Eisenbehandlung reduziert Herzinfarkte bei Dialysepatienten

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Torsten Lorenz, aktualisiert am 13. Dezember 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Eine Studie zeigt, dass Eisenbehandlungen Herzinfarkte bei Patienten mit Nierenversagen, die sich einer Dialyse unterziehen müssen, verringern können.

Die Forschungsergebnisse geben Aufschluss über die Häufigkeit von Herzinfarkten, die Art der Herzinfarkte, die prognostische Bedeutung dieser Herzinfarkte sowie die Wirkung von intravenösen hoch- und niedrigdosierten Eisenbehandlungen.

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen weit verbreitet. Doch wie häufig Herzinfarkte bei Patienten auftreten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, und welche Behandlungen geeignet sind, um Herzinfarkte in solchen Fällen zu verhindern, ist umstritten.

Einige Forscher befürchten aufgrund von Beobachtungsstudien an Menschen und Tierversuchen, dass intravenös verabreichtes Eisen die Häufigkeit oder Schwere von Herzinfarkten erhöhen könnte.

Andere Wissenschaftler argumentieren, dass intravenös verabreichtes Eisen die Zahl der Herzinfarkte verringern könnte, da es wahrscheinlich zu einer besseren Sauerstoffversorgung führt. Es gibt jedoch nur wenige Untersuchungen, die das belegen.

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Analyse von 2.141 Patienten, die an der Studie Proactive IV Iron Therapy in Haemodialysis Patients (PIVOTAL) teilnahmen, einem groß angelegten kontrollierten Experiment an 50 Standorten im Vereinigten Königreich.

Die Forscher untersuchten dabei die Auswirkungen einer hoch-dosierten gegenüber niedrig-dosiertem intravenösem Eisengabe bei Hämodialysepatienten.

Die Forscher maßen die Auswirkungen von Eisenbehandlungen auf Herzinfarkte des Typs 1 (die häufigste Art von Herzinfarkten, die durch ein Blutgerinnsel oder eine andere Blockade des Blutflusses verursacht werden) und des Typs 2 (die ohne eine Blockade auftreten, wenn das Herz mehr Sauerstoff benötigt, als es erhält).

Dabei stellte sich heraus, dass 8,4 Prozent der Dialysepatienten innerhalb von zwei Jahren einen Herzinfarkt erlitten. Die Rate der Herzinfarkte vom Typ 1 war 2,5 Mal höher als die vom Typ 2.

Eine hochdosierte intravenöse Eisenbehandlung reduzierte die Herzinfarkte im Vergleich zu einer niedrigdosierten intravenösen Eisenbehandlung.

Herzinfarkte traten bei 7 Prozent in der Hochdosisgruppe und bei 9,5 Prozent der Patienten in der Niedrigdosisgruppe auf.

Herzinfarkte vom Typ 1 traten bei 5,5 Prozent der Patienten in der Hochdosisgruppe und bei 7,3 Prozent in der Niedrigdosisgruppe auf. Die Forscher fanden keine Verringerung der Herzinfarkte vom Typ 2 durch die intravenöse Eisengabe.

Die vorliegende Studie wurde von Oxford University Press (Cardiovascular Research) veröffentlicht.

Quellen: Oxford University Press / Mark C Petrie et al, High-dose intravenous iron reduces myocardial infarction in patients on haemodialysis, Cardiovascular Research (2021). DOI: 10.1093/cvr/cvab317

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Stress im Kindesalter

Stress im Kindesalter und sein Zusammenhang mit kardiometabolischen Risikofaktoren im Erwachsenenalter

Wissenschaftler haben die biologische Signatur des Begehrens entdecken, die erklärt, warum wir uns zu Menschen mehr hingezogen fühlen....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....