Denguefieber: Wie sich das Dengue-Virus bekämpfen lässt

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder

Torsten Lorenz, aktualisiert am 5. Februar 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Lässt sich das Dengue-Virus mit antiviralen Mitteln wie Antibiotika oder Impfstoffen bekämpfen?

Wissenschaftler der Universität von Florida untersuchen, ob das Immunsystem der Mücken so beeinflusst werden kann, dass es das Virus bekämpft.

 

  • In einer Studie haben Wissenschaftler des UF/IFAS Florida Medical Entomology Laboratory untersucht, wie das Immunsystem der Stechmücke Aedes aegypti reagiert, wenn sie zwei antiviralen Wirkstoffen ausgesetzt wird.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewannen wichtige Einblicke in die Physiologie dieser Mückenart, in die Reaktion ihres Immunsystems auf Medikamente gegen das Dengue-Virus und in die nächsten Schritte zur Entwicklung neuer Bekämpfungsstrategien zum Schutz des Menschen vor dieser Krankheit.

  • Die Forscherinnen und Forscher der University of Florida wollten herausfinden, was die Vermehrung des Virus in der Stechmücke beschleunigen oder stoppen könnte, um diesen Prozess zu nutzen, um Menschen vor einer Infektion mit der Krankheit zu schützen.

Dazu wollten die Wissenschaftler die Rolle der Autophagie in der Mücke Aedes aegypti verstehen. Autophagie findet in Organismen auf zellulärer Ebene statt.

Sie bezeichnet die Art und Weise, wie der Körper beschädigte Zellen beseitigt, um neue, gesündere Zellen zu regenerieren. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit, an bestimmten Krankheiten zu erkranken, verringert und die Lebensdauer der Zellen verlängert.

Im Falle einer Infektion kann die Autophagie Bakterien und Viren zerstören. Sie spielt eine Rolle bei der Immunabwehr. Es hat sich gezeigt, dass eine Infektion mit dem Dengue-Fieber den Autophagie-Stoffwechselweg auslöst, der die Vermehrung des Virus beim Menschen beschleunigt.

Die Forscher versuchen, ein Gen oder Molekül zu finden, das zur Herstellung eines Impfstoffs verwendet werden kann, der die Mücke bekämpft und den Menschen vor der Krankheit schützt. Der Impfstoff soll dann von einer Köderstation aus verabreicht werden, die die Mücken anlockt.

Die Autophagie ist ein Stoffwechselweg, der eine Rolle bei der Erhaltung der zellulären Gesundheit spielt und an dem zahlreiche Interaktionen in der Zelle beteiligt sind. Die Entdeckung eines antiviralen Wirkstoffs auf diesem Weg, der den Übertragungszyklus stoppen könnte, wäre ein Hinweis darauf, dass das Virus in einem früheren Stadium kontrolliert werden könnte.

  • Für die Studie verwendeten die Wissenschaftler zwei Medikamente, die üblicherweise zur Bekämpfung von Infektionen beim Menschen verschrieben werden.

Frühere Forschungen hatten bereits gezeigt, dass beide den Autophagie-Stoffwechselweg bei Säugetieren beeinflussen. Die Forschenden führten die Wirkstoffe ein, um zu sehen, ob sie den Autophagie-Stoffwechselweg in einer mit dem Dengue-Virus infizierten Zelllinie von Aedes aegypti aktivieren oder unterdrücken.

Nach zwei Tagen blockierte der Wirkstoff in den Mückenzellen die Fähigkeit des Virus, sich zu vermehren. Dieses Ergebnis verglichen die Wissenschaftler mit Kontrollzellen, die nicht behandelt worden waren. Das Experiment habe gezeigt, dass bestimmte Autophagie-Gene dazu beitragen, die Virusvermehrung zu blockieren, so die Forscher.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....