Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Torsten Lorenz, aktualisiert am 15. Mai 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Forscher des Fatty Acid Research Institute (FARI) haben in Zusammenarbeit mit dem Cooper Institute eine wissenschaftliche Studie über die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz durchgeführt.

Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Herz ist seit langem bekannt, aber die genauen Ursachen und Wirkungsweisen waren bisher weniger klar. Man weiß, dass sie den Triglyzeridspiegel im Blutserum senken, aber der Effekt ist relativ gering.

Außerdem ist unklar, inwieweit ein hoher Triglyzeridspiegel überhaupt einen Risikofaktor darstellt. Wie wirken nun die beiden Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA)?

Für die Studie standen den Forschern die Daten von 13.912 gesunden Männern und Frauen zur Verfügung, die über einen Zeitraum von zehn Jahren an der Cooper Clinic in Dallas an Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen hatten.

Diese medizinischen Untersuchungen umfassten routinemäßig sowohl einen Belastungstest auf dem Laufband als auch die Messung des Omega-3-Index (d.h. der EPA+DHA-Werte der roten Blutkörperchen von OmegaQuant Analytics).

Ein Teil des Belastungstests wird als „Herzfrequenzerholung“ bezeichnet. Sie bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich die Herzfrequenz nach maximaler Belastung verlangsamt. Je schneller die Herzfrequenz abfällt, desto gesünder ist das Herz.

Als die Forscher die Erholung der Herzfrequenz der Patientinnen und Patienten mit ihrem Omega-3-Index verglichen, stellten sie einen signifikanten Zusammenhang zwischen diesen beiden Variablen fest: Je höher der Omega-3-Index, desto schneller sank die Herzfrequenz.

  • Der Effekt war bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern, aber in beiden Fällen statistisch signifikant.

Dieser Zusammenhang ist in Abbildung 1 (rechts) zusammengefasst, in der der Omega-3-Index auf der x-Achse und die Abnahme der Herzfrequenz (gemessen in Schlägen pro Minute, BPM) eine Minute nach Beendigung des Laufbandtests als positive Zahl auf der y-Achse aufgetragen sind.

Herzfrequenz - Fatty Acid Research Institute

Es handelt sich um die unkorrigierten Werte. (Zum Beispiel bedeutet 25 Schläge pro Minute auf der y-Achse, dass die Herzfrequenz der Person eine Minute nach Ende des Trainings – also bei maximaler Herzfrequenz – um 25 Schläge pro Minute gesunken ist.)

Bereinigt um Alter, maximale kardiorespiratorische Fitness (METs), BMI und Raucherstatus war ein um zwei Prozentpunkte höherer Omega-3-Index bei Männern und Frauen mit einer um 0,35 bzw. 0,69 BPM (Herzschläge pro Minute) höheren Erholung der Herzfrequenz verbunden (jeweils p<0,001).

Frühere Studien haben gezeigt, dass eine langsame Erholung der Herzfrequenz mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod einhergeht, was mit der Tatsache übereinstimmt, dass höhere EPA- und DHA-Spiegel mit einem geringeren Risiko für einen plötzlichen Herztod verbunden sind.

Laut Dr. William Harris, Präsident der FARI und Miterfinder des Omega-3-Index sowie einer der Autoren dieser Studie, stimmen diese neuen Ergebnisse mit den bekannten Vorteilen von Omega-3-Fettsäuren auf die Ruheherzfrequenz überein und liefern neue Erkenntnisse darüber, wie diese wichtigen Fettsäuren die Gesundheit des Herzens erhalten können.

Diese positiven Effekte auf den autonomen Herztonus ergänzen andere kardioprotektive Effekte von Omega-3-Fettsäuren, wie die Senkung des Blutdrucks, chronischer Entzündungen und der Thrombozytenaggregation. Sie erklären somit zumindest teilweise, warum Omega-3-Fettsäuren gut für das Herz sind.

  • Zukünftige Untersuchungen zur Behandlung sollten die Omega-3-Aufnahme (und den Omega-3-Index) definieren, die diesen Aspekt der Herzfunktion optimiert, so die Forscher. Die vorliegenden Forschungsergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids veröffentlicht.

Quellen

vgt


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Omega 3-Fettsäuren schützen vor Gehirnalterung und verbessern das Denkvermögen

Studie: Omega 3-Fettsäuren schützen vor Gehirnalterung und verbessern das Denkvermögen

Einer wissenschaftlichen Studie zufolge verbessern Omega 3-Fettsäuren die Gehirnfunktion und abstraktes, komplexes und logisches Denken ......

Studie: Wirkung von Omega-3 bei Kindern - aus wissenschaftlicher Sicht

Studie: Wirkung von Omega-3 bei Kindern – aus wissenschaftlicher Sicht

Wofür sind welche Omega-3-Fettsäuren bei Kindern gut? Laut einer Studie von Forschern in Spanien ist Docosahexaensäure (DHA) mit einer ......

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Forschung: Vitamin D3 und Omega-3-Fettsäuren zeigen keine Wirkung bei der Verringerung des Risikos von Gebrechlichkeit

Forschung: Vitamin D3 und Omega-3-Fettsäuren haben keine Wirkung auf das Risiko von Gebrechlichkeit

Wissenschaftler wollten herausfinden, ob eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D3 oder Omega-3-Fettsäuren das Risiko von Gebrechlichkeit ......

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Demenzrisiko

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Demenzrisiko

Demenz-Risoko: Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl-Ergänzungsmitteln wird laut Wissenschaftlern mit einem ......

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…