Wie sich das Diabetesrisiko senken lässt: Tägliche Bewegung bei moderater Intensität ist mit positiven Werten eines Hormons verbunden, das das Risiko für Diabetes senken kann, so eine Studie, die in der Zeitschrift Endocrine Connections (Society for Endocrinology) veröffentlicht wurde.
Männer, die 30 Minuten lang täglich mit mäßiger Intensität körperlich aktiv waren, setzten höhere Mengen eines Hormons frei, das den Appetit und den Blutzuckerspiegel reduziert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine noch geringere Intensität der täglichen gewohnten körperlichen Aktivität dazu beitragen könnte, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes zu verhindern.
Ein sitzender Lebensstil kann zu Stoffwechselkomplikationen wie Herzerkrankungen, Diabetes und Fettleibigkeit führen und nach dem Rauchen die zweitvermeidenswerteste Ursache für einen vorzeitigen Tod sein. Es ist bekannt, dass körperliche Aktivität in jeder Intensität die Gesundheit verbessert und die Lebensdauer verlängert. G-Peptidhormon-like peptide-1 (GLP-1) ist ein appetithemmendes Hormon, das die Insυlinhormonsekretion stimuliert und den Blutzuckerspiegel senkt. Frühere Studien deuten darauf hin, dass Bewegung die GLP-1-Sekretion beeinflussen kann, aber nicht eindeutig war, und die Wirkung der täglichen Bewegung mit geringerer Intensität, einschließlich regelmäßiger Aktivitäten wie Gehen, blieb ungewiss.
In dieser Studie untersuchten Charlotte Janus und Professorin Signe Torekov von der Universität Kopenhagen zusammen mit Forschern des Steno Diabetes Center den Zusammenhang zwischen normaler, täglicher, körperlicher Aktivität und GLP-1-Sekretion bei übergewichtigen Probanden (703 Männern und 623 Frauen). Dabei wurden die Herzfrequenzen der Teilnehmer während ihres normalen täglichen Lebens überwacht, um ihre tägliche Aktivitätsintensität zu bestimmen, das von sitzend bis intensiv reichte. Die GLP-1-Werte wurden vor und nach dem Verzehr von Glukose gemessen, um zu beurteilen, wie sich körperliche Aktivität auf die Sekretion des Hormons auswirkt.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass eine moderate Trainingsintensität von nur 30 Minuten pro Tag den GLP-1-Spiegel bei Männern erhöhte, nicht aber bei Frauen, die im Durchschnitt nur 20 Minuten pro Tag aktiv waren.
Diabetesrisiko senken durch mehr Bewegung?
„Unsere Studie ist ermutigend, da die Ergebnisse darauf hindeuten, dass die tägliche Aktivität, selbst bei relativ geringer Intensität und für kurze Zeit wie zügiges Gehen, Gärtnern und Spielen mit Enkeln, den Appetit und die Blutzuckerregulierung verbessern könnte“, so Charlotte Janus von der Universität Kopenhagen.
„Ein höherer GLP-1-Hormonspiegel senkt sowohl das Hungergefühl als auch den Blutzucker und kann daher das Risiko von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes verringern. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und GLP-1-Sekretion konnte nur bei Männern festgestellt werden, da es in dieser Studie physiologische Unterschiede und ein allgemein niedrigeres Aktivitätsniveau bei Frauen gab. Es kann auch darauf hindeuten, dass ein bestimmtes Mindestmaß an körperlicher Aktivität erforderlich ist, damit sich die positiven Auswirkungen auf die GLP-1-Werte auswirken, aber es sind weitere Studien erforderlich, um dies zu bestätigen“, fügt Professorin Signe Torekov hinzu.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Erhöhung der täglichen Aktivität auf mindestens 30 Minuten pro Tag, wie z.B. Gehen statt Busfahren, das Diabetesrisiko senken und die allgemeine metabolische Gesundheit verbessern könnte. Aktivitäten mit niedriger Intensität sind viel besser erreichbar als hochintensive Übungen, die für einige Menschen zeitaufwendig oder zu körperlich anstrengend sein können.
„Wenn Sie nicht die Zeit oder die Möglichkeit haben, sich intensiv zu bewegen, kann die Erhöhung des täglichen körperlichen Aktivitätsniveaus immer noch die GLP-1-Produktion beeinflussen und positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben“, empfiehlt Janus.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!