem hohen Anteil an ungesättigten und einem niedrigen Anteil an gesättigten und trans-Fettsäuren (z. B. Rapsöl), mit zugesetzten Pflanzensterinen/Stanolen und mit einem hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen (beispielsweise Hafer, Gerste und Psyllium) eine zumindest mäßige (d. h. 0,20-0,40 mmol/L) Senkung des LDL-Cholesterinspiegels bewirken.

Außerdem stellten die Forscher mit großer Evidenz fest, dass Tomaten, ganze Leinsamen und Mandeln das LDL-Cholesterin senken können, während gekochter/ungefilterter Kaffee es erhöhen kann.

Ferner zeigten Avocados, Hasel- und Walnüsse (mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren) und Hülsenfrüchte (mit einem hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß) sowie Kurkuma und grüner Tee eine mäßige positive Wirkung.

Für andere identifizierte Lebensmittel wurden entweder keine oder nur geringe oder sehr geringe Hinweise auf ihre Wirkung gefunden.

Hervorzuheben ist, dass einige Lebensmittel in keiner dieser Leitlinien explizit aufgeführt wurden, obwohl es mäßige oder starke Belege für ihre Wirkung gibt, wie zum Beispiel Leinsamen, Tomaten, Kurkuma, Avocados und Grüner Tee.

Den Autoren der Studie zufolge könnte ein besseres biologisches Verständnis (einschließlich möglicher unerwünschter Wirkungen oder Wechselwirkungen mit Arzneimitteln) den Anreiz erhöhen, bestimmte Lebensmittel (z. B. Tomaten, Kurkuma und grüner Tee) in künftige Ernährungsempfehlungen aufzunehmen, und dazu beitragen, weitere relevante Lebensmittel zu identifizieren.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden in der Fachzeitschrift Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases veröffentlicht.

Quellen: Norslund-Svärdsjö Academic Primary Health Care Center / Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases / DOI: https://doi.org/10.1016/j.numecd.2020.12.032

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Jüngste Studien haben ergeben, dass positive Erfahrungen in engen Beziehungen mit einer besseren körperlichen Gesundheit verbunden sind.

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Flüssigkeitszufuhr und gutem Altern

Eine neue Studie belegt und zeigt, dass gute Flüssigkeitszufuhr im Zusammenhang mit gesundem Altern steht und Krankheiten verhindert....

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Das Aufwachsen in Gegenden mit Gewalt und instabiler Wärme- und Elektrizitätsversorgung kann zu später zu gesundheitlichen Problemen führen....

Studie - Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Studie – Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Vitamin D: Überdosierung: Nebenwirkungen und gesundheitliche Schäden durch eine Überdosierung führt zu erhöhten ......

BMI Rechner

BMI Rechner – Wie man seinen Body Mass Index ermittelt

Beim Body Mass Index handelt es sich im Kern um eine Abschätzung des Körperfettanteils sowie um ein geeignetes Instrument, um das Risiko...

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....