Rezeptfreie Schmerzmittel erhöhen das Risiko für Tinnitus

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Dirk de Pol, aktualisiert am 9. März 2023, Lesezeit: 2 Minuten

Die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel kann das Risiko, an Tinnitus zu erkranken, um 20 Prozent erhöhen.

Ein Forscherteam des Brigham and Women’s Hospital fand außerdem heraus, dass die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln wie Aspirin bei Frauen unter 60 Jahren dieses Risiko ebenfalls erhöht.

Freiverkäufliche Schmerzmittel sind gängige Medikamente, die ohne Rezept erhältlich sind und im Allgemeinen als sicher gelten. Die Einnahme dieser Schmerzmittel über die empfohlene Dosis hinaus kann jedoch ebenfalls schädlich sein. Auch wenn diese Schmerzmittel rezeptfrei erhältlich sind, kann ihre Einnahme Nebenwirkungen haben.

  • Tinnitus ist weit verbreitet – jeder Zehnte leidet darunter – und schwer zu behandeln. Tinnitus hat – ähnlich wie Burnout – in den letzten Jahren durch erhöhte Arbeitsbelastung, Freizeitstress und mediale Reizüberflutung stark zugenommen.

Die meisten Menschen beschreiben Tinnitus als ein Pfeifen, das durch das Hören eines Geräusches entsteht, das eigentlich gar nicht da ist. Tinnitus kann vorübergehend sein, aber weltweit leiden Millionen von Menschen an einer chronischen Form.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Brigham and Women’s Hospital untersuchten im Rahmen der Conservation of Hearing Study die Risikofaktoren für Hörverlust und Tinnitus bei 69.455 Frauen. Die Frauen waren zwischen 31 und 48 Jahre alt und verfolgten ihre Hörsymptome über einen Zeitraum von 20 Jahren.

Aufgrund der Forschungsergebnisse ist es den Studienautoren zufolge wichtig, rezeptfreie Medikamente mit Vorsicht einzunehmen und ihren Gebrauch so weit wie möglich einzuschränken. Jede Änderung der Einnahme von verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamenten sollte selbstverständlich mit der behandelnden Ärztin beziehungsweise Arzt besprochen werden.

  • Die vorliegenden Ergebnisse der Studie wurden in der Fachpublikation Journal of General Internal Medicine veröffentlicht.

ddp

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Tinnitus: Lasertherapie war Laut einer Studie die wirksamste der untersuchten Behandlungen

Tinnitus: Lasertherapie war laut einer Studie die wirksamste der untersuchten Behandlungen

Forscher aus Brasilien verglichen verschiedene Behandlungsmethoden für Tinnitus: Lasertherapie war in der Untersuchung ......

Tinnitus: Forscher entwickeln neue Therapie zur Heilung von Tinnitus

Tinnitus: Forscher entwickeln neue Therapie zur Heilung von Tinnitus

Auf der Suche nach einer Möglichkeit, Tinnitus zu heilen, ist Wissenschaftlern der Universität Auckland in Neuseeland nach 20 Jahren ein Durchbruch gelungen ......

Tinnitus-Test: Ständiger Tinnitus verändert die Gehirnaktivität

Tinnitus-Test: Ständiger Tinnitus verändert die Gehirnaktivität

Tinnitus-Test und Diagnose: Forscher des Karolinska Institutet in Schweden konnten nun zeigen, dass sich mit Hilfe der Hirnstammaudiometrie Veränderungen im Gehirn von Menschen mit ständigem Tinnitus messen lassen....

Erste wirksame Behandlung für Tinnitus?

Erste wirksame Behandlung für Tinnitus?

Wissenschaftler haben das Gehirn von 326 Menschen angeblich erfolgreich neu verdrahtet, die unter Tinnitus litten....

Tinnitus

Was ist Tinnitus?

Tinnitus wird gemeinhin als Ohrensausen beschrieben, kann sich aber auch wie ein Rauschen, Klicken, Zischen oder Summen anhören....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…