Infektiöse Mononukleose, auch Pfeiffersches Drüsenfieber genannt, ist eine ansteckende Krankheit.
Was löst Pfeiffersches Drüsenfieber aus? Das Epstein-Barr-Virus ist die häufigste Ursache für infektiöse Mononukleose, aber andere Viren können auch diese Krankheit verursachen.
- Es ist häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere Studenten. Mindestens einer von vier Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich mit dem Epstein-Barr-Virus infizieren, entwickelt eine infektiöse Mononukleose.
ÜBERSICHT
Symptome für Pfeiffersches Drüsenfieber
Typische Symptome einer infektiösen Mononukleose treten normalerweise vier bis sechs Wochen nach der Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus auf. Die Symptome können sich langsam entwickeln und möglicherweise nicht alle gleichzeitig auftreten.
Diese Symptome für Pfeiffersches Drüsenfieber umfassen:
- Schwindel und grippeähnlichen Beschwerden wie extreme Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen
- Fieber, Nachtschweiß
- Halsentzündung/Entzündungen im Rachenbereich (Monozyten-Angina)
- Kopfschmerzen und Körperschmerzen
- Lymphknotenschwellung: geschwollene Lymphknoten im Nacken und in den Achselhöhlen
- geschwollene/vergrößerte Leber oder Milz oder beides
- Ausschlag
- Appetitlosigkeit
Eine vergrößerte Milz und eine geschwollene Leber sind weniger häufige Symptome. Bei einigen Menschen können ihre Leber oder Milz oder beide vergrößert bleiben, auch wenn ihre Müdigkeit endet. Bei den meisten Menschen wir es innerhalb von zwei bis vier Wochen besser.
- Einige Menschen fühlen sich jedoch möglicherweise für mehrere Wochen erschöpft. Gelegentlich können die Symptome einer infektiösen Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) sechs Monate oder länger anhalten.
Ansteckung und Übertragung
Das Epstein-Barr-Virus ist die häufigste Ursache für infektiöse Mononukleose, aber auch andere Viren können diese Krankheit verursachen. Typischerweise verbreiten sich diese Viren am häufigsten durch Körperflüssigkeiten, insbesondere Speichel.
- Diese Viren können sich jedoch auch bei sexuellem Kontakt, Bluttransfusionen und Organtransplantationen durch Blut und Sperma ausbreiten.
Andere Infektionen, die eine infektiöse Mononukleose verursachen können:
- Cytomegalovirus
- Toxoplasmose
- HIV
- Röteln
- Hepatitis A, B oder C
- Adenovirus
Pfeiffersches Drüsenfieber: Prävention und Behandlung
Es gibt derzeit keine wirksame Impfmöglichkeit gegen infektiöse Mononukleose. Forscher arbeiten allerdings an einem Impfstoff gegen das Pfeiffersche Drüsenfieber bzw. das Epstein-Barr-Virus.
Ist das Pfeiffersche Drüsenfieber ansteckend?
Man kann sich von einer Ansteckung/Infektion schützen, indem man keine Getränke, Nahrungsmittel oder persönliche Gegenstände wie Zahnbürsten mit Menschen teilt, die an Pfeiffersches Drüsenfieber erkrankt sind.
Folgendes kann die Symptome der infektiösen Mononukleose lindern:
- ausreichend Flüssigkeiten zu sich nehmen, um hydratisiert zu bleiben,
- viel Ruhe,
- Mittel gegen Schmerzen und Fieber einnehmen.
Basierend auf der Schwere der Symptome können Ärzte die Behandlung spezifischer Organsysteme empfehlen, die von infektiöser Mononukleose betroffen sind.
Da sich die Milz infolge einer infektiösen Mononukleose vergrößern kann, sollten Kontaktsportarten bis zur vollständigen Erholung/Genesung gemieden werden. Die Teilnahme an Kontaktsportarten kann anstrengend sein und dazu führen, dass die Milz reißt.
Diagnose der infektiösen Mononukleose
Ärzte diagnostizieren infektiöse Mononukleose typischerweise basierend auf Symptomen. Labortests sind in der Regel nicht erforderlich, um Pfeiffersches Drüsenfieber zu diagnostizieren.
Es können jedoch spezifische Labortests erforderlich sein, um die Krankheitsursache bei Personen zu identifizieren, die keinen typischen Fall einer infektiösen Mononukleose haben.
Die Blutuntersuchungen von Patienten mit Pfeiffersches Drüsenfieber aufgrund einer Epstein-Barr-Virus-Infektion können, folgendes aufweisen:
- mehr weiße Blutkörperchen als normal,
- ungewöhnlich aussehende weiße Blutkörperchen,
- weniger als normale Neutrophile oder Thrombozyten,
- abnorme Leberfunktion.
Quellen
- MedizinDoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt