Studie: Auswirkung von Fettleber auf Darmkrebs und seine Ausbreitung

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 12. Mai 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Kann Fettleber zu Krebs führen?

Forscher des Cedars-Sinai-Krebszentrums haben herausgefunden, dass die mit Übergewicht eng verbundene Fettleber die Ausbreitung von Darmkrebs in der Leber fördert.

  • Die im Fachblatt Cell Metabolism veröffentlichte Studie beschreibt den Prozess auf zellulärer Ebene und könnte die Behandlung der Krankheit durch Ärzte bei einigen Patientinnen und Patienten verändern.


Quelle: YouTube/ARD GESUND

Fettleberzellen fördern Lebermetastasen bei Darmkrebs

Die Forschungsarbeit ergab, dass Fettleberzellen kleine Ansammlungen von Proteinen und genetischem Material absondern, die die Ausbreitung von Darmkrebs wie Dickdarm- und Enddarmkrebs in der Leber fördern. Das legt die Schlussfolgerung nahe, dass Ärzte Darmkrebspatienten mit Fettleber (auch Steatosis hepatis genannt) anders behandeln sollten.

Bereits eine leichte Leberverfettung erhöht das Risiko einer Krebsausbreitung

Dr. Ekihiro Seki, Professor für Medizin und Biomedizinische Wissenschaften am Cedars-Sinai und Hauptautor der Studie, wies darauf hin, dass die Studie eine milde Form der Fettleber untersuchte – eine, die Ärzten möglicherweise nicht bekannt ist oder auf die sie nicht achten. Außerdem wies er darauf hin, dass diese Erkrankung wahrscheinlich unterdiagnostiziert wird.

Auch bei einer leichten Leberverfettung sei das Risiko einer Krebsausbreitung erhöht, so Seki. Die Studienautoren empfehlen den Ärzten daher dringend, Darmkrebspatienten, die an einer Fettleber leiden könnten, mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Bei den untersuchten Patienten stellten die Wissenschaftler fest, dass mehr als 40 Prozent der Patienten eine Fettleber aufwiesen, aber die Ärzte ordnen oft nicht die spezielle MRT an, die für den Nachweis erforderlich ist, so dass viele Fälle übersehen werden.

Bei 70 Prozent der Dickdarmkrebspatienten entwickeln sich Lebermetastasen, die laut Seki die Haupttodesursache für diese PatientInnen sind. Die Forschenden wollten herausfinden, warum einige Patientinnen und Patienten aggressive Metastasen entwickeln und andere nicht, und warum nur einige Patientinnen und Patienten gut auf die Therapie ansprechen.

  • Die Hypothese der Wissenschaftler war, dass die Fettleber diese Unterschiede verursacht.

Seki und sein Team untersuchten Labormäuse mit Darmkrebs-Lebermetastasen, von denen einige mit einer fettreichen Kost gefüttert worden waren, die bei ihnen eine Fettleber (Steatosis hepatis) hervorrief. Sie stellten fest, dass die Leberzellen der Mäuse mit Fettleber größere Mengen an extrazellulären Vesikeln produzierten – Partikel, die aus den Zellen freigesetzt werden und Proteine und genetisches Material aus der Mutterzelle tragen.

Die extrazellulären Vesikel, die von fettleibigen Leberzellen produziert werden, enthalten nach Angaben von Seki drei Arten von microRNA, die die Vermehrung, Migration und Invasion von Krebs stimulieren.

Die Krebszellen nehmen diese extrazellulären Vesikel auf, und diese microRNA reagieren mit einem anderen Protein, dem sogenannten yes-associated protein, um das Tumorwachstum zu fördern. So wird der primäre Krebs in Fettlebermäusen aggressiver und metastasiert stärker.

Diese Ja-assoziierten Proteine unterdrücken darüber hinaus das Immunsystem in der unmittelbaren Umgebung von Tumoren, was sie, so Sekis Theorie, resistent gegen die Immuntherapie, eine gängige Behandlung zur Krebsbekämpfung, machen könnte.

Die Forscher fanden die gleichen Bedingungen vor, als sie Gewebeproben von menschlichen Patienten mit und ohne Fettleber verglichen, die ebenfalls Lebermetastasen von Darmkrebs aufwiesen.

Nach Ansicht der Forschenden des Cedars-Sinai Medical Center bedarf es weiterer Studien, um zu untersuchen, ob eine Fettleber bei schlanken Menschen dieselben Auswirkungen auf die Ausbreitung von Krebs hat.

