ÜBERSICHT
Blutzucker messen ohne zu stechen bei Diabetes
Zur Diagnose, Messung und Überwachung von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 (Zuckerkrankheit) könnte anstelle von Blut künftig Speichel verwendet werden.
- Unter der Mitarbeit von Wissenschaftlern der University of Strathclyde, Glasgow, hat ein internationales Forscherteam für einen Speicheltest zur Messung des Blutzuckers als eine Alternative zu den derzeit weit verbreiteten Methoden der Blutzuckermessung entwickelt.
Die Genauigkeit der Labortests des Speichelverfahrens lag bei 95,2 Prozent.
Die Forschungsergebnisse zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Überwachung von Diabetes mellitus; wovon Schätzungen zufolge weltweit 425 Millionen Menschen betroffen sind – etwa die Hälfte davon undiagnostiziert.
Die regelmäßige Überwachung von Diabetes ist für eine effizientere Blutzucker-Einstellung und zur Vermeidung möglicher klinischer Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit der Diabeteserkrankung von entscheidender Bedeutung, erklärte Dr. Matthew Baker von der University of Strathclyde und leitender Forscher des Projekts.
Eine rechtzeitige Früherkennung von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist ebenfalls von größter Bedeutung, um die Zahl von unerwünschten Nebenwirkungen und Folgeerkrankungen weltweit zu verringern.
- Bluttests zur Früherkennung, Diagnose und Überwachung von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 sind weit verbreitet, doch sie sind invasiv und schmerzhaft.
Sich mehrmals täglich in die Finger zu stechen, kann bei Diabetes-Patienten zur Entwicklung von Fingerschwielen und zu Schwierigkeiten bei der Entnahme von Blutproben führen.
Speicheltest zum Blutzucker messen als Alternative
Der Speichel spiegelt mehrere physiologische Funktionen des Körpers wider, wie zum Beispiel Ernährungs- und Stoffwechselfunktionen, so dass seine Biomarker eine gute Alternative zum Blut für eine verlässliche Früherkennung und Überwachung von von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 darstellen könnten, so die Forschenden.
Der Speichel ist einfach (nicht invasiv) zu entnehmen, bequem zu lagern und erfordert bei klinischen Verfahren weniger Aufwand als Blut. Außerdem enthält er Analyten mit Echtzeit-Überwachungswert, die zur Überprüfung des Zustands einer Person mit Diabetes verwendet werden können.
Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass das von ihnen entwickelte Test-Verfahren zur Früherkennung, Diagnose und Überwachung von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) sowohl für Diabetes Typ 1 als auch für Diabetes Typ 2 eingesetzt werden könnte, obwohl weitere Studien erforderlich sein werden, um dies zu bestätigen.
- Die Forschungsergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Fachpublikation Plos One veröffentlicht. An der Entwicklung des neuen Verfahrens zur Messung des Blutzuckers im Speichel waren auch Wissenschafterliien und Wissenschafter der Universität Federal University of Uberlandia in Minas Gerais, Brasilien, der Universität Vale do Paraíba in Sao Paolo, Brasilien und der Universität von Saskatchewan in Kanada beteiligt.
Quellen
- University of Strathclyde
- Plos One, Douglas C. Caixeta, Emília M. G. Aguiar, Léia Cardoso-Sousa, et all., Salivary molecular spectroscopy: A sustainable, rapid and non-invasive monitoring tool for diabetes mellitus during insulin treatment; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0223461
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt
Werden Typ-2-Diabetes-Patientinnen und Patienten falsch behandelt?
Quelle: ZS Verlag