Studie: Molekularer Schalter zur Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Alzheimer, Parkinson und Krebs entdeckt

Alzheimer-Demenz-Forschung, Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2023

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. März 2020, Lesezeit: 3 Minuten

NLRP3 Inflammasom: Chronische Entzündungen, die dann entstehen, wenn das Immunsystem eines Menschen durch Alter, Stress oder Umweltgifte überlastet wird, können zu einer Reihe von schwerwiegenden Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Diabetes oder Krebs führen.

Wissenschaftler der University of California, Berkeley, haben jetzt einen molekularen „Schalter“ identifiziert, der die Abwehrmechanismen steuert, die für chronische Entzündungen im Körper verantwortlich sind. Die Erkenntnisse der vorliegenden Studie könnten zu neuen Wegen führen, um viele dieser altersbedingten Erkrankungen zu stoppen oder sogar umzukehren.

Diabetes Typ 2 und Typ 1 Ursachen Symptome Folgen und ErnährungDie Forscher sind sehr daran interessiert, die Reversibilität des Alterns zu verstehen. In der Vergangenheit konnten die Forscher bereits zeigen, dass gealterte Stammzellen verjüngt werden können.

Jetzt fragen sie sich: In welchem Umfang kann das Altern umgekehrt werden? Das tun Danica Chen, Professorin für Stoffwechselbiologie, Ernährungswissenschaften und Toxikologie an der UC Berkeley und ihr Team, indem sie sich physiologische Bedingungen wie Entzündungen und Inselhormonresistenz ansehen, die mit alterungsbedingter Degeneration und Krankheiten in Verbindung gebracht werden.

In der vorliegenden Forschungsarbeit zeigen Chen und ihr Team, dass eine umfangreiche Sammlung von Immunproteinen, das sogenannte NLRP3-Inflammasom, das für die Erkennung potenzieller Gefahren für den menschlichen Organismus und die Auslösung einer Entzündungsreaktion verantwortlich ist. Im Wesentlichen kann es durch die Entfernung eines kleinen Teils der molekularen Substanz in einem Prozess namens Deacetylierung ausgeschaltet werden.

Behandlung von Diabetes, Alzheimer, Parkinson und Krebs, etc: Die Überaktivierung des NLRP3-Inflammasoms wurde mit einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Multiple Sklerose, Krebs, Diabetes und Demenz. Chens Ergebnisse deuten darauf hin, dass Medikamente, die auf die Deacetylierung oder Abschaltung dieses NLRP3-Entzündungsasoms abzielen, dazu beitragen könnten, diese Erkrankungen und möglicherweise die altersbedingte Degeneration im Allgemeinen zu behandeln oder gar zu verhindern

Bei der Untersuchung von Mäusen und Immunzellen, den so genannten Makrophagen, fanden die Wissenschaftler heraus, dass ein Protein namens SIRT2 für die Deacetylierung des NLRP3-Inflammasoms verantwortlich ist.

Mäuse, die mit einer genetischen Mutation gezüchtet wurden, die sie daran hinderte, SIRT2 zu produzieren, zeigten im Alter von zwei Jahren mehr Entzündungszeichen als ihre normalen Artgenossen. Diese Mäuse wiesen auch eine höhere Inselhormonresistenz auf, eine Krankheit, die mit Diabetes Typ-2 und metabolischem Syndrom in Verbindung gebracht wird.

Die Forscher untersuchten auch ältere Mäuse, deren Immunsystem durch Strahlung zerstört und dann mit Blutstammzellen rekonstituiert worden war, die entweder die deacetylierte oder die acetylierte Version des NLRP3-Inflammasoms produzierten.

Diejenigen, denen die deacetylierte oder „off“-Version des Inflammasoms verabreicht wurde, hatten nach sechs Wochen eine verbesserte Inselhormonresistenz. Dies zeigt, dass das Abschalten dieser Immunmaschinerie den Verlauf der Stoffwechselkrankheit tatsächlich umkehren könnte.

 

Chen ist der Ansicht, dass dieser Befund entscheidende Auswirkungen auf die Behandlung wichtiger chronischer Krankheiten beim Menschen hat. Es ist dringender denn je, die Reversibilität von altersbedingten Erkrankungen zu verstehen und dieses Wissen zur Entwicklung von Medikamenten gegen altersbedingte Krankheiten zu nutzen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden online in der Zeitschrift Cell Metabolism veröffentlicht.

Zu den Koautoren der Forschugsarbeit gehören Ming He, Hou-Hsien Chiang und Hanzhi Luo, die zuvor an der UC Berkeley tätig waren; Zhifang Zheng, Mingdian Tan, Rika Ohkubo und Wei-Chieh Mu von der UC Berkeley; Qi Qiao, Li Wang und Hao Wu von der Harvard Medical School und Shimin Zhao von der Fudan-Universität, Shanghai, Volksrepublik China.

(Quelle: University of California, Berkeley / Cell Metabolism)

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Einfluss des Eisengehalts im Blut auf die Verlangsamung des Alterns

Studie: Einfluss des Phosphat- und Eisengehalts im Blut auf das Altern

Eisengehalt im Blut: Wissenschaftler haben Gene identifiziert, die mit dem Altern in Zusammenhang stehen und die erklären könnten, warum Menschen ......

Stuhltransplantation bei Parkinson

Hoffnung oder Hype: Stuhltransplantation (FMT), Präbiotika und Probiotika Behandlung bei Parkinson

Verstopfung ist eine häufige Erkrankung bei Patienten mit Parkinson (PD). Stuhltransplantation, auch fäkaler Mikrobiomtransfer (FMT) genannt, sind ......

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenz Risiko: Die Forscher an der Université de Paris fanden heraus, dass bei Menschen, bei denen zwischen 65 und 70 Jahren Diabetes ......

Diagnose Diabetes Risiko Test

Diabetes-Typ-2-Risiko Test: Was der Händedruck über das Risiko an …

Diabetes Typ 2 Risiko bestimmen: Ein einfacher Test könnte als schnelles, einfaches und günstiges Screening-Instrument eingesetzt werden, um ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…