Wundinfektionen: Risikofaktoren für Infektionen nach einer Operation

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. Juni 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Postoperative Wundinfektionen: Infektionen an der Operationsstelle sind eine häufige postoperative Komplikation, die mit einer erhöhten Krankheitsrate der Patientinnen und Patienten, verlängerten Krankenhausaufenthalten und hohen Kosten verbunden ist.

In Deutschland entwickeln Studien zufolge etwa 4,6 Prozent der Patientinnen und Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts eine Infektion, davon 22 Prozent Wundinfektionen nach Operationen.

Bisherige Untersuchungen zu den Risikofaktoren für Infektionen an der Operationsstelle beziehen sich häufig auf bestimmte Verfahren. In der vorliegenden Studie von Forschenden der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago, Illinois, wurden die Risikofaktoren für ein erhöhtes Risiko für Infektionen an der Operationsstelle unabhängig von der Art des Eingriffs oder der Indikation für den Eingriff untersucht.

Von den Forschenden in die Studie eingeschlossen wurden Patientinnen und Patienten mit einer Primärdiagnose einer postoperativen Infektion innerhalb eines Monats nach einer Krankenhauseinweisung wegen eines chirurgischen Eingriffs.

Insgesamt wurden von den Wissenschaftlern über 45.000 Patientinnen und Patienten mit postoperativen Infektionen an der Operationsstelle identifiziert und mit mehr als 173.000 Kontrollpersonen verglichen.

Rauchen, Diabetes, Fettleibigkeit

Die Ergebnisse der Analyse ergaben eine höhere Wahrscheinlichkeit für postoperative Infektionen an der Operationsstelle bei Patientinnen und Patienten, die fettleibig waren, die rauchten, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde, die einen Krankenhausaufenthalt von 4 bis 6 Tagen hatten oder die einen Elixhauser Comorbidity Index (Komorbidität stellt die Schwere der Begleiterkrankungen dar) von zwei oder höher aufwiesen (Bereich -19 [weniger wahrscheinlich für Tod im Krankenhaus] bis 89 [wahrscheinlicher für Tod im Krankenhaus]).

Risiko-Patienten besser identifizieren und beraten

Die vorliegende Studie, in der eine große, heterogene Kohorte untersucht wurde, liefert verallgemeinerbare Erkenntnisse über das Risiko für postoperative Wundinfektionen.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigen frühere Forschungsergebnisse, wonach das Risiko für postoperative Wundinfektionen durch bestimmte Patienten- und Krankenhausmerkmale erhöht sein kann.

Durch ein besseres Verständnis dieser Risikofaktoren können Ärzte gefährdete Patientinnen und Patienten besser identifizieren, beraten und überwachen.

Quellen

  • Northwestern University Feinberg School of Medicine, Chicago, Illinois/ Risk factors for post-operative surgical site infections: A case-control study; R. Christensen, V. Harikumar, M. A. Dirr, N. Anvery, J. Brieva, S. Yoo, M. Alam / Society for Investigative Dermatology

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...

Infektionen: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion

Infektionen: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion

Infektionen richtig behandeln: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion. Ernährungspräferenzen und Fasten bei ......

Forschung: Können Virusinfektionen mit Alzheimer oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen zusammenhängen?

Forschung: Sind Virusinfektionen mit Alzheimer oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert?

Forscher haben Virusinfektionen in Verbindung mit dem Risiko an Alzheimer, Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose und amyotrophe Lateralsklerose (ALS)...

Schlafstörungen: Welche Therapie laut Wissenschaftlern bei Schlapfroblemen hilft

Harnwegsinfektionen (HWI): Ursachen und Behandlung

Unter Harninkontinenz versteht man ungewolltes Wasserlassen. Millionen von Menschen sind von diesem unangenehmen Leiden betroffen....

Atemwegsinfektionen: Neuer Grippeimpfstoff schützt vor Varianten des Influenza-A- und -B-Virus

Atemwegsinfektionen: Neuer Grippeimpfstoff schützt vor Varianten des Influenza-A- und -B-Virus

Grippeschutzimpfung: Laut dem Institut für Biomedizinische Wissenschaften der Georgia State University schützt ein neuer universeller Grippeimpfstoff gegen verschiedene Varianten der Grippevieren...

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…