Durch weitere Forschung könnte auch festgestellt werden, ob metastasierender Darmkrebs bei Patienten mit Fettleber (Steatosis hepatis) resistent gegen eine Immuntherapie ist und wie diese Resistenz aufgehoben werden könnte.

Risiko Fettleber und die Folgen

Die Fettleber ist eine häufige Erkrankung in entwickelten Industrieländern. Sie bleibt oft lange unentdeckt, und es gibt bis heute keine Medikamente dagegen.

Momentan sind 25 bis 30 Prozent der erwachsenen US-Bürger von Fettleibigkeit betroffen, weshalb es wahrscheinlich ist, dass viele von ihnen auch an einer Fettleber leiden, sagte Dr. Ekihiro Seki vom Cedars-Sinai Medical Center

Was sind die Ursachen einer Fettleber?

Zu den Ursachen einer Fettleber, die meist zusammen vorliegen, zählen neben falscher Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht auch übermäßiger Alkoholkonsum oder ein bestehender Diabetes mellitus.

Was passiert bei einer Fettleber?

Eine Fettleber erhöht das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Es treten häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt auf und im schlimmsten Fall kann es zu einem akuten Leberversagen kommen.

Symptome und Risikogruppen

In den meisten Fällen verfettet die Leber über einen längeren Zeitraum, ohne dass die betroffenen Menschen etwas davon merken. Neben Risikogruppen wie Alkoholikern oder übergewichtigen Personen können auch schlanke oder nur leicht übergewichtige Menschen erkranken.

Mit zunehmender Größe und Schwere der Fettleber können sehr unspezifische Symptome auftreten:

  • Druckgefühl im rechten Oberbauch,
  • Blähungen,
  • Völlegefühl,
  • Übelkeit,
  • Appetitlosigkeit,
  • Müdigkeit,
  • Abgeschlagenheit

Diagnose und Fettleberwerte

Hinweise auf das Vorliegen einer Fettlebererkrankung geben verschiedene Leberwerte, die bei einer Blutuntersuchung gemessen werden.

Dazu gehören

  • Aspartat-Aminotransferase (AST)
  • Gamma-Glutamyltransferase (GGT, Gamma-GT)
  • Glutamat-Pyruvat-Transaminase = Alanin-Aminotransferase, GPT, ALT oder ALAT)
Alter Gamma-GT-Normalwert
13 bis 17 Jahre bis 38 U/l für Frauen

bis 52 U/l für Männer

Erwachsene bis 39 U/l für Frauen

bis 66 U/l für Männer

  • Niedrige GGT-Werte sind in der Regel nicht krankheitsauslösend.

Diese Werte können auch auf eine bereits entwickelte Steatohepatitis (Fettleber) hinweisen. Es gibt aber auch andere Erkrankungen, die zu den gleichen Veränderungen der Leberwerte führen.

Deshalb sind weitere Untersuchungen notwendig. Dazu gehören zum Beispiel das Abtasten des Bauches, eine Ultraschalluntersuchung und eine Magnetresonanztomographie (MRT).

Reichen auch die bildgebenden Verfahren zur Diagnose nicht aus, wird eine Leberbiopsie durchgeführt, bei der unter örtlicher Betäubung eine kleine Gewebeprobe aus der Leber entnommen wird.

Quellen

  • Cedars-Sinai Medical Center
  • Ekihiro Seki, Extracellular Vesicles in Fatty Liver Promote a Metastatic Tumor Microenvironment, Cell Metabolism (2023). DOI: 10.1016/j.cmet.2023.04.013

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Insekten als nachhaltige Proteinquelle

Insekten als nachhaltige Proteinquelle

Studie belegt positive Entwicklung: Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Schweden nach der Pandemie rückläufig....

Frauengesundheit: Ärztinnen erzielen bessere Resultate

Frauengesundheit: Ärztinnen erzielen bessere Resultate

Neue Studie zur Frauengesundheit: Auswirkungen des Geschlechts auf Patientenergebnisse. Lesen Sie mehr über die Ergebnisse!...

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Entdecken Sie die Hoffnung bringenden Ergebnisse der Studie zur Fruchtbarkeitsbehandlung und Hormonwiederherstellung....

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Besser schlafen durch Bewegung: Erfahren Sie, wie regelmäßiger Sport die Schlafdauer verlängern und die Zufriedenheit steigern kann....