Forschung: Wie sich hoher Zuckerkonsum auf die Psyche auswirkt?

Ernährung und Gesundheit, Psychische Gesundheit

Dirk de Pol, aktualisiert am 27. Januar 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Wirkung von Zucker auf die Psyche und das Gehirn

In den letzten 30 Jahren ist der Konsum von einfachem Zucker in Getränken, Süßigkeiten, Fastfood und anderen verarbeiteten Lebensmitteln sehr stark angestiegen.

  • Insbesondere bei Jugendlichen, bei denen psychische Störungen häufiger auftreten, ist die Aufnahme von Einfachzucker höher als jemals zuvor.

Ähnliches gilt bemerkenswerter Weise für alle Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen. Sie konsumieren etwa das Zweifache an Zucker im Vergleich zu altersgleichen gesunden Personen.

Und Patienten mit Schizophrenie, die mehr Zucker zu sich nehmen, weisen schwerere Symptome ihrer Krankheit auf.

Obwohl die negative Wirkung von einfachem Zucker auch im psychischen Bereich offensichtlich ist und sich die Beweise häufen, gelang es der Forschung bislang nicht zu beweisen, dass ein übermäßiger Zuckerkonsum zu psychischen Störungen bei anfälligen Personen beiträgt.

  • Ein Forscherteam hat nun versucht, genau diesen Zusammenhang zu untersuchen und kausal zu erklären.

Vermindertes Arbeitsgedächtnis und Hyperaktivität durch übermäßigen Zuckerkonsum

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Tokyo Metropolitan Institute of Medical Science (TMIMS) konzentrierten sich dabei auf zwei Gene, die für für psychiatrische Störungen anfällig sind, Glyoxylase-1 und Disrupted-in-schizophrenia-1.

Als die Wissenschaftler in ihren Versuchen Mäuse im Pubertätsalter einem übermäßigem Zuckerkonsum aussetzen, wiesen diese schon in kurzer Zeit verschiedene Symptome auf, die einer psychischen Störung ähneln.

Die Mäuse wiesen eine verminderte sensomotorische Steuerungsfunktion, ein vermindertes Arbeitsgedächtnis, Hyperaktivität und eine abnorme Gamma-Band-Komponente im EEG auf.

Damit konnten die Forscher nachweisen, dass die übermäßige Aufnahme von Zucker in der Pubertät ein umweltbedingter Risikofaktor für psychiatrische Störungen ist oder anders gesagt: hoher Zuckerkonsum fördert psychische Störungen.

  • Der Begriff Sensomotorik beschreibt das Zusammenspiel von sensorischen und motorischen Leistungen. Die sensorische Wahrnehmung von Reizen und deren Umsetzung in Muskelaktivität beziehungsweise motorisches Verhalten sind also eng miteinander verknüpft.

Um die Gültigkeit ihrer Ergebnisse zu überprüfen, untersuchten die Forscher auch die Gehirne von verstorbenen Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie und bipolarer Störung und verglichen diese mit denen der durch hohen Zuckerkonsum verhaltensauffällig gewordenen Mäuse. Sie stellten eine ähnliche Angiopathie (Durchblutungsstörung) wie bei den Mäusen fest.

Quellen

ddp

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Psychosen erkennen und behandeln

Quelle: YouTube/Psychiatrische Klinik Lüneburg

Diabetes Typ 2: Mit Treppensteigen den Blutzuckerspiegel senken

Diabetes Typ 2: Mit Treppensteigen den Blutzuckerspiegel senken

Diabetes-Forschung: Laut einer Studie der San Diego State University kann mäßig intensives Treppensteigen bereits nach drei Minuten den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel senken....

Kartoffeln können Teil einer gesunden Ernährung sein

Diabetes: Beeinflussen Kartoffeln den Blutzuckerspiegel positiv oder negativ?

Um den Ballaststoffanteil der Kartoffeln zu erhöhen, wurden sie mit der Schale gekocht und anschließend zwischen 12 und 24 Stunden gekühlt ......

Forschung: Grüntee-Extrakt senkt den Blutzuckerspiegel und verbessert das metabolische Syndrom

Forschung: Grüntee-Extrakt senkt den Blutzuckerspiegel und verbessert das metabolische Syndrom

Studie untersucht die Wirkung von Grüntee-Extrakt auf den Blutzuckerspiegel (Glukose-Werte) und Darmentzündungen ......

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Smartphone-App mit personalisierter kognitiver Verhaltenstherapie nutzten ......

Zucker und Fettleibigkeit

Zucker verkürzt die Lebenserwartung, aber nicht durch Fettleibigkeit

Unabhängig von Fettleibigkeit hat eine zuckerreiche Ernährung negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, so das Ergebnis einer Studie ......

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…