Vitrektomie: Welche Augenerkrankungen werden mit der Glaskörperentfernung behandelt?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. März 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Als Vitrektomie (Glaskörperentfernung) wird eine Operation am Augapfel bezeichnet, bei der der Glaskörper entfernt wird. Durch eine Vitrektomie können Ärzte eine Vielzahl von Augenkrankheiten behandeln. Beispielsweise kann eine Glaskörperentfernung (Vitrektomie) Teil des Behandlungsplans sein für:

  • Netzhautablösung, indem der Arzt Löcher oder Risse in der Netzhaut repariert
  • Diabetische Retinopathie, indem der trübe Glaskörper ersetzt wird und der Arzt Blutungsquellen in der Netzhaut aufspürt und behebt

Wie jeder chirurgische Eingriff ist auch diese Behandlungsmethode mit gewissen Risiken verbunden. Über die Risiken und Vorteile einer Glaskörperentfernung (Vitrektomie) sollten auf jeden Fall mit einem Arzt gesprochen werden.

Was geschieht bei der Vitrektomie?

Bei einer Glaskörperentfernung (Vitrektomie) macht der Augenarzt sehr kleine Öffnungen in der Augenwand und saugt den größten Teil des Glaskörpers aus dem Auge.

Je nach Ihrem Behandlungsplan kann der Arzt auch:

  • Laserbehandlung oder Kryotherapie (Kältetherapie, Gefrierbehandlung) zur Wiederherstellung oder Reparatur der Netzhaut
  • Injektion einer Luftblase oder eines speziellen Gases ins Auge, um die Netzhaut zu fixieren
  • Ersetzen des Glaskörpers durch eine klare Flüssigkeit, zum Beispiel Silikonöl

Ärzte können entweder betäubende Augentropfen oder Spritzen verwenden, damit Patienten während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren, oder für den Eingriff in eine Vollnarkose versetzen.

Bei Betroffenen, bei denen eine Glaskörperentfernung (Vitrektomie) an beiden Augen notwendig ist, wird zunächst nur ein Auge operiert. Der Eingriff für das zweite Auge wird geplant, nachdem sich das erste Auge erholt hat.

Wie lange dauert es, sich zu erholen?

Manche Menschen bleiben über Nacht im Krankenhaus, andere können noch am selben Tag nach Hause gehen. NAch einer solchen OP sollte der Patient von einem Fahrer vom Krankenhaus nach Hause gebracht werden.

Das Auge kann nach der Operation mehrere Wochen lang geschwollen und gerötet sein. Während der Heilung das Auges können leichte Augenschmerzen und verschwommenes sehen auftreten. Bei einem Nachuntersuchungstermin wir der Augenarzt die Sehkraft überprüfen und sicherstellen, dass das Auge heilt.

Nach der Operation ist Folgendes zu tun:

  • Tragen einer Augenklappe, in der Regel für etwa einen Tag
  • Verwendung von Augentropfen, um Schwellungen zu reduzieren und Infektionen vorzubeugen
  • Aktivitäten wie Autofahren, intensives Training und schweres Heben sollten zwingend vermieden werden, während das Auge heilt
  • In der Regel ist eine Auszeit von der Arbeit von 2 bis 4 Wochen angebracht

Ein Arzt sollte entscheiden, wann es sicher ist, wieder zur Arbeit zu gehen, Auto zu fahren und Sport zu treiben.

Wenn der Arzt eine Luft- oder Gasblase ins Auge einführt, ist Folgendes zu tun:

Der Kopf muss einige Tage bis Wochen lang in einer bestimmten Position gehalten werden, um die Luftblase an der richtigen Stelle zu halten.

In einem Flugzeug zu fliegen oder in große Höhen zu reisen, während sich die Blase im Auge befindet sollte strikt vermieden werden

Wenn der Arzt Silikonöl ins Auge gibt, muss es in einer zweiten Operation entfernt werden.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte?

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte? – Ursachen, Behandlung und Operation

Augenerkrankungen: Eine Makulafalte ist Narbengewebe, das sich auf der Makula des Auges gebildet hat, die sich in der Mitte des lichtempfindlichen Gewebes, der Netzhaut ......

Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel?

Was man über Nahrungsergänzungsmittel für Augenerkrankungen wissen sollte

Was Sie über Nahrungsergänzungsmittel für altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Grauer Star, diabetische Retinopathie und Glaukom wissen sollten....

Augenerkrankung: Was ist ein Okulares Histoplasmose-Syndrom?

Augenerkrankung: Was ist ein Okulares Histoplasmose-Syndrom?

Beim okularen Histoplasmose-Syndrom (OHS) handelt es sich um eine Augenerkrankung, die bei Menschen auftreten kann, die an einer Lungeninfektion namens Histoplasmose leiden....

Augenerkrankungen: Was ist ein Makulaforamen?

Augenerkrankungen: Was ist ein Makulaforamen?

Ein Makulaforamen ist ein kleines Loch in der Makula, die sich in der Mitte des lichtempfindlichen Gewebes des Auges, der Netzhaut, befindet...

Makulaödem

Augenerkrankungen: Wie wird ein Makulaödem behandelt?

Die Behandlung des Makulaödems hängt von der Art des Makulaödems ab. Die wirksamsten Behandlungsstrategien zielen zunächst auf die ......

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…