Wie erkennt man eine arterielle Thrombose? – Symptome, Ursachen, Behandlung

Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 7. September 2022, Lesezeit: 5 Minuten

Bei einer arteriellen Thrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel in einer Arterie, das sehr schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann, da es die Blutversorgung von wichtigen Organen verhindern kann.

Thrombus bezeichnet in der Medizin ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß oder im Herzen. Bei den Arterien handelt es sich um Blutgefäße, die das Blut vom Herzen in den Körper und zum Herzmuskel transportieren.

Symptome und Risiken einer Arterienthrombose

 

Das kann verschiedene ernsthafte Beschwerden verursachen, darunter:

  • eine kritische Ischämie der Gliedmaßen (eine Komplikation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit), bei der die Blutzufuhr zu einer Gliedmaße blockiert ist, was zu Schmerzen, Verfärbungen (entweder blass oder blau) führt,
  • eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder ein sogenannter „Mini-Schlaganfall„, bei dem der Blutfluss zum Gehirn vorübergehend unterbrochen wird, was kurzzeitige Schlaganfall-Symptome verursacht,
  • einen Herzinfarkt, wenn der Blutfluss zum Herzmuskel plötzlich blockiert wird und Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und Schwindel verursacht,
  • ein Schlaganfall, wenn der Blutfluss zum Gehirn unterbrochen wird; die Hauptsymptome sind das Absinken einer Gesichtshälfte, Schwäche in einer Körperhälfte und undeutliche Sprache.

Thrombose-Notfall: Was ist zu tun?

Wie verhalte ich mich bei einer Thrombose richtig?

  • Bei all den oben genannten Krankheitsfällen handelt es sich um medizinische Notfälle. Wenn eine Person diese Thrombose-Symptome aufweist, sollte sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und die Nummer des Notfall-Rettungsdienst 112 anrufen.

Ursachen einer arteriellen Thrombose

Betroffen von einer arteriellen Thrombose sind meist Menschen, deren Arterien durch Fettablagerungen verstopft sind. Solche Ablagerungen werden als Atherosklerose bezeichnet.

Durch diese Ablagerungen verhärten und verengen sich die Arterien mit der Zeit und erhöhen das Risiko von Blutgerinnseln.

Durch folgende Faktoren kann sich das Risiko, an Atherosklerose zu erkranken, erhöhen:

Eine arterielle Thrombose kann auch durch eine Erkrankung verursacht werden, die die Gefahr von Blutgerinnseln erhöht, wie etwa Vorhofflimmern oder das Antiphospholipid-Syndrom.

Was tun, um das Risiko einer arteriellen Thrombose zu verringern

Blutgerinnsel lassen sich nicht vollständig verhindern, doch kann man sein Risiko verringern, indem man sein Arterioskleroserisiko senkt.

Die wesentlichen Maßnahmen, die es zu berücksichtigen gilt, sind:

  • mit dem Rauchen aufhören
  • eine gesunde, ausgewogene Ernährung
  • regelmäßig Sport treiben
  • auf ein gesundes Gewicht achten
  • den Alkoholkonsum einschränken

Bei einem höheren Risiko, ein Blutgerinnsel zu bekommen, kann der Arzt auch die Einnahme von Medikamenten empfehlen, zum Beispiel:

Behandlung: Was können Ärzte bei einer Thrombose tun?

Eine arterielle Thrombose kann mit Medikamenten oder einem chirurgischen Eingriff behandelt werden.

Folgende Behandlungen sind möglich:

  • Verabreichung eines segenannten Thrombolytikum, um Blutgerinnsel aufzulösen,
  • eine OP zur Entfernung des Blutgerinnsels (Embolektomie),
  • ein operativer Eingriff, um die betroffene Arterie zu erweitern – zum Beispiel eine Angioplastie (bei der ein hohler Schlauch in die Arterie eingeführt wird, um sie offen zu halten),
  • eine Operation, um das Blut um die blockierte Arterie herumzuleiten – beispielsweise eine Koronararterien-Bypass-Operation (bei der ein Blutgefäß aus einem anderen Teil des Körpers verwendet wird, um eine Blockade in der Arterie, die den Herzmuskel versorgt, zu umgehen).

Weitere Arten von Blutgerinnseln

Abgesehen von der arteriellen Thrombose gibt es noch einige andere Arten von Blutgerinnseln, darunter:

  • venöse Thromboembolie (VTE) – ein Blutgerinnsel in einer Vene,
  • TVT (tiefe Venenthrombose) – ein Blutgerinnsel in einer der tiefen Venen des Körpers, hauptsächlich im Bein,
  • Embolie – wenn der Blutfluss in einer Arterie durch einen Fremdkörper blockiert wird; dabei kann es sich um ein Blutgerinnsel oder etwas anderes wie eine Luftblase handeln,
  • Lungenembolie – ein Blutgerinnsel in der Lungenarterie, die das Blut vom Herzen zur Lunge transportiert.

Quellen

vgt"

Wie erkennt man eine Thrombose?

Quelle: Die Techniker

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Arterielle Thrombose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Arterielle Thrombose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Arterielle Thrombose ist ein Blutgerinnsel in einer Arterie, das sehr schwerwiegend sein kann, da es verhindern kann, dass Blut wichtige ......

Analthrombose: Ursachen, Symptome, bekannte und neue Behandlung

Analthrombose: Ursachen, Symptome, bekannte und neue Behandlung

Die Analthrombose ist eine Erkrankung, die durch Blutgerinnsel in den Venen in der Nähe des Anus oder des Rektums gekennzeichnet ist....

Arterielle Thrombose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Thrombose – Ursachen und Behandlung

Eine Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß bildet....

Tiefe Venenthrombose (TVT): Symptome, Ursachen und Behandlung

Tiefe Venenthrombose (TVT): Symptome, Ursachen und Behandlung

Bei der TVT (tiefe Venenthrombose) handelt es sich um ein Blutgerinnsel in einer Vene, normalerweise im Bein....

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? - Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung und Impfung

Was ist kavernöse Sinusthrombose?

Bei der kavernösen Sinusthrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel in den Cavernous Sinus. Es kann lebensbedrohlich sein....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…