Dyspraxie bei Erwachsenen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 30. Juli 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Dyspraxie, auch als Entwicklungskoordinationsstörung (DCD) bekannt, ist eine häufige Störung, die die Bewegung und Koordination beeinflusst.

Dyspraxie wirkt sich nicht auf die Intelligenz aus, kann jedoch das tägliche Leben des Betroffenen erschweren.

  • Dyspraxie kann sich auf die Koordinationsfähigkeiten auswirken, zum Beispiel auf Aufgaben, die Gleichgewicht erfordern, Sport treiben oder das Autofahren lernen, und auf die Feinmotorik, zum Beispiel Schreiben oder Verwenden kleiner Gegenstände.

Symptome einer Dyspraxie

Wie erkenn man Dyspraxie? Die Symptome einer Dyspraxie können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit ändern.

Es kann schwierig sein, Routineaufgaben zu erledigen, und die Bewältigung bei der Arbeit kann schwierig sein. Menschen, die unter Dyspraxie leiden, können beispielsweise Probleme haben mit:

  • ungeschicktem Körperverhalten, ungeschickten Bewegungen, unsicheren Gang,
  • Störungen der Grobmotorik (Laufen, Springen usw.)
  • Störung der Feinmotorik (Hand- und Fingerkoordination, Gesichts- und Mundmotorik), Probleme, Arme und Beine gleichzeitig zu bewegen,
  • dem erlernen neuer Fähigkeiten, dem Denkvermögen sowie dem Erinnerungsvermögen,
  • Alltagssituationen, wie etwa selbständiges An- und Ausziehen von Kleidung,
  • kleine Objekte zu zeichnen und greifen,
  • Umgang mit seinen Emotionen,
  • Zeitmanagement, Planung und persönliche Organisation.

Dyspraxie sollte nicht mit anderen Bewegungsstörungen wie Zerebralparese und Schlaganfall verwechselt werden. Es kann Menschen mit den unterschiedlichsten geistigen und intellektuellen Fähigkeiten betreffen.

Ursachen von Dyspraxie

Dyspraxie tritt häufiger bei Männern auf und ist oft familiär bedingt. Es ist nicht bekannt, was Dyspraxie verursacht, aber Menschen die vorzeitig geboren wurden haben möglicherweise ein höheres Risiko, daran zu erkranken.

Behandlung von Dyspraxie

Eine Behandlung der Ursachen von Dyspraxie beziehungsweise eine Heilung dieser Erkrankung ist bislang nicht möglich.

  • Bei der Dyspraxie (Bewegungsstörung) handelt es sich um eine lebenslange Störung, die nicht geheilt werden kann. Nach der Diagnose können die Symptome jedoch erfolgreich behandelt werden.

Es gibt jedoch Therapien, die dabei helfen können, die grob- und feinmotorische Koordination der betroffenen Menschen zu verbessern, um besser mit der Erkrankung umgehen zu können und in Studium, Beruf und im Privatleben erfolgreich zu sein, wie zum Beispiel:

  • Ergotherapie – kann helfen, praktische Wege zu finden, um unabhängig zu bleiben und alltägliche Aufgaben wie das Schreiben oder die Zubereitung von Speisen zu bewältigen,
  • kognitive Verhaltenstherapie (CBT) – eine Gesprächstherapie, die dabei helfen kann, Probleme zu bewältigen, indem Betroffene ihre Denk- und Verhaltensweisen ändern,
  • Physiotherapie – hierbei werden Beschwerden und Funktions-, Bewegungs- oder Aktivitätseinschränkungen des Patienten behandelt.
  • Motopädie – eine Methode zur Behandlung psycho-, senso- und soziomotorischer Leistungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltensauffälligkeiten.

Die folgenden Tipps können auch helfen:

  • Sich fit halten – regelmäßige Bewegung hilft bei der Koordination, reduziert Ermüdungsgefühle und verhindert Gewichtszunahme.
  • Verwendung eines Kalenders oder ein Tagebuchs, um die Organisation zu verbessern. Möglicherweise in digitaler Form, um es mit dem Smartphone und/oder dem Computer zu synchronisieren.

Quellen

ddp


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Quelle: Youtube/Alfried Krupp Krankenhaus


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...