Beckenentzündung – Ursachen und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 20. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Die Beckenentzündung (auch Unterleibsentzündung genannt) beschreibt eine gynäkologische entzündliche Infektion im kleinen Becken der Frau. Das schließt die Gebärmutter, die Eileiter sowie die Eierstöcke mit ein.

  • Eine Beckenbodenentzündung betrifft in erster Linie Frauen zwischen 15 bis 24 Jahren, die zudem sexuell aktiv sind.

Symptome einer entzündlichen Beckenerkrankung

Die Beckenentzündung verursacht oft keine offensichtlichen Symptome.

Die meisten Frauen haben leichte Symptome, zu denen eine oder mehrere der folgenden gehören können:

  • Schmerzen im Bereich des Beckens oder des unteren Bauches
  • Unbehagen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, die tief im Becken zu spüren sind
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Blutungen zwischen den Perioden und nach dem Geschlechtsverkehr
  • starke Perioden
  • schmerzhafte Perioden
  • Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Vagina, besonders wenn er gelb oder grün ist

Einige Frauen klagen über stärker Symptome:

  • starke Schmerzen im Bauchbereich
  • eine hohe Temperatur
  • sich krank fühlen und krank sein

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Es ist wichtig, dass Sie einen Hausarzt oder eine Klinik für sexuelle Gesundheit aufsuchen, wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken. Wenn Sie starke Schmerzen haben, sollten Sie dringend einen Arzt oder die örtliche Notaufnahme aufsuchen.

Eine verzögerte Behandlung einer Beckenbodenentzündung (PID) oder wiederholte PID-Schübe können das Risiko für schwere und langfristige Komplikationen erhöhen.

Es gibt keinen einfachen Test, um eine Beckenbodenentzündung zu diagnostizieren. Die Diagnose basiert auf den Symptomen und der Feststellung von Druckempfindlichkeit bei einer vaginalen (internen) Untersuchung.

Es werden Abstriche von der Vagina und dem Gebärmutterhals (Zervix) entnommen, aber negative Abstriche schließen eine Beckenbodenentzündung nicht aus.

Ursachen von Beckenentzündungen

Wie bekommt man eine Beckenentzündung?

Die meisten Fälle werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die sich von der Vagina oder dem Gebärmutterhals auf die höher gelegenen Geschlechtsorgane ausbreitet.

  • Viele verschiedene Arten von Bakterien können eine Beckenentzündung verursachen. In vielen Fällen wird sie durch eine sexuell übertragbare Infektion wie Chlamydien oder Gonorrhöe verursacht.

Eine andere Art von Geschlechtskrankheit, Mycoplasma genitalium, wird zunehmend für Fälle von Unterleibsentzündungen verantwortlich gemacht. In vielen anderen Fällen wird sie durch Bakterien verursacht, die normalerweise in der Vagina leben.

Behandlung von Unterleibsentzündungen

Bei frühzeitiger Diagnose kann die Entzündung mit einer Antibiotikakur behandelt werden, die in der Regel 14 Tage lang dauert. Sie erhalten eine Mischung von Antibiotika, um die wahrscheinlichsten Infektionen abzudecken, und oft auch eine Injektion sowie Tabletten.

Es ist wichtig, den gesamten Kurs zu absolvieren und während dieser Zeit keinen Geschlechtsverkehr zu haben, damit die Infektion abklingen kann. Ihre aktuellen Sexualpartner müssen ebenfalls getestet und behandelt werden, um zu verhindern, dass die Infektion zurückkommt oder auf andere übertragen wird.

Komplikationen

Die Eileiter können vernarbt und verengt werden, wenn sie entzündet sind. Dies kann den Weg der Eizellen von den Eierstöcken in die Gebärmutter erschweren.

Man schätzt, dass etwa eine von zehn Frauen mit Beckenentzündungen als Folge der Erkrankung unfruchtbar wird. Frauen, die die Behandlung verzögert haben oder wiederholt daran erkrankt sind, sind am meisten gefährdet. Die meisten Frauen, die wegen einer Unterleibsentzündung behandelt werden, können jedoch ohne Probleme schwanger werden.

Vorbeugung von Beckenentzündungen

Sie können des Risiko verringern, indem Sie bei einem neuen Sexualpartner immer Kondome benutzen, bis er sich einem Gesundheitscheck unterzogen hat.

Chlamydien treten bei jungen Männern sehr häufig auf, und die meisten haben keine Symptome. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie eine Geschlechtskrankheit haben könnten, lassen Sie sich in einer Klinik für Urogynäkologie oder Sexualmedizin beraten.

  • Wenn Sie einen invasiven gynäkologischen Eingriff benötigen, wie z. B. das Einsetzen einer Spirale oder einen Schwangerschaftsabbruch, sollten Sie sich vorher untersuchen lassen.

Quellen

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was ist eine Blinddarmentzündung?

Was ist eine Blinddarmentzündung?

Wie häufig ist eine Blinddarmentzündung? Appendizitis ist die häufigste Ursache für akute Bauchschmerzen, die eine Operation erfordern....

Nichtgonorrhoische Urethritis

Was versteht man unter Nichtgonorrhoische Urethritis?

Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhre. Das durch diese Röhre uriniert wird, kann es sich um eine schmerzhaft Angelegenheit handeln....

starke Regelblutungen

Starke Regelblutung

Starke Regelblutungen sind häufig, können aber einen großen Einfluss auf den Alltag einer Frau haben....

Eileiterschwangerschaft

Eileiterschwangerschaft: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Eine Eileiterschwangerschaft liegt vor, wenn sich ein befruchtetes Ei außerhalb des Mutterleibs in einen der Eileiter einnistet....

Medizin Glossar

Medizinische Fachbegriffe / Glossar

Mit diesem Glossar haben Sie Zugriff auf Medizin- und Gesundheitsthemen und finden Erklärungen zu Fachbegriffen und Schlagworten....

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…