Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann im Laufe der Zeit die Netzhaut des Auges schädigen, was zu Sehschwäche oder sogar Blindheit führen kann.
- Vorbeugung und Behandlung sind daher sehr wichtig.
Welche diabetischen Augenerkrankungen können auftreten? Zu den Augenerkrankungen, die sich als Folge von Diabetes entwickeln können, gehören:
- die diabetische Retinopathie,
- das diabetische Makulaödem,
- der Graue Star (Katarakt) und
- der Grüne Star (Glaukom).
ÜBERSICHT
- 1 Augenerkrankungen bei Diabetes vorbeugen oder Verschlimmerung verhindern
- 2 Behandlung von diabetischen Augenerkrankungen
- 3 Welche Augen-Schäden kann Diabetes verursachen?
- 4 Wie häufig sind diabetische Augenerkrankungen?
- 5 Wer hat ein höheres Risiko, an einer diabetischen Augenerkrankung zu erkranken?
- 6 Symptome einer diabetischen Augenerkrankung
- 7 Diagnose diabetesbedingter Augenerkrankungen
- 8 Was tun, wenn die Sehkraft durch Diabetes bereits eingeschränkt ist?
Augenerkrankungen bei Diabetes vorbeugen oder Verschlimmerung verhindern
Die Betroffenen können jedoch selbst etwas tun, um diabetischen Augenerkrankungen vorzubeugen oder eine Verschlimmerung zu verhindern, indem sie ihren Diabetes unter Kontrolle halten.
Die wichtigsten Maßnahmen zur Kontrolle des Diabetes und zur Gesunderhaltung der Augen sind:
- die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels
- mit dem Rauchen aufhören
- einmal im Jahr zu einer Augenuntersuchung zu gehen.
Oft gibt es keine Anzeichen oder Warnsignale für eine diabetische Augenerkrankung oder einen Sehverlust, bis die ersten Schäden auftreten.
Eine umfassende erweiterte Augenuntersuchung kann dabei helfen, Augenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln – oft noch bevor es zu einem größeren Sehverlust kommt.
Außerdem sollte man seine Augen mindestens einmal im Jahr untersuchen lassen, auf Anraten des Augenarztes auch öfter.
- Diese Maßnahmen sind ein wirksames Mittel, um die Gesundheit der Augen zu schützen – und Erblindung vorzubeugen.
Behandlung von diabetischen Augenerkrankungen
Der erste Schritt ist die Behandlung der Ursache, also der Diabeteserkrankung. Das bedeutet, Blutzucker, Blutdruck und Cholesterinspiegel unter Kontrolle zu halten und mit dem Rauchen aufzuhören.
Bei fortgeschrittenen Augenerkrankungen können Medikamente, Laserbehandlungen, Operationen oder eine Kombination dieser Behandlungsmethoden eingesetzt werden.
Medikamente zur Behandlung diabetischer Augenerkrankungen
Ärzte können durch Diabetes bedingte Erkrankungen der Augen mit sogenannten Anti-VEGF-Medikamenten behandeln. Diese Medikamente blockieren das Wachstum der abnormen Blutgefäße im Auge.
Anti-VEGF-Medikamente können auch den Austritt von Flüssigkeit stoppen, was bei der Behandlung des diabetischen Makulaödems hilfreich sein kann.
Ablauf der Behandlung: Bei einem Arztbesuch wird dem Patienten das Anti-VEGF-Medikament in die Augen gespritzt. In den ersten Monaten werden mehrere Behandlungen durchgeführt, danach weniger, wenn die erste Therapieserie abgeschlossen ist.
Der Arzt betäubt die Augen mit einem Medikament, damit die Patientinnen und Patienten keine Schmerzen haben. Die Nadel ist etwa so dünn wie ein menschliches Haar.
- Anti-VEGF-Behandlungen können einen weiteren Sehverlust verhindern und bei manchen Menschen das Sehvermögen verbessern.
Laserbehandlungen bei diabetischen Augenerkrankungen
Bei der Laserbehandlung, auch Photokoagulation genannt, werden mit einem Lichtstrahl winzige Verbrennungen im Inneren des Auges erzeugt. Mit dieser Methode können undichte Blutgefäße und überschüssige Flüssigkeit, so genannte Ödeme, behandelt werden.
Diese Behandlung erfolgt in der Regel in mehreren Sitzungen, wobei die Augen mit Medikamenten betäubt werden.
Eine Laserbehandlung kann verhindern, dass sich die Augenerkrankung verschlimmert, was wichtig ist, um Sehverlust oder Erblindung zu vermeiden.
Im Vergleich zu Anti-VEGF-Medikamenten ist es jedoch weniger wahrscheinlich, dass eine Laserbehandlung bereits verlorenes Sehvermögen wiederherstellen kann.
Es gibt zwei Arten von Laserbehandlungen:
1. Die fokale Laserbehandlung wirkt auf einen kleinen Bereich der Netzhaut, um das diabetische Makulaödem zu behandeln.
2. Bei der Streulichtlaserbehandlung, auch panretinale Photokoagulation (PRP) genannt, wird ein größerer Bereich der Netzhaut behandelt. Mit dieser Methode wird das Wachstum abnormer Blutgefäße, die so genannte proliferative diabetische Retinopathie, behandelt.
Vitrektomie
3. Die Vitrektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das klare Gel, das die Mitte des Auges ausfüllt, das so genannte Glaskörpergel, entfernt wird. Der Eingriff dient der Behandlung von Problemen mit starken Blutungen oder Narbengewebe, die durch die proliferative diabetische Retinopathie verursacht werden.
Narbengewebe kann dazu führen, dass sich die Netzhaut von dem darunter liegenden Gewebe ablöst, ähnlich wie sich Tapeten von einer Wand ablösen. Eine vollständige Netzhautablösung kann zur Erblindung führen.
Bei der Vitrektomie wird eine klare Kochsalzlösung vorsichtig in das Auge gepumpt, um den Augendruck während der Operation aufrechtzuerhalten und den entfernten Glaskörper zu ersetzen. Die Vitrektomie wird in einem Operationszentrum oder in einem Krankenhaus durchgeführt.
Katarakt-Linsenoperation
In einem Operationszentrum oder Krankenhaus kann der Arzt die getrübte Linse des Auges, in der sich der Graue Star entwickelt hat, entfernen und durch eine Kunstlinse ersetzen.
Patienten, die sich einer Katarakt-Operation unterziehen, können danach in der Regel besser sehen. Wenn das Auge verheilt ist, benötigen die Betroffenen eventuell eine neue Brille.
- Das Sehvermögen nach einer Kataraktoperation kann auch davon abhängen, ob Schäden durch diabetische Retinopathie oder Makulaödeme behandelt werden.
Welche Augen-Schäden kann Diabetes verursachen?
Diabetes wirkt sich gesundheitsschädigend auf die Augen aus, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist.
- Kurzfristig ist es unwahrscheinlich, dass ein hoher Blutzuckerspiegel zu einem Sehverlust führt.
- Manchmal sehen Menschen für einige Tage oder Wochen verschwommen, wenn sie ihren Diabetes-Behandlungsplan oder ihre Medikamente ändern.
Ein hoher Blutzuckerspiegel kann den Flüssigkeitsgehalt im Auge verändern oder dazu führen, dass das Gewebe im Auge, das bei der Scharfstellung hilft, anschwillt.
Dieses verschwommene Sehen ist vorübergehend und verschwindet wieder, wenn sich der Blutzuckerspiegel normalisiert.
Aber: Bleibt der Blutzuckerspiegel über längere Zeit erhöht, kann er die winzigen Blutgefäße im Augenhintergrund schädigen.
Diese Schädigung kann bereits bei Prädiabetes beginnen, wenn der Blutzuckerspiegel zwar höher als normal, aber noch nicht so hoch ist, dass er als Diabetes diagnostiziert werden kann. Aus den geschädigten Blutgefäßen kann Flüssigkeit austreten und zu Schwellungen führen.
Außerdem können neue, schwache Blutgefäße wachsen. Diese Blutgefäße können in die Mitte des Auges bluten, zu Narbenbildung führen oder einen gefährlich hohen Druck im Auge verursachen.
Die meisten schweren diabetischen Augenerkrankungen beginnen mit Blutgefäßproblemen.
Die vier Augenerkrankungen, die das Sehvermögen gefährden können, sind:
Diabetische Retinopathie
Die Netzhaut (Retina) ist die innere Auskleidung des Auges. Sie nimmt das Licht auf und wandelt es in Signale um, die das Gehirn entschlüsselt, damit der Mensch die Welt um sich herum sehen kann. Beschädigte Blutgefäße können die Netzhaut schädigen und eine Krankheit verursachen, die als diabetische Retinopathie bezeichnet wird.
Im Frühstadium der diabetischen Retinopathie können die Blutgefäße schwächer werden, sich wölben oder in die Netzhaut eindringen. Dieses Stadium wird als nicht-proliferative diabetische Retinopathie bezeichnet.
Wenn sich die Erkrankung verschlimmert, verschließen sich einige Blutgefäße und neue Blutgefäße wachsen oder wuchern auf der Netzhautoberfläche. Dieses Stadium wird als proliferative diabetische Retinopathie bezeichnet. Diese abnormen neuen Blutgefäße können zu schweren Sehstörungen führen.
Diabetisches Makulaödem
Der Teil der Netzhaut, den Menschen zum Lesen, Autofahren und zum Erkennen von Gesichtern benötigen, wird Makula genannt. Diabetes kann zu einer Schwellung der Makula führen, die als diabetisches Makulaödem bezeichnet wird.
Im Laufe der Zeit kann diese Erkrankung das scharfe Sehen in diesem Teil des Auges zerstören und zu teilweisem Sehverlust oder Blindheit führen. Ein Makulaödem entwickelt sich in der Regel bei Menschen, die bereits andere Anzeichen einer diabetischen Retinopathie aufweisen.
Grüner Star (Glaukom)
Glaukom (Grüner Star) ist eine Gruppe von Augenkrankheiten, die den Sehnerv schädigen können – das Nervenbündel, das das Auge mit dem Gehirn verbindet.
Diabetes verdoppelt das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, das zu Sehverlust und Erblindung führen kann, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird.
Grauer Star (Katarakt)
Die Linsen in unseren Augen sind klare Strukturen, die für scharfes Sehen sorgen – doch mit zunehmendem Alter neigen sie zur Trübung. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Linsentrübung, dem so genannten Grauen Star, zu erkranken.
Bei Menschen mit Diabetes kann der Graue Star in einem früheren Alter auftreten als bei Menschen ohne Diabetes. Forscher vermuten, dass ein hoher Blutzuckerspiegel dazu führt, dass sich Ablagerungen in der Augenlinse bilden.
Wie häufig sind diabetische Augenerkrankungen?
Diabetische Retinopathie
Etwa jeder dritte Diabetiker über 40 Jahre weist bereits Anzeichen einer diabetischen Retinopathie auf. Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Ursache für den Verlust der Sehkraft bei Menschen mit Diabetes.
Die Zukunftsaussichten jedes Einzelnen hängen jedoch in hohem Maße von einer regelmäßigen Versorgung ab. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der diabetischen Retinopathie kann das Erblindungsrisiko um 95 Prozent senken.
Grüner und Grauer Star
Das Risiko, an Grünem oder Grauem Star zu erkranken, ist etwa doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Diabetes.
Wer hat ein höheres Risiko, an einer diabetischen Augenerkrankung zu erkranken?
Jeder Mensch mit Diabetes kann eine diabetische Augenerkrankung entwickeln. Das Risiko ist erhöht bei:
- einem hohen Blutzuckerspiegel, der nicht behandelt wird
- unbehandeltem Bluthochdruck
Auch ein hoher Cholesterinspiegel im Blut und Rauchen können das Risiko für eine diabetische Augenerkrankung erhöhen.
Wenn Frauen mit Diabetes schwanger werden, können sich während der Schwangerschaft sehr schnell Augenprobleme entwickeln. Wenn bereits eine diabetische Retinopathie besteht, kann sich diese während der Schwangerschaft verschlimmern.
Veränderungen, die dem Körper helfen, das wachsende Baby zu versorgen, können die Blutgefäße in den Augen belasten. Das medizinische Team wird regelmäßige Augenuntersuchungen während der Schwangerschaft empfehlen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und das Sehvermögen zu schützen.
Diabetes, der nur während der Schwangerschaft auftritt, der so genannte Gestationsdiabetes, verursacht in der Regel keine Augenprobleme. Warum das so ist, wissen die Forscher nicht genau.
- Das Risiko, eine diabetische Augenerkrankung zu entwickeln, steigt mit der Dauer der Diabeteserkrankung.
Symptome einer diabetischen Augenerkrankung
Häufig gibt es keine Frühsymptome einer diabetischen Augenerkrankung. Es kann sein, dass die Betroffenen weder Schmerzen noch eine Veränderung des Sehvermögens verspüren, wenn die Schäden im Inneren des Auges zu wachsen beginnen, insbesondere bei der diabetischen Retinopathie.
Wenn Symptome auftreten, können diese sein:
- verschwommenes Sehen
- häufig wechselndes Sehvermögen – manchmal von Tag zu Tag
- dunkle Flecken oder Sehverlust
- schlechtes Farbensehen
- Flecken oder dunkle Fäden (auch Floater genannt)
- Lichtblitze
! Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt, wenn Sie eines dieser Symptome haben.
Wann sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden?
Rufen Sie sofort einen Arzt oder eine Ärztin an, wenn Sie plötzliche Veränderungen des Sehvermögens bemerken, zum Beispiel Lichtblitze oder deutlich mehr Flecken (Floater) als sonst. Es sollte auch sofort ein Arzt aufgesucht werden, wenn es sich anfühlt, als würde ein Vorhang über die Augen gezogen. Diese Veränderungen des Sehvermögens können Symptome einer Netzhautablösung sein, die einen medizinischen Notfall darstellt.
Diagnose diabetesbedingter Augenerkrankungen
Eine geeignete Methode, um diabetesbedingte Augenprobleme zu diagnostizieren, ist eine vollständige Untersuchung mit Augendilatation.
- Der Arzt gibt Tropfen in die Augen, um die Pupillen zu erweitern.
So kann der Arzt mit einer speziellen Vergrößerungslinse einen größeren Bereich im hinteren Teil jedes Auges untersuchen.
Nach einer Untersuchung mit erweiterten Pupillen ist die Sicht für einige Stunden verschwommen.
Der Arzt wird auch das Sehvermögen testen und den Augendruck messen. Je nach Krankheitsgeschichte können weitere Untersuchungen veranlasst werden.
Die meisten Menschen mit Diabetes sollten einmal im Jahr zum Augenarzt gehen, um ihre Augen gründlich untersuchen zu lassen. Je nach Art des Diabetes und der Zeit, die seit der Erstdiagnose vergangen ist, kann das Gesundheitsteam einen anderen Plan vorschlagen.
Empfehlungen für Augenuntersuchungen bei Diabetes:
1. Diabetes Typ 1: Jährliche Augenuntersuchungen sollten innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose beginnen.
2. Diabetes Typ 2: Jährliche Augenuntersuchungen sollten unmittelbar nach der Diagnose beginnen.
3. Schwangere: Frauen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes benötigen eine augenärztliche Untersuchung vor der Schwangerschaft oder in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft.
Der Arzt kann eine Wiederholung der Untersuchung im weiteren Verlauf der Schwangerschaft und bis das Kind 1 Jahr alt ist, anordnen.
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes benötigen in der Regel keine augenärztliche Untersuchung, da sie während der Schwangerschaft keine diabetische Augenerkrankung entwickeln.
- Wichtig: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Was tun, wenn die Sehkraft durch Diabetes bereits eingeschränkt ist?
Augenärzte können bei der Suche nach einer geeigneten Sehbehandlungs- und Rehabilitationsklinik behilflich sein. Spezialisierte Augenärzte können Betroffenen helfen, mit einem Sehverlust umzugehen, der nicht durch Brillen, Kontaktlinsen, Medikamente oder eine Operation behoben werden kann.
Spezielle Geräte und Schulungen können den Betroffenen helfen, das Beste aus ihrer verbliebenen Sehkraft zu machen, damit sie weiterhin aktiv sein, ihren Hobbys nachgehen, Freunde und Familie besuchen und ohne fremde Hilfe leben können.
Quellen
- MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS (UK)
- Centers for Disease Control and Prevention. National Diabetes Statistics Report: Estimates of Diabetes and Its Burden in the United States, 2014. Atlanta, GA: U.S. Department of Health and Human Services; 2014.
- Diabetic retinopathy preferred practice pattern guidelines. American Academy of Ophthalmology
- Fraser CE, D’Amico DJ. Diabetic retinopathy: prevention and treatment.
- American Diabetes Association. Standards of medical care in diabetes—2016 abridged for primary care providers. Clinical Diabetes. 2016 Jan;34(1):3–21.
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!