Brustbein – Anatomie, Funktion – Was tun bei Schmerzen?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 12.09.2023, Lesezeit: 9 Minuten

Was ist das Brustbein? – Anatomie, Aufbau und Funktion

Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist ein flaches, längliches Knochenstück in der Mitte der vorderen Brustwand des menschlichen Brustkorbes.

Die charakteristische schwertgriffartige Form des Brustbeins wird auch durch die zahlreichen Einkerbungen bestimmt.

  • Das Brustbein ist ein wichtiger Bestandteil des Brustkorbs und des Skelettsystems.

Es besteht aus drei Teilen: dem Manubrium sterni (oberer Teil; Griff), dem Corpus sterni (mittlerer Teil) und dem Processus xiphoideus (kaudaler Schwertfortsatz; unterer, spitzer Teil).

  • Die hinter dem Brustbein gelegenen Strukturen werden als retrosternal bezeichnet, die seitlich gelegenen als parasternal.
  • Form und Größe des Brustbeins sind individuell leicht unterschiedlich, insgesamt aber für die Stabilität und Funktion des Brustkorbs von entscheidender Bedeutung.

Das Sternum (Brustbein) hat verschiedene Funktionen:

01. Schutzfunktion: Das Brustbein schützt das Herz und die großen Blutgefäße im Brustkorb vor äußeren Einflüssen.

2. Verbindungspunkt: Das Brustbein dient als Knotenpunkt für die Rippen. Die meisten Rippen sind vorne durch knorpelige Verbindungen, die so genannten Rippenknorpel, mit dem Brustbein verbunden.

3. Muskelansatzpunkt: Am Brustbein setzen verschiedene Muskeln an, unter anderem die Bauch- und die Brustmuskulatur. Diese Muskeln sind wichtig für die Atmung, die Bewegung des Brustkorbs und andere körperliche Aktivitäten.

Die Anatomie des Brustbeins variiert leicht von Mensch zu Mensch, aber die Grundstruktur mit Manubrium, Corpus und Processus xiphoideus bleibt im Allgemeinen konstant.

Die folgenden drei Abschnitte haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen.

Manubrium (Griff)

Das Manubrium ist der obere Teil des Brustbeins und hat die Form eines breiten, abgeflachten Griffs. Es ist der breiteste und dickste Teil des Brustbeins.

An der Oberseite befindet sich die so genannte Jugulargrube. Hier verbindet sich das Schlüsselbein mit dem Brustbein zum Sternoklavikulargelenk.

  • Das Manubrium ist an der Vorderseite meist leicht konvex, was ihm eine leichte Wölbung nach vorne verleiht.

Corpus (Körper)

Der Corpus ist der mittlere Teil des Sternums, der sich vom Manubrium nach unten erstreckt. Er hat eine flache, längliche Form und ist schmaler als das Manubrium.

Der Corpus besteht aus mehreren Längsrillen, die als Sternumspalten oder -linien bezeichnet werden. Diese Strukturen sind Knorpellinien, die die Verbindungen zu den Rippen anzeigen.

Schwertfortsatz (Xiphoid Process)

Der Schwertfortsatz ist der untere und schmalste Teil des Brustbeins. Er hat die Form eines spitzen, nach unten gerichteten Fortsatzes.

Normalerweise ist der Schwertfortsatz knorpelig und nicht verknöchert. Bei manchen Menschen verknöchert er im Laufe des Lebens, bei anderen bleibt er knorpelig.

  • Der Xiphoid-Prozess hat keine direkte Verbindung zu den Rippen, sondern ist nur durch Knorpelgewebe mit dem Körper verbunden.

Ursachen für Brustbein Schmerzen

Schmerzen hinter dem Brustbein

Was bedeuten Schmerzen hinter dem Brustbein, die in den linken Arm, in den Nacken, in den Oberbauch oder in den Rücken zwischen die Schulterblätter ausstrahlen?

Diese Schmerzform ist typisch für Erkrankungen des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems. Manchmal fehlt die ausstrahlende Schmerzkomponente. Häufig sind diese Schmerzen belastungsabhängig.

