Fruchtzucker: Fruktosereiche Ernährung kann das Immunsystem schädigen

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 23. Februar 2021, Lesezeit: 2 Minuten

Forscher der Swansea University in Wales haben in einer Studie untersucht, wie Fruktose (Fruchtzucker) die Gesundheit beeinflusst.

Fructose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelproduktion verwendet. Der Konsum von Fructose (Fruchtzucker) hat in den Industrieländern erheblich zugenommen und wird mit Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen in Verbindung gebracht.

Derzeit ist das Verständnis der metabolischen und mechanistischen Zusammenhänge für Immunzellen, wie beispielsweise Monozyten und Makrophagen, die erhöhten Mengen an Fruktose in der täglichen Ernährung ausgesetzt sind, begrenzt.

In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Bristol (England) und des Francis-Crick-Instituts in London haben Swansea-Wissenschaftler eine neue Studie durchgeführt, die darauf hindeutet, dass der Konsum von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Fruchtzucker die ordnungsgemäße Funktion des menschlichen Immunsystems auf eine bisher weitgehend unbekannte Weise beeinträchtigen kann.

Die in dem Fachblatt Nature Communications veröffentlichte neue Studie zeigt, dass Fruktose (Fruchtzucker) zu einer Entzündung des Immunsystems führen kann und dass dieser Prozess mehr reaktive Moleküle produziert, die mit Entzündungen in Verbindung gebracht werden. Eine solche Entzündung des Immunsystems kann Zellen und Gewebe schädigen und dazu beitragen, dass Organe und Körpersysteme nicht mehr so funktionieren, wie sie sollten, was zu Krankheiten führen kann.

Die Forschungsergebnisse vermitteln auch ein tieferes Verständnis darüber, wie Fruktose mit Diabetes und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden könnte – da Entzündungen auf niedrigem Niveau häufig mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden. Die Studie stützt sich auch auf die wachsende Zahl von wissenschaftlichen Erkenntnissen, die den Entscheidungsträgern im Bereich der Gesundheitsvorsorge über die schädlichen Auswirkungen des Konsums hoher Mengen an Fruktose vorliegen.

Nach Meinung von Dr. Nick Jones von der Medizinischen Fakultät der Universität Swansea kann die Erforschung verschiedener Bestandteile unserer Ernährung dabei helfen zu verstehen, was zu Entzündungen und Krankheiten beiträgt und was zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am besten genutzt werden kann.

(Quellen: Swansea University / Nature Communications)

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Rutgers-Universität/Mayo-Klinik: Die frühe Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt ein Risiko für verschiedene chronische Gesundheitsprobleme, insbesondere wenn Antibiotika wiederholt verschrieben werden. Laut einer gemeinsamen Studie von Forschenden der Mayo Clinic und der Rutgers University haben Kinder unter 2 Jahren, die Antibiotika einnehmen, ein höheres Risiko für…
Essstörungen durch Jojo-Effekt? Forscher der Boston University School of Medicine (BUSM) haben herausgefunden, dass das chronische zyklische Muster von Über- und Unterernährung die Belohnungsfähigkeit des Gehirns reduziert und zu zwanghaftem Essen und Essstörungen führen kann. ÜBERSICHT1 Ausgleich des mesolimbischen dopaminergen Systems2 Adipositas, Essstörungen, Diäten und Rückfälle3…
Ketogene Diät hilft bei der Bekämpfung des Grippevirus (Influenza): Eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung wie die Keto-Diät hat ihre Anhänger, aber die Virusgrippe gehört offenbar nicht dazu. Mäuse, die mit einer ketogenen Diät gefüttert wurden, waren besser in der Lage, das Grippevirus zu bekämpfen als Mäuse, die…

Tragen künstliche Süßstoffe zu Diabetes Typ-2 bei?

Forschung: So schädlich sind Süßstoffe für die Gesundheit

Süßstoffe und Diabetes Typ 2: Ein Forschungsbericht der University of South Australia offenbart, dass Menschen, die Süßstoffe verwenden ......

Heuschnupfen, allergischer Schnupfen: Symptome und Behandlung

Heuschnupfen, allergischer Schnupfen: Symptome und Behandlung

Heuschnupfen: Studien zur Wirksamkeit von alternativen Behandlungen bei Heuschnupfen sowie Risiken und Nebenwirkungen ......

Studie: Wie sich das Demenz- und Alzheimer-Risiko vorhersagen lässt

Studie: Wie sich das Demenz- und Alzheimer-Risiko vorhersagen lässt

Der Abgleich deutet stark darauf hin, dass eines der identifizierten Proteine, SVEP1, nicht nur ein zufälliger Marker für das Alzheimer-Risiko ist ......

Brustkrebsrisiko senken - Maßnahmen gegen Wiederauftreten von Brustkrebs

Brustkrebsrisiko senken – Maßnahmen gegen Wiederauftreten von Brustkrebs

Das Rezidivrisiko für Brustkrebs hängt eher von der Tumorbiologie als vom Alter ab. Nach Aussage der Brustkrebsspezialistin haben ......

Weintrauben: Wirkung auf Fettleber, Genexpression und Stoffwechsel

Weintrauben: Wirkung auf Fettleber, Genexpression und Stoffwechsel

Neueste Studien zeigen erstaunliche Effekte von Weintrauben und auf die Gesundheit und die Lebenserwartung ......

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…