Was tun bei einer Netzhautablösung? Ursachen, Symptome, OP und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. März 2022, Lesezeit: 5 Minuten

Krankheitsbild: Eine Netzhautablösung ist ein Augenproblem, bei dem sich die Netzhaut (eine lichtempfindliche Gewebeschicht im hinteren Teil des Auges) von ihrer normalen Position im hinteren Teil des Auges löst.

Symptome

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Netzhautablösung? Wie macht sich eine Netzhautablösung bemerkbar? Wenn sich nur ein kleiner Teil der Netzhaut abgelöst hat, kann es sein, dass keine Symptome auftreten.

Sollte sich jedoch ein größerer Teil der Netzhaut ablösen, kann es sein, dass man nicht mehr so klar sieht wie zuvor, und es können weitere Beschwerden auftreten, wie zum Beispiel:

  • Viele neue Floater (kleine dunkle Flecken oder verschnörkelte Linien, die über den Blick schweben)
  • Lichtblitze in einem Auge oder in beiden Augen
  • Ein dunkler Schatten oder „Vorhang“ an den Seiten oder in der Mitte des Blickfelds

Die Symptome einer Netzhautablösung treten oft schnell auf. Wenn die Netzhautablösung nicht sofort behandelt wird, können sich weitere Teile der Netzhaut ablösen, was das Risiko eines dauerhaften Sehverlusts oder einer Erblindung erhöht.

Eine Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall. Wenn Sie Symptome einer Netzhautablösung haben, müssen Sie sofort zu einem Augenarzt oder in die Notaufnahme gehen.

Besteht bei mir ein Risiko für eine Netzhautablösung?

Jeder Mensch kann eine Netzhautablösung erleiden, aber einige Menschen haben ein höheres Risiko. Ein höheres Risiko besteht unter anderem, wenn: ein Familienmitglied schon einmal von einer Netzhautablösung betroffen war, man selbst bereits eine schwere Augenverletzung oder eine Augenoperation hatte, zum Beispiel zur Behandlung des Grauen Stars.

Einige andere Augenprobleme können ebenfalls ein höheres Risiko darstellen, darunter:

  • Diabetische Retinopathie (eine Erkrankung bei Diabetikern, die die Blutgefäße in der Netzhaut beeinträchtigt)
  • extreme Kurzsichtigkeit (Myopie), insbesondere eine schwere Form, die so genannte degenerative Myopie
  • Hintere Glaskörperabhebung (wenn sich die gelartige Flüssigkeit in der Mitte des Auges von der Netzhaut ablöst)
  • Bestimmte andere Augenkrankheiten, darunter Retinoschisis (Trennung der Netzhaut in zwei Schichten) oder Gitterdegeneration (Verdünnung der Netzhaut)

Wenn Sie sich Sorgen über Ihr Risiko für eine Netzhautablösung machen, sprechen Sie mit einem Augenarzt.

Ursachen

Was verursacht eine Netzhautablösung? Es gibt viele Ursachen für eine Netzhautablösung, aber die häufigsten Ursachen sind das Altern oder eine Augenverletzung.

Es gibt drei Arten von Netzhautablösungen: rhegmatogen, traktionell und exsudativ. Jede Art von Netzhautablösung wird durch ein anderes Problem verursacht, das dazu führt, dass sich die Netzhaut von der Rückseite des Auges entfernt.

Wie lässt sich eine Netzhautablösung verhindern?

Da eine Netzhautablösung oft altersbedingt ist, kann man sie oft nicht verhindern. Aber man kann das Risiko einer Netzhautablösung aufgrund einer Augenverletzung verringern, indem man beispielsweise bei riskanten Aktivitäten wie Sport eine Schutzbrille trägt.

Wenn Sie Symptome einer Netzhautablösung bemerken, gehen Sie sofort zu einem Augenarzt oder in die Notaufnahme. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, einen dauerhaften Sehverlust zu verhindern.

Außerdem ist es wichtig, regelmäßig eine umfassende Untersuchung des Auges mit Pupillenerweiterung durchzuführen. Eine Untersuchung mit Augenerweiterung kann dem Augenarzt helfen, einen kleinen Netzhautriss oder eine Netzhautablösung frühzeitig zu erkennen, bevor er die Sehkraft beeinträchtigt.