Bei Angina pectoris und Herzinfarkt werden die Schmerzen von den Betroffenen als besonders intensiv empfunden.

Im Gegensatz zum Angina-pectoris-Anfall dauern die Symptome beim Herzinfarkt mehrere Minuten an und verschwinden weder durch Ruhe noch durch die Einnahme von Notfallmedikamenten (Nitrate).

Es gibt aber auch Patienten, die wiederholt unter den typischen Symptomen eines Herzinfarktes leiden, obwohl ihr Herz völlig gesund ist.

In diesem Fall kann es sich um eine so genannte Herzneurose (Kardiophobie) handeln. Die krankhafte Angst vor einer Herzerkrankung ist in einem solchen Fall rein psychisch bedingt und gehört zu den Angststörungen. Ähnliche Brustschmerzen können aber auch Ausdruck einer Depression sein.

Auch Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler, Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündungen können zu Schmerzen hinter dem Brustbein mit Engegefühl und Atemnot führen.

Gleiches gilt für akute Blutdruckkrisen (hypertensive Krisen) mit Werten über 180/110-120 mmHg.

  • Von einer Blutdruckkrise spricht man, wenn zusätzlich Atemnot, Brustschmerzen oder neurologische Ausfälle (z.B. Sehstörungen, Sprachstörungen) auftreten.

In diesen Fällen ist eine sofortige notärztliche Behandlung bzw. Einweisung in eine Klinik/Notaufnahme erforderlich.

Brennender Schmerz in der Brust nach dem Essen

Was bedeutet ein brennender Schmerz in der Brust, der nicht belastungsabhängig ist, aber besonders nach dem Essen schmerzhaft und stark ist?

Dieses Schmerzmuster ist typisch für eine Speiseröhrenentzündung (Refluxösophagitis) oder ein Magengeschwür.

Schmerzen im Brustbein bei Costochondritis und Tietze-Syndrom

Costochondritis ist eine Entzündung des Knorpels, der die Rippen mit dem Brustbein (Sternum) verbindet. Dieser Bereich wird als Costochondralgelenk bezeichnet.

  • Dieses Krankheitsbild wird auch als Brustwandschmerzsyndrom, Costosternalsyndrom oder Costosternalchondrodynie bezeichnet.

Eine Kostochondritis kann nach einigen Wochen von selbst abheilen, aber auch mehrere Monate oder länger andauern. Die Erkrankung führt nicht zu bleibenden Gesundheitsschäden, kann aber gelegentlich wieder auftreten.

Tietze-Syndrom

Die Costochondritis kann mit dem Tietze-Syndrom verwechselt werden. Bei beiden Erkrankungen handelt es sich um eine Entzündung des Kostochondralgelenks, die sehr ähnliche Symptome hervorrufen kann.

Das Tietze-Syndrom ist jedoch wesentlich seltener und führt häufig zu einer Schwellung der Brust, die auch nach Abklingen der Schmerzen und Empfindlichkeit bestehen bleiben kann.

Die Costochondritis tritt in der Regel bei Erwachsenen ab 40 Jahren auf, während das Tietze-Syndrom meist junge Erwachsene unter 40 Jahren betrifft.

Da die beiden Erkrankungen sehr ähnlich sind, gelten die meisten der folgenden Informationen auch für das Tietze-Syndrom.

Symptome einer Costochondritis

Wenn sich das Brustfell entzündet, kann es zu stechenden Schmerzen im Brustkorb kommen, die sich allmählich entwickeln oder plötzlich auftreten.

Die Schmerzen können verstärkt werden durch:

  • eine bestimmte Körperhaltung – zum Beispiel beim Liegen
  • Druck auf den Brustkorb – zum Beispiel beim Anschnallen oder beim Umarmen einer Person
  • tiefes Atmen, Husten oder Niesen
  • Sport und körperliche Anstrengung

Es kann schwierig sein, Brustschmerzen im Zusammenhang mit einer Costochondritis von Schmerzen zu unterscheiden, die durch ernsthaftere Erkrankungen wie einen Herzinfarkt verursacht werden.

Ein Herzinfarkt verursacht, wie bereits beschrieben, in der Regel ausgedehntere Schmerzen und zusätzliche Symptome wie Atemnot, Übelkeit und Schweißausbrüche.

  • Wer über einen längeren Zeitraum Schmerzen in der Brust hat, sollte diese Symptome nicht ignorieren und einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.

Ursachen der Costochondritis

Die Ursachen für die Entzündung des Rippenknorpelgelenks sind noch nicht eindeutig geklärt, aber in einigen Fällen besteht ein Zusammenhang mit den folgenden Beschwerden und Symptomen:

  • starkem Husten, der den Brustkorb belastet
  • einer Verletzung des Brustkorbs
  • körperlicher Belastung durch wiederholte körperliche Anstrengung oder plötzliche, ungewohnte Anstrengung, z. B. Heben von Möbeln
  • Infektionen – einschließlich Atemwegs- und Wundinfektionen

Diagnose einer Costochondritis

Bei Symptomen einer Costochondritis wird der behandelnde Arzt den oberen Brustbereich rund um das Rippenfellgelenk untersuchen und abtasten. Er wird auch fragen, wann und wo die Schmerzen auftreten, und sich die Krankengeschichte ansehen.

Bevor die Diagnose bestätigt werden kann, müssen eventuell noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um andere mögliche Ursachen für die Brustschmerzen auszuschließen.

Dazu gehören ein Elektrokardiogramm (EKG), das den Herzrhythmus und die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet, eine Blutuntersuchung, um Anzeichen einer zugrunde liegenden Entzündung festzustellen, und eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs.

Behandlung der Costochondritis

Eine Costochondritis bessert sich oft nach einigen Wochen, und die Beschwerden können durch geeignete Maßnahmen und Medikamente gelindert werden.

Eine Costochondritis kann sich durch jede körperliche Anstrengung im Brustbereich verschlimmern, z. B. durch anstrengende körperliche Tätigkeiten oder auch durch einfache Bewegungen wie das Erreichen eines hohen Schranks.

  • Jede körperliche Anstrengung, die die Schmerzen im Brustbereich verschlimmert, sollte vermieden werden, bis die Entzündung der Rippen und des Knorpels abgeklungen ist.

Schmerzmittel

Frei verkäufliche Schmerzmittel wie Paracetamol können leichte bis mittlere Schmerzen lindern.

  • Auch die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen und Naproxen kann Schmerzen und Schwellungen lindern.
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind eine Gruppe von Medikamenten, die schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend wirken.
  • Als Alternative kann auch Aspirin in Frage kommen, das jedoch Kindern unter 16 Jahren nicht verabreicht werden sollte.

Die genannten Schmerzmittel sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, vor der Einnahme sollte jedoch unbedingt die Packungsbeilage aufmerksam gelesen und befolgt werden.

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind für Menschen mit bestimmten Erkrankungen nicht geeignet:

Kortikosteroid-Injektionen

Kortikosteroide sind starke Medikamente, die Schmerzen und Schwellungen lindern können. Um die Symptome einer Kostochondritis zu lindern, können sie in und um das Kostochondralgelenk gespritzt werden.

  • Kortikosteroid-Injektionen können angezeigt sein, wenn die Beschwerden sehr stark sind oder wenn nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) ungeeignet oder unwirksam sind.

Verspannung des Brustbeins

Wie fühlt sich ein verspanntes Brustbein (Sternum) an?

Eine stark verspannte Muskulatur ist oft druckempfindlich und verhärtet. Bei dauerhaft zu hoher Spannung der Muskulatur kann es zu einem brennenden und ziehenden Schmerzgefühl kommen.

Häufig haben die Betroffenen auch das unangenehme Gefühl, dass der Brustkorb zu eng ist (Engegefühl) und die Schulterpartie nach vorne gezogen wird.

Quellen

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

 

 

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Fettabsaugung

Was ist eine Fettabsaugung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......