- Erster Nachweis einer Immunantwort gegen Gehirnzellen bei Autismus-Spektrum-Störungen.
- Der Nachweis eines T-Lymphozytenangriffs auf bestimmte Gehirnzellen könnte mehr als die Hälfte aller Fälle von Autismus erklären und potenzielle therapeutische Ziele liefern.
Autismus-Spektrum-Störungen betreffen eines von 59 amerikanischen Kindern im Alter von acht Jahren. Ohne bekannte quantitative biologische Merkmale basieren Autismusdiagnosen derzeit auf Expertenbewertungen von Verhaltenssymptomen, einschließlich beeinträchtigter sozialer Fähigkeiten und Kommunikation, wiederholten Verhaltens und eingeschränkter Interessen.
ÜBERSICHT
Neuer Einblick in die Ursprünge von Autismus-Spektrum-Störungen
In einem Artikel, der in Annals of Neurology veröffentlicht wurde, berichten Dr. Matthew P. Anderson, ein Arzt und Wissenschaftler am Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC) in Boston und Kollegen über das Vorhandensein von zellulären Merkmalen, die mit einer Immunantwort übereinstimmen, die auf spezielle Gehirnzellen in mehr als zwei Dritteln der postmortal analysierten autistischen Gehirne abzielt.
- Diese zellulären Eigenschaften – die bisher bei Autismus nicht beobachtet wurden – geben einen entscheidenden neuen Einblick in die Ursprünge von Autismus-Spektrum-Störungen und könnten den Weg für eine verbesserte Diagnose und Behandlung von Menschen mit dieser Erkrankung ebnen.
„Während weitere Forschungen erforderlich sind, ist die Bestimmung der Neuropathologie des Autismus ein wichtiger erster Schritt, um sowohl die Ursachen als auch die mögliche Behandlung zu verstehen“, sagte Matthew P. Anderson, der Leiter der Neuropathologie in der Abteilung für Pathologie am BIDMC und Associate Professor an der Harvard Medical School ist.
- Die Forscher zielen in der Regel auf potenzielle Behandlungen bestimmter Pathologien bei Hirnerkrankungen ab, wie zum Beispiel die Verflechtungen und Plaques, die die Alzheimer-Krankheit charakterisieren und die Lewy-Körper, die bei Parkinson auftreten. Bis jetzt hatten wir noch kein so vielversprechendes Ziel wie bei Autismus, so der Wissenschaftler.
Lymphozytenmanschetten – ein bekannter Indikator für chronische Entzündungen im Gehirn
Anderson untersuchte Gehirne, die an Autism BrainNet, eine gemeinnützige Gewebebank, gespendet wurden, als er das Vorhandensein von perivaskulären Lymphozytenmanschetten bemerkte – eine Ansammlung von Immunzellen, die Blutgefäße im Gehirn umgeben.
Er bemerkte auch mysteriöse Blasen, die Wissenschaftler als Blebs bezeichnen, die sich um diese Blutgefäße ansammeln. Anderson und Kollegen fanden daraufhin heraus, dass diese Bläschen Rückstände aus einer Teilmenge von Gehirnzellen enthielten, die Astrozyten genannt wurden.
- Die perivaskuläre Lymphozytenmanschette, die bisher nicht mit Autismus in Verbindung gebracht wurde, ist ein bekannter Indikator für chronische Entzündungen im Gehirn. Lymphozytenmanschetten im Gehirn sind verräterische Anzeichen von Virusinfektionen oder Autoimmunerkrankungen.
Aber das von Anderson beobachtete Muster entsprach keiner zuvor dokumentierten Infektion oder Autoimmunerkrankung des Gehirns. In den von Anderson untersuchten Gehirnen waren die Manschetten subtil, aber deutlich. „Ich habe genug Gehirne gesehen, um zu wissen, dass man das nicht sehen sollte“, sagte er.
Um herauszufinden, ob die perivaskulären Lymphozytenmanschetten in dieser Probe von autistischen Gehirnen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zusammenhängen, verglichen Anderson und Kollegen 25 Gehirne von Spendern, bei denen die Erkrankung diagnostiziert wurde, mit 30 Gehirnen von neurotypischen Gehirndonatoren.
- Diese neurotypischen Kontrollfälle wurden ausgewählt, um den Altersbereich und die Krankengeschichte der Autismusgruppe zu approximieren. Die perivaskuläre Lymphozytenmanschette, die in mehr als zwei Dritteln der autistischen Gehirne vorhanden ist, übertraf diejenige in den Kontrollfällen deutlich.
In einer zweiten Reihe von Experimenten stellte Anderson’s Team fest, dass die perivaskulären Manschetten aus Killer-T-Zellen bestanden, einer Teilmenge von Immunzellen, die für den Angriff und das Töten von geschädigten, infizierten oder krebsartigen Zellen oder normalen Zellen bei Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind.
- Ohne offensichtliche Beweise für Viren, die bekanntermaßen das Gehirn infizieren, deutete das Vorhandensein dieser gewebeangreifenden Immunzellen im gesamten autistischen Gehirn auf eines von zwei Szenarien hin, erklärte Anderson.
Entweder reagieren die T-Zellen normal auf einen Erreger wie ein Virus oder sie reagieren abnormal auf normales Gewebe – die Definition einer Autoimmunerkrankung. Entweder reagieren die T-Zellen normal auf einen Erreger wie ein Virus oder sie reagieren abnormal auf normales Gewebe – die Definition einer Autoimmunerkrankung.
Suche nach Biomarkern
Mit dieser neuen Forschung haben wir die Kausalität nicht bewiesen, aber das ist ein Hinweis auf die Idee, dass Autismus eine Autoimmunerkrankung sein könnte, genau wie Multiple Sklerose, so die Autoren der Studie.
- In Zukunft wollen Anderson und Kollegen daran arbeiten, ein gentechnisch hergestelltes Tiermodell dieser T-Lymphozyten-Manschetten-Neuropathologie zu entwickeln, in dem sie Studien zur Bestimmung von Mechanismus, Ursache und Wirkung durchführen können.
Das Team plant auch die Suche nach Biomarkern – eine messbare diagnostische Signatur im Urin oder Blut oder anderen Geweben von Patienten -, mit denen diese neu dokumentierten Zellmerkmale bei lebenden Patienten identifiziert werden können.
- Diese Biomarker könnten wiederum eines Tages Kliniker bei der Diagnose und Langzeitpflege von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen unterstützen.
Quellen
- Annals of Neurology
- Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC)
- DiStasio MM, Nagakura I, Nadler MJ, Anderson MP. T lymphocytes and cytotoxic astrocyte blebs correlate across autism brains. Ann Neurol. 2019 Dec;86(6):885-898. doi: 10.1002/ana.25610.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt