Grippeinfektion: Erhöhtes Risiko eines Herzinfarkts bei Herzkrankheiten?

American Heart Association, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Torsten Lorenz, aktualisiert am 18. Oktober 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Es ist weithin bekannt, dass die Virus-Grippe (Influenza) zu erheblichen Atemwegssymptomen wie Lungenentzündung, Bronchitis und bakteriellen Infektionen der Lunge führen kann.

In der Vergangenheit war es schwierig, die Auswirkungen des Grippevirus auf das Herz zu bestimmen. Zum einen, weil viele Patienten bereits eine bekannte Veranlagung für Herzerkrankungen haben, und zum anderen, weil die Herzerkrankung oft erst Wochen nach Ausbruch der Grippe auftritt.

Neuere Forschungen zu dem Thema Influenza und Herzkrankheiten haben jedoch Folgendes ergeben:

Die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Todesfällen und Grippe-Epidemien steigt etwa zur gleichen Zeit an.

Die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist in der Woche nach einer Grippeinfektion sechsmal höher als im Jahr davor oder im Jahr nach der Infektion.

In einer Studie, in der 336 000 grippebedingte Krankenhauseinweisungen untersucht wurden, kam es bei 11,5 Prozent zu einem schweren Herzproblem.

Eine andere Studie, bei der 90.000 im Labor bestätigte Grippeinfektionen untersucht wurden, ergab eine auffallend ähnliche Häufigkeit von 11,7 Prozent, die ein akutes kardiovaskuläres Ereignis erlitten.

Bei einem von acht Patienten oder 12,5 Prozent, die mit Grippe ins Krankenhaus eingeliefert wurden, kam es zu einem Herz- oder Kreislaufproblem, wobei 31 Prozent von ihnen intensivmedizinisch betreut werden mussten und 7 Prozent an den Folgen der Grippe starben, so eine weitere Studie.

Dass die Grippe das Herz- und Gefäßsystem so stark belastet, hat mit der Entzündungsreaktion des Körpers auf die Infektion zu tun.

Zu einer Entzündung kommt es, wenn sich die weißen Blutkörperchen und die von ihnen zum Schutz des Körpers produzierten Stoffe in einem bestimmten Gebiet versammeln und beginnen, eine Infektion, Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Wenn man krank ist, spürt man die Auswirkungen dieser „Kampfzonen“ in der Regel in Form von Schwellungen, Empfindlichkeit, Schmerzen, Schwäche und manchmal auch Rötungen und erhöhter Temperatur in den Gelenken, Muskeln und Lymphknoten.

Die erhöhte Aktivität kann auch eine Art Stau verursachen, der zu Blutgerinnseln, erhöhtem Blutdruck und sogar zu Schwellungen oder Narbenbildung im Herzen führt. Die zusätzlichen Belastungen machen Plaque in den Arterien anfälliger für Risse, die eine Blockade verursachen, die die Sauerstoffzufuhr zum Herzen oder zum Gehirn unterbricht und zu Herzinfarkten beziehungsweise Schlaganfällen führt.

Ferner können sich die Symptome der Herzinsuffizienz oder der Herzrhythmusstörungen durch nicht auf das Herz zurückzuführende Komplikationen der Viruserkrankung, wie Lungenentzündung und Atemstillstand, erheblich verschlimmern.

Kurz gesagt, die zusätzliche Belastung für das Herz-Kreislauf-System kann für einen bereits geschwächten Herzmuskel sehr belastend sein.

Da Influenzaviren ständig mutieren, passen Wissenschaftler den Impfstoff jedes Jahr an die wahrscheinlich vorherrschenden Stränge an. Im Durchschnitt schützt der Impfstoff in 40 Prozent der Fälle vor einer Infektion. Das klingt zwar auf den ersten Blick nicht besonders gut, aber es reicht aus, um das Risiko einer schweren Erkrankung bei den meisten Menschen deutlich zu senken.

In jüngster Zeit konnten Studien zeigen, dass der Impfstoff nicht nur die Allgemeinbevölkerung und die am stärksten gefährdeten Altersgruppen (über 65 und unter 2 Jahren) wirksam vor schweren Grippefällen schützt, sondern auch die Sterblichkeit im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere in der Hochrisikogruppe.

Einige der jüngsten Ergebnisse belegen: Bei geimpften Erwachsenen war die Wahrscheinlichkeit, wegen der Grippe ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, um 37 Prozent und die Wahrscheinlichkeit, wegen der Grippe auf die Intensivstation aufgenommen zu werden, um 82 Prozent geringer. Bei den Personen, die mit Grippe ins Krankenhaus eingeliefert wurden, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf die Intensivstation kamen, bei den Geimpften um 59 Prozent geringer.

Geimpfte Patienten, die auf der Intensivstation aufgenommen wurden, verbrachten vier Tage weniger auf der Intensivstation als ungeimpfte Patienten.
Die Impfung war mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, wenn der Patient an Grippe erkrankte. Bei den Hochrisikopatienten mit aktiverer Herzerkrankung war die Impfung mit deutlich besseren Ergebnissen verbunden.

Patienten, die mit einem akuten Koronarsyndrom ins Krankenhaus eingeliefert wurden, wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, ob sie vor der Entlassung eine Grippeimpfung erhalten sollten oder nicht. In der Impfgruppe traten seltener schwere kardiovaskuläre Komplikationen auf als in der Kontrollgruppe.

Aufgrund des nachgewiesenen Nutzens der Grippeimpfung und der Risiken einer Grippeinfektion bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfiehlt das Centers for Disease Control and Preventionv (CDC) und zahlreiche andere internationale Gesundheitsbehörden dringend eine jährliche Grippeimpfung bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Quelle: Journal of the American Heart Association

 

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Besser schlafen durch Bewegung: Erfahren Sie, wie regelmäßiger Sport die Schlafdauer verlängern und die Zufriedenheit steigern kann....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Amalgam: Wie schädlich ist die Zahnfüllung?

Amalgam: Wie schädlich ist die Zahnfüllung?

Amalgamfüllungen und ihre Risiken: Erfahren Sie, warum eine Entfernung nur in bestimmten Fällen empfohlen wird....

Joghurt hilft bei Prävention von Diabetes und Fettleibigkeit

Joghurt hilft bei Prävention von Diabetes und Fettleibigkeit

Gesundheit mit Joghurt verbessern : Wie Joghurt dazu beiträgt, das Risiko von Diabetes, Osteoporose und Herz-Erkrankungen zu verringern....

Kognitiv stimulierende Jobs mit geringerem Demenzrisiko verbunden

Kognitiv stimulierende Jobs mit geringerem Demenzrisiko verbunden

Prävention von Demenz: Wie eine kognitive stimulierende Tätigkeit in der Lebensmitte das Risiko kognitiver Beeinträchtigung verringern kann....