Forschung: Wie sich hoher Zuckerkonsum auf die Psyche auswirkt?

Ernährung und Gesundheit, Psychische Gesundheit

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 27. Januar 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Wirkung von Zucker auf die Psyche und das Gehirn

In den letzten 30 Jahren ist der Konsum von einfachem Zucker in Getränken, Süßigkeiten, Fastfood und anderen verarbeiteten Lebensmitteln sehr stark angestiegen.

  • Insbesondere bei Jugendlichen, bei denen psychische Störungen häufiger auftreten, ist die Aufnahme von Einfachzucker höher als jemals zuvor.

Ähnliches gilt bemerkenswerter Weise für alle Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen. Sie konsumieren etwa das Zweifache an Zucker im Vergleich zu altersgleichen gesunden Personen.

Und Patienten mit Schizophrenie, die mehr Zucker zu sich nehmen, weisen schwerere Symptome ihrer Krankheit auf.

Obwohl die negative Wirkung von einfachem Zucker auch im psychischen Bereich offensichtlich ist und sich die Beweise häufen, gelang es der Forschung bislang nicht zu beweisen, dass ein übermäßiger Zuckerkonsum zu psychischen Störungen bei anfälligen Personen beiträgt.

  • Ein Forscherteam hat nun versucht, genau diesen Zusammenhang zu untersuchen und kausal zu erklären.

Vermindertes Arbeitsgedächtnis und Hyperaktivität durch übermäßigen Zuckerkonsum

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Tokyo Metropolitan Institute of Medical Science (TMIMS) konzentrierten sich dabei auf zwei Gene, die für für psychiatrische Störungen anfällig sind, Glyoxylase-1 und Disrupted-in-schizophrenia-1.

Als die Wissenschaftler in ihren Versuchen Mäuse im Pubertätsalter einem übermäßigem Zuckerkonsum aussetzen, wiesen diese schon in kurzer Zeit verschiedene Symptome auf, die einer psychischen Störung ähneln.

Die Mäuse wiesen eine verminderte sensomotorische Steuerungsfunktion, ein vermindertes Arbeitsgedächtnis, Hyperaktivität und eine abnorme Gamma-Band-Komponente im EEG auf.

Damit konnten die Forscher nachweisen, dass die übermäßige Aufnahme von Zucker in der Pubertät ein umweltbedingter Risikofaktor für psychiatrische Störungen ist oder anders gesagt: hoher Zuckerkonsum fördert psychische Störungen.

  • Der Begriff Sensomotorik beschreibt das Zusammenspiel von sensorischen und motorischen Leistungen. Die sensorische Wahrnehmung von Reizen und deren Umsetzung in Muskelaktivität beziehungsweise motorisches Verhalten sind also eng miteinander verknüpft.

Um die Gültigkeit ihrer Ergebnisse zu überprüfen, untersuchten die Forscher auch die Gehirne von verstorbenen Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie und bipolarer Störung und verglichen diese mit denen der durch hohen Zuckerkonsum verhaltensauffällig gewordenen Mäuse. Sie stellten eine ähnliche Angiopathie (Durchblutungsstörung) wie bei den Mäusen fest.

Quellen

ddp

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Psychosen erkennen und behandeln

Quelle: YouTube/Psychiatrische Klinik Lüneburg

 

 

Lachs, die den Cholesterinspiegel senken können

Lachs kann den Cholesterinspiegel senken

Forscher haben entdeckt, dass sich Lachs positiv auf die Senkung des Cholesterinspiegels und die Verringerung von Herzkrankheiten auswirkt....

Studien zeigen Vorteile von MCT-Öl

Studien zeigen Vorteile von MCT-Öl

MCT-Öl ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus Kokosöl gewonnen wird. Es enthält mittellange Fettsäureketten, die schneller verdaut werden....

Günstige Salze könnten eine halbe Million Kinder retten

Günstige Salze könnten eine halbe Million Kinder retten

Orale Rehydratationssalze gelten als günstige Behandlung von Durchfall, der häufigsten Todesursache bei Kindern weltweit....

Studie zeigt, gesunde Lebensweise verbessert Stoffwechsel

Studie zeigt, gesunde Lebensweise verbessert Stoffwechsel

Gesunde Lebensweise: Verbessern Sie Ihre Gesundheit und Lebenserwartung durch die richtige Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität....

Schleimhautmikroben beeinflussen entzündliche Darmerkrankungen

Schleimhautmikroben beeinflussen entzündliche Darmerkrankungen

Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts....