Nicht-alkoholische Fettleber – Therapie, richtige Ernährung, Fructose

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 13. September 2023, Lesezeit: 11 Minuten

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt.

Diese Fettablagerung wird nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Wenn starker Alkoholkonsum zu Fettablagerungen in der Leber führt, spricht man von einer alkoholbedingten Lebererkrankung.

Die zwei Arten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung sind die nichtalkoholische Fettleber (NAFL) und die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH).

In der Regel entwickeln die Menschen entweder die eine oder die andere Form der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD), aber manchmal wird bei Menschen, die an einer Form erkrankt sind, später auch die andere Form der NAFLD diagnostiziert.

Es werden drei Krankheits-Stadien der Fettleber unterschieden:

  • Stadium 1: Reine Fettleber ohne Entzündungsreaktion
  • Stadium 2: Fettleber mit Entzündungsreaktion (Steatohepatitis)
  • Stadium 3: Leberzirrhose (Fettzirrhose)

Unterschied zwischen nicht-alkoholischer Fettleber und nicht-alkoholische Steatohepatitis

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFL) ist eine Form der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD), bei der die Betroffenen zwar Fett in der Leber haben, aber keine oder nur geringe Entzündungen oder Leberschäden.

  • Die nichtalkoholische Fettleber kann jedoch aufgrund der Vergrößerung der Leber Schmerzen verursachen.

Die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) ist eine Form der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD), bei der zusätzlich zur Fettansammlung in der Leber eine Leberentzündung und Leberschäden auftreten.

Die Entzündung und Schädigung der Leber bei der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) kann zu einer Fibrose (Leberfibrose) oder Narbenbildung in der Leber führen.

Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) kann zu einer Leberzirrhose (Schrumpfleber) führen, bei der die Leber vernarbt und dauerhaft geschädigt ist. Leberzirrhose kann wiederum zu Leberkrebs führen.

Die Wissenschaftler sind sich nicht sicher, warum manche Menschen mit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) entwickeln, während andere eine nichtalkoholische Fettleber (NAFL) haben.

Therapie und Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber

Eine medikamentöse Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) gibt es bisher nicht.

Eine Ernährungsumstellung ist der derzeit einzige Therapieansatz:

Die Therapie besteht in der Behebung oder Verminderung der Ursachen, vor allem Übergewicht, Adipositas (Fettleibigkeit) und Insulinresistenz. Dazu bedarf es einer Änderung der bisherigen Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten.

Zur Therapie und Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD), entweder der nichtalkoholischen Fettleber oder der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH), empfehlen Ärzte eine allmähliche, schrittweisen Gewichtsabnahme.

Eine Gewichtsabnahme kann Fett, Entzündungen und Fibrose – oder Narbenbildung – in der Leber reduzieren.

Bei übergewichtigen oder adipösen (fettleibigen) Menschen kann eine Gewichtsabnahme durch gesunde Ernährung, kleinere Portionen und körperliche Aktivität die nichtalkoholische Fettleber (NAFL) oder die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) verbessern.

Eine Gewichtsabnahme von mindestens 3 bis 5 Prozent des Körpergewichts kann das Fett in der Leber reduzieren.

Um Leberentzündung und Leberfibrose zu reduzieren, müssen die Betroffenen unter Umständen bis zu 7 bis 10 Prozent ihres Körpergewichts verlieren.

Körperliche Aktivität allein, auch ohne Gewichtsabnahme, ist ebenfalls von Vorteil.

Wichtig: Zur Verbesserung der Symptome der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung empfehlen Mediziner eine allmähliche Gewichtsabnahme. Schneller Gewichtsverlust und Mangelernährung können die Lebererkrankung verschlimmern.

Medikamente zur Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Es gibt keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung – weder der nichtalkoholischen Fettleber (NAFL) noch der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH).

  • Es werden jedoch Medikamente erforscht, die diese Erkrankungen bessern könnten.

Sprechen Sie sicherheitshalber mit einem Arzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamine, oder andere ergänzende oder alternative Mittel oder medizinische Verfahren anwenden. Einige pflanzliche Mittel können die Leber schädigen.

Behandlung von Folgeerkrankungen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD)

Wenn NASH zu einer Leberzirrhose führt, können viele der damit verbundenen Folgeerkrankungen mit Medikamenten, kleineren medizinischen Eingriffen und Operationen behandelt werden.

Betroffene Patienten mit Leberversagen oder Leberkrebs benötigen möglicherweise eine Lebertransplantation, um ihre Gesundheit wiederherzustellen.

Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung einer nicht-alkoholischen Lebererkrankung

Durch ausreichend regelmäßige körperliche Bewegung, gesunde Ernährung, kleine Portionsgrößen und ein gesundes Gewicht kann man einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung vorbeugen.

Essen und Ernährung

Welche Ernährung kann zur Vorbeugung oder Therapie einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung beitragen?

Menschen, die noch nicht an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – nichtalkoholische Fettleber (NAFL) oder nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) – erkrankt sind, können diesen Erkrankungen möglicherweise vorbeugen, indem sie sich gesund ernähren, die Größe ihrer Mahlzeiten begrenzen und ein gesundes Gewicht halten.

Bei einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung kann der Arzt bei Übergewicht oder Fettleibigkeit eine schrittweise Gewichtsabnahme empfehlen.

Änderungen der Ernährungsweise, z.B.:

1. Einschränkung des Verzehrs von ungesunden gesättigten Fetten, die sehr kalorienreich sind und das Risiko der Entwicklung von Fettleibigkeit erhöhen.

2. Ersetzen von gesättigten Fetten und Transfetten in der Ernährung durch ungesättigte Fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko von Herzerkrankungen bei Menschen mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung senken können.

3. Der Verzehr von Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index, wie die meisten Obst- und Gemüsesorten und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel wirken sich weniger stark auf den Blutzuckerspiegel aus als Lebensmittel mit hohem glykämischen Index wie Weißbrot, weißer Reis und Kartoffeln.

4. Eine moderate Kohlenhydraternährung mit einem hohen Anteil an komplexen Kohlenhydraten (Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse) wirkt sich zudem positiv auf die Insulinresistenz und erhöhte Leberwerte aus.

5. Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung sollten ihren Alkoholkonsum minimieren, da dieser die Leber zusätzlich schädigen kann.

5. Vermeiden Sie Lebensmittel und Getränke, die große Mengen an Einfachzucker, insbesondere Fruktose, enthalten. Fruktose ist in gesüßten Erfrischungsgetränken, Sportgetränken, gesüßtem Tee und Fruchtsäften enthalten.

Haushaltszucker, auch Saccharose genannt, wird bei der Verdauung schnell in Glukose und Fruktose umgewandelt und ist daher eine Hauptquelle für Fruktose.

Auch ohne Energieüberschuss kann Fruktose die Entwicklung einer nichtalkoholischen Fettleber begünstigen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, nicht mehr als 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr aus freien Zuckern, d. h. Mono- und Disacchariden aus Lebensmitteln und Getränken, zu beziehen.

Fruktose stimuliert die Lipidsynthese in der Leber stärker als Glukose

Das Zürcher Forschungsteam untersuchte die Wirkung von Fruktose auf die hepatische de novo Lipogenese (DNL).

  • Die hepatische de novo Lipogenese ist ein Messwert für die Einlagerung von Fettgewebe in die Leber.
  • Es war bereits bekannt, dass die DNL-Aktivität bei Diabetes Typ 2 und/oder einer NAFLD fehlreguliert oder erhöht ist.

Nach Auswertung von sieben wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sind die Wissenschaftler zu dem Schluss gekommen, dass Fruktose die Lipidsynthese in der Leber stärker anregt als Glukose.

Eine erhöhte DNL-Aktivität förderte die hepatische Fettspeicherung und erhöhte den Taillenumfang, der häufig als Indikator für eine viszerale Fettansammlung verwendet wird.

Als Mechanismus wird eine Verminderung der fettverbrennenden Beta-Oxidation und ein erhöhter Einstrom von Fettsäuren in bereits vorhandenes viszerales Fettgewebe durch Fruktose diskutiert.

Wie häufig ist die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)?

Weltweit, aber auch in Deutschland, liegt die Häufigkeit (Prävalenz) von Fettlebererkrankungen bei 20 bis 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung.

Für Deutschland wurde in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2017 eine Zahl von 12 Millionen Betroffenen mit einer nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und mehr als 750.000 Betroffenen mit einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) ermittelt.

Diagnose der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD)

Zur Diagnose der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – einschließlich der nichtalkoholischen Fettleber (NAFL) und der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) – verwenden Ärzte die Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung und medizinische Testverfahren.

Anamnese: Die Ärztin oder der Arzt fragt die Patientin oder den Patienten nach Erkrankungen, die das Risiko für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) erhöhen, wie zum Beispiel:

Zudem wird nach Ernährungs- und Lebensstilfaktoren gefragt, die das Risiko für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung erhöhen, wie zum Beispiel Bewegungsmangel, zuckerreiche Ernährung oder der Konsum von zuckerhaltigen Getränken.

Außerdem wird nach anderen Ursachen für eine Lebererkrankung oder Fett in der Leber gesucht. Um zu klären, ob das Fett in der Leber ein Anzeichen für eine alkoholbedingte Lebererkrankung oder eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist, wird auch nach dem Alkoholkonsum gefragt.

Körperliche Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung untersuchen Ärzte in der Regel den Körper und bestimmen Gewicht und Größe, um den Body-Mass-Index (BMI) zu ermitteln.

Außerdem wird nach Anzeichen für eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFL) oder eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) gesucht, wie beispielsweise:

  • eine vergrößerte Leber
  • Symptome einer Insulinresistenz, z. B. dunkle Hautflecken an Knöcheln, Ellenbogen und Knien
  • Symptome einer Leberzirrhose, wie eine vergrößerte Milz, Bauchwassersucht und Muskelschwund

Tests zur Diagnose der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung

Ärzte verwenden Bluttests, bildgebende Verfahren und manchmal eine Leberbiopsie, um eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zu diagnostizieren und zwischen einer nichtalkoholischen Fettleber und einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) zu unterscheiden.

Blutuntersuchungen

Bei erhöhten Werten der Leberenzyme Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) im Blut kann der Arzt den Verdacht auf eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) vermuten.

Anhand der Ergebnisse von Blutuntersuchungen kann ein spezieller Score-Wert berechnet werden, zum Beispiel FIB-4 oder APRI. Diese Werte können dem Arzt helfen, eine fortgeschrittene Leberfibrose oder Narbenbildung zu erkennen oder auszuschließen.

Durch zusätzliche Blutuntersuchungen kann festgestellt werden, ob andere Erkrankungen vorliegen, die die Leberenzymwerte erhöhen können.

Bildgebende Verfahren

Routinemäßige bildgebende Untersuchungen können Fett in der Leber nachweisen. Diese Tests können keine Entzündung oder Fibrose nachweisen, so dass der Arzt nicht feststellen kann, ob eine NAFL oder NASH vorliegt. Bei Leberzirrhose können bildgebende Verfahren Knötchen oder Knoten in der Leber zeigen.

Zur Diagnose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung kann der Arzt folgende bildgebende Verfahren einsetzen:

In einigen Fällen kann eine Elastographieuntersuchung angeordnet werden, um die Steifigkeit der Leber zu messen.

Eine erhöhte Lebersteifigkeit kann auf eine Fibrose hinweisen. Häufig verwendete Elastographieverfahren sind:

  • die schwingungsgesteuerte transiente Elastographie, eine spezielle Art des Ultraschalls
  • die Scherwellen-Elastographie, eine andere Art von Ultraschall, mit der eine erhöhte Lebersteifigkeit festgestellt werden kann
  • die Magnetresonanz-Elastographie, eine spezielle Art der Kernspintomographie zur Messung der Lebersteifigkeit

Leberbiopsie

Die Leberbiopsie ist die einzige Untersuchung, die die Diagnose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bestätigen und den Schweregrad der Erkrankung eindeutig bestimmen kann. Die Leberbiopsie kann eine Fibrose in früheren Stadien nachweisen als die Elastographie.

Ärzte empfehlen jedoch nicht bei jedem Verdacht auf eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung eine Leberbiopsie. Der Arzt kann eine Leberbiopsie empfehlen, wenn die Wahrscheinlichkeit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung mit fortgeschrittener Fibrose größer ist oder wenn die anderen Tests Anzeichen einer fortgeschrittenen Lebererkrankung oder Zirrhose zeigen.

In einigen Fällen kann eine Leberbiopsie empfohlen werden, um andere Lebererkrankungen auszuschließen.

  • Bei einer Leberbiopsie wird ein kleines Stück Gewebe aus der Leber entnommen und unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Schäden oder Erkrankungen untersucht.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS (UK)
  • Younossi ZM, Koenig AB, Abdelatif D, Fazel Y, Henry L, Wymer M. Global epidemiology of nonalcoholic fatty liver disease—meta-analytic assessment of prevalence, incidence, and outcomes. Hepatology. 2016;64(1):73–84. doi:10.1002/hep.28431
  • Cotter TG, Rinella M. Nonalcoholic fatty liver disease 2020: the state of the disease. Gastroenterology. 2020;158(7):1851–1864. doi:10.1053/j.gastro.2020.01.052
  • Machado M, Marques-Vidal P, Cortez-Pinto H. Hepatic histology in obese patients undergoing bariatric surgery. Journal of Hepatology. 2006;45(4):600–606. doi: 10.1016/j.jhep.2006.06.013.
  • Schwimmer JB, Deutsch R, Kahen T, Lavine JE, Stanley C, Behling C. Prevalence of fatty liver in children and adolescents. Pediatrics. 2006;118(4):1388–1393. doi: 10.1542/peds.2006-1212
  • Chalasani N, Younossi Z, Lavine JE, et al. The diagnosis and management of nonalcoholic fatty liver disease: practice guidance from the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology. 2018;67(1):328–357. doi:10.1002/hep.29367
  • Golabi P, Paik J, Hwang JP, Wang S, Lee HM, Younossi ZM. Prevalence and outcomes of non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) among Asian American adults in the United States. Liver International. 2019;39(4):748–757. doi:10.1111/liv.14038
  • Younossi ZM, Blissett D, Blissett R, Henry L, Stepanova M, Younossi Y, et al. The economic and clinical burden of nonalcoholic fatty liver disease in the United States and Europe. Hepatology 2016;64(5): 1577-1586.

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät und Epilepsie: Wie diese Ernährungsweise Anfälle kontrollieren und die Lebensqualität von Epilepsiepatienten verbessern kann....