Meningitis (Hirnhautentzündung): Ursachen, Symptome, Übertragung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17.12.2023, Lesezeit: 14 Minuten

Was ist Meningitis (Hirnhautentzündung), was ist Enzephalitis?

Die Entzündung der Hirnhäute, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben, wird als Meningitis bezeichnