Angststörungen: Aquaphobie, die Angst vor Wasser – Ursachen, Symptome und Behandlung

Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 2. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Angsterkrankungen: Aquaphobie ist die krankhafte Angst vor Wasser. Menschen mit Aquaphobie erkennen in der Regel, dass ihre Angst unbegründet ist und dass Wasser an sich nicht gefährlich ist.

Die Angst ist jedoch so stark, dass die Betroffenen sie nicht alleine bewältigen können und beim Kontakt mit dem entsprechenden Reiz (Wasser) sogar in Panik geraten können.

  • Panikattacken und lähmende Angst beeinträchtigen den Alltag von Menschen mit Aquaphobie erheblich.

Wie entsteht Aquaphobie und wie kann sie behandelt werden?

Ursachen einer Aquaphobie

Aquaphobie ist eine der spezifischen Formen von Phobien. Aquaphobie ist eine der seltsamsten menschlichen Obsessionen. Als eigenständige psychische Störung kann sie durch zwei häufig miteinander verbundene Faktoren ausgelöst werden: durch eine traumatische Erfahrungen im Zusammenhang mit Wasser und/oder eine genetische Veranlagung.

Typischerweise tritt Aquaphobie in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter auf und kann Jahrzehnte andauern, wenn sie nicht behandelt wird. Die Schwere der durch Hydrophobie verursachten Einschränkungen hängt davon ab, wie die Person mit Aquaphobie Situationen vermeidet, die eine Panikattacke auslösen könnten.

  • Die Intensität der Angst in einer phobischen Situation ändert sich im Gegensatz zur Agoraphobie (Platzangst) mit der Zeit.

Angst vor Wasser

Es gibt viele psychologische Theorien, die versuchen, das Geheimnis der Entwicklung von Aquaphobie zu lösen. Verfechter des Behaviorismus betonen die Bedeutung der klassischen Konditionierung. Der Mensch lernt, Angst vor Wasser zu haben, weil er es früher mit Gefahren verbunden hat.

Das Kind kann Angst vor Wasser entwickeln, indem es das Verhalten von Eltern beobachtet und übernimmt, die mit irrationaler Angst auf den Anblick von Wasser reagieren (z. B. wenn dem Kind immer wieder gesagt wird: „Gehe nicht ins Wasser, sonst ertrinkst du“).

Das Erleben eines Kindheitstraumas kann auch zur Entwicklung einer Aquaphobie beitragen, z. B. kann ein Kind, das nicht schwimmen kann, aber in tiefes Wasser fällt, panische Angst vor verschiedenen Gewässern (See, Fluss, Pool, etc.) entwickeln. Da sich eine Aquaphobie mit der Zeit verschlimmern kann, sollte die Krankheit unbedingt von einem Spezialisten behandelt werden.

Symptome einer Aquaphobie

Eine Person, die unter Angst vor Wasser leidet, kann folgende Verhaltensweisen zeigen

– Vermeiden von Schwimmen (einschließlich Bootfahren, Segeln usw.);
– Angst, mit Wasser bespritzt und nass zu werden (insbesondere Kopf, Ohren und Nase);
– Angst, ins Wasser geworfen zu werden
– Angst, sich dem Wasser zu nähern
– Panische Angst zu ertrinken und unter die Wasseroberfläche zu tauchen (auch bei sehr geringer Wassertiefe);
– Vermeiden des Kontakts mit Flüssigkeiten;
– Meidung der Nähe von Waschbecken, Badewannen und Duschen.

Aquaphobie kann sowohl den äußeren als auch den inneren Kontakt mit Wasser betreffen. Eine Person, die an Aquaphobie leidet, kann Angst haben, nass zu werden, in einem Pool oder See zu schwimmen, aber sie kann auch Angst vor innerem Kontakt mit Wasser haben, das heisst, dass sie bei dem Gedanken, Wasser trinken zu müssen, Widerwillen empfindet.

Aquaphobie manifestiert sich ähnlich wie andere Formen von Phobien. Die psychischen und somatischen Symptome einer Aquaphobie umfassen: Angst, Panik, Hysterie beim Anblick von Wasser, Schüttelfrost, kalter Schweiß, Schwindel, Ohnmacht, beschleunigter Puls, Herzrasen, Lähmung, Bewegungsunfähigkeit, Trägheit, Übelkeit, Erbrechen, Albträume sowie schreien, weinen, kreischen und vor dem Wasser davonlaufen.

Behandlung von Aquaphobie

Behandlung der Aquaphobie, der Angst vor Wasser: Die Aquaphobie gehört zu den spezifischen (isolierten) Phobien, das heißt, sie ist auf bestimmte Situationen beschränkt.

Einige Arten von Phobien beziehen sich auf ein bestimmtes Objekt, eine Person oder ein Phänomen, wie z.B. die Nähe zu bestimmten Tieren (Hunde, Katzen, Mäuse, Spinnen, Schlangen), medizinische Eingriffe (Spritzen), Blitzschlag, Dunkelheit, enge Räume (Klaustrophobie), Blut sehen, bestimmte Lebensmittel essen und vieles mehr.

Bestimmte Phobien, einschließlich Aquaphobie, verursachen eine ungerechtfertigte, sehr starke Angst vor dem Kontakt mit einer bestimmten Sache, was dazu führt, dass sie vermieden wird, Panikattacken auftreten und sogar die Angst, ihren Namen auszusprechen, was in extremen Fällen vorkommen kann.

Bei der Behandlung von Aquaphobie (der Angst vor Wasser) wird die kognitive Verhaltenstherapie mit großem Erfolg angewendet, seltener Hypnose oder Beruhigungsmittel.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Angststörungen bei Kindern

Angststörungen bei Kindern – Anzeichen, Behandlung, Ursachen

Angstzustände und Angststörungen bei Kindern: Anzeichen, auf die man bei einem Kind achten sollte, sind zum Beispiel ......

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Generalisierte Angststörung: Wirkung von Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen

Studie: Wirkung von Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen

Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen: Kundalini Yoga kann Ängste bei Erwachsenen mit Angststörung ......

Studie: Wie sich Angst und Angststörungen regulieren lassen

Studie: Wie sich Angst und Angststörungen regulieren lassen

Angst: In Europa sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung von Angststörungen betroffen. Bestehende Therapien bleiben weitgehend unspezifisch ......

HIV/AIDS und psychische Gesundheit: Wie verändert sich das Leben mit HIV?

HIV/AIDS und psychische Gesundheit: Wie verändert sich das Leben mit HIV?

Der Stress, den das Leben mit einer schweren Krankheit wie HIV mit sich bringt, kann sich auf die psychische Gesundheit eines Menschen auswirken....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…