Diagnose einer Netzhautablösung

Bei Warnzeichen einer Netzhautablösung kann ein Augenarzt die Augen mit einer Augenuntersuchung mit Pupillenerweiterung untersuchen. Der Arzt gibt dem Patienten einige Augentropfen, um die Pupille zu erweitern, und untersucht dann die Netzhaut im hinteren Teil des Auges.

Diese Untersuchung ist normalerweise schmerzlos. Es kann sein, dass der Arzt auf die Augenlider drückt, um nach Netzhautrissen zu suchen, was für manche Menschen unangenehm sein kann.

Wenn der Augenarzt nach einer Untersuchung des erweiterten Auges weitere Informationen benötigt, kann er eine Ultraschalluntersuchung oder eine optische Kohärenztomografie (OCT) des Auges durchführen. Beide Untersuchungen sind schmerzlos und können dem Augenarzt helfen, die genaue Lage Ihrer Netzhaut zu erkennen.

Behandlung und OP

Wie kann eine Netzhautablösung behandelt werden? In Abhängigkeit davon, wie viel von der Netzhaut abgelöst ist und um welche Art von Netzhautablösung es sich handelt, kann der Augenarzt eine Laseroperation, eine Kryopexie oder andere chirurgische Verfahren empfehlen, um Risse oder Brüche in der Netzhaut zu reparieren und die Netzhaut wieder an der Rückseite des Auges zu befestigen. Mitunter wenden Augenärzte mehr als eine dieser Behandlungen gleichzeitig an.

Kryopexie oder Laseroperation: Betroffene, die ein kleines Loch oder einen Riss in der Netzhaut haben, können von einem Arzt mit einer Gefriersonde oder einen medizinischen Laser behandelt werden, um Risse oder Brüche in der Netzhaut zu verschließen. Diese Behandlungen können in der Regel in der Praxis eines Augenarztes durchführt werden.

Operation: Wenn sich ein größerer Teil der Netzhaut vom Augenhintergrund gelöst hat, muss möglicherweise operiert werden, um die Netzhaut wieder an ihren Platz zu bringen. Diese Operationen müssen möglicherweise in einem Krankenhaus durchgeführt werden.

Die Behandlung einer Netzhautablösung funktioniert gut, vor allem wenn die Ablösung frühzeitig erkannt wird. In einigen Fällen kann eine zweite Behandlung oder eine Operation erforderlich sein, wenn sich die Netzhaut erneut ablöst – aber bei etwa 9 von 10 Personen ist die Behandlung letztendlich erfolgreich.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Augenerkrankungen durch Diabetes - Was tun, was hilft, wie vorbeugen?

Augenerkrankungen durch Diabetes – Was tun, was hilft, wie vorbeugen?

Bei fortgeschrittenen Augenerkrankungen durch Diabetes können Medikamente, Laserbehandlungen, Operationen oder eine Kombination ......

Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel?

Was man über Nahrungsergänzungsmittel für Augenerkrankungen wissen sollte

Was Sie über Nahrungsergänzungsmittel für altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Grauer Star, diabetische Retinopathie und Glaukom wissen sollten....

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte?

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte? – Ursachen, Behandlung und Operation

Augenerkrankungen: Eine Makulafalte ist Narbengewebe, das sich auf der Makula des Auges gebildet hat, die sich in der Mitte des lichtempfindlichen Gewebes, der Netzhaut ......

Vitrektomie: Welche Augenerkrankungen werden mit der Glaskörperentfernung behandelt?

Vitrektomie: Welche Augenerkrankungen werden mit der Glaskörperentfernung behandelt?

Als Vitrektomie wird eine Operation am Augapfel bezeichnet, bei der der Glaskörper entfernt wird. Durch eine Vitrektomie können Ärzte eine Vielzahl von Augenkrankheiten behandeln....

Augenerkrankung: Was ist ein Okulares Histoplasmose-Syndrom?

Augenerkrankung: Was ist ein Okulares Histoplasmose-Syndrom?

Beim okularen Histoplasmose-Syndrom (OHS) handelt es sich um eine Augenerkrankung, die bei Menschen auftreten kann, die an einer Lungeninfektion namens Histoplasmose leiden....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…