Dyspraxie, auch als Entwicklungskoordinationsstörung (DCD) bekannt, ist eine häufige Störung, die Ihre Bewegung und Koordination beeinflusst. Dyspraxie wirkt sich nicht auf die Intelligenz aus, kann jedoch das tägliche Leben des Betroffenen erschweren.
Dyspraxie kann sich auf die Koordinationsfähigkeiten auswirken, zum Beispiel auf Aufgaben, die Gleichgewicht erfordern, Sport treiben oder das Autofahren lernen, und auf die Feinmotorik, zum Beispiel Schreiben oder Verwenden kleiner Gegenstände.
ÜBERSICHT
Symptome einer Dyspraxie
Die Symptome einer Dyspraxie können von Person zu Person unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit ändern. Es kann schwierig sein, Routineaufgaben zu erledigen, und die Bewältigung bei der Arbeit kann schwierig sein. Wenn Sie Dyspraxie haben, können Sie Probleme haben mit:
- Koordination, Gleichgewicht und Bewegung
- Lernen neuer Fähigkeiten, Denken und Erinnern an Informationen bei der Arbeit und in der Freizeit
- Fähigkeiten des täglichen Lebens, wie das Anziehen oder die Zubereitung von Mahlzeiten auf Zeit
- kleine Objekte zu zeichnen und greifen
- soziale Situationen
- Umgang mit Ihren Emotionen
- Zeitmanagement, Planung und persönliche Organisation
Dyspraxie sollte nicht mit anderen Bewegungsstörungen wie Zerebralparese und Schlaganfall verwechselt werden. Es kann Menschen aller intellektuellen Fähigkeiten betreffen.
Ursachen von Dyspraxie
Dyspraxie tritt häufiger bei Männern auf und tritt häufig in Familien auf. Es ist nicht bekannt, was Dyspraxie verursacht, aber Menschen die vorzeitig geboren wurden haben möglicherweise ein höheres Risiko, daran zu erkranken.
Behandlung von Dyspraxie
Obwohl es keine Heilung für Dyspraxie gibt, gibt es Therapien, die Ihnen helfen können, mit Ihrer Erkrankung umzugehen und in Ihrem Studium, Ihrer Arbeit und Ihrem Privatleben erfolgreich zu sein, wie zum Beispiel:
- Ergotherapie – um Ihnen zu helfen, praktische Wege zu finden, um unabhängig zu bleiben und alltägliche Aufgaben wie das Schreiben oder die Zubereitung von Speisen zu bewältigen,
- kognitive Verhaltenstherapie (CBT) – eine Gesprächstherapie, die Ihnen helfen kann, Ihre Probleme zu bewältigen, indem Sie Ihre Denk- und Verhaltensweisen ändern.
Die folgenden Tipps können auch helfen:
- Halten Sie sich fit – regelmäßige Bewegung hilft bei der Koordination, reduziert Ermüdungsgefühle und verhindert Gewichtszunahme.
- Verwenden Sie einen Kalender oder ein Tagebuch, um Ihre Organisation zu verbessern. Möglicherweise können Sie dies mit Ihrem Telefon und Computer synchronisieren.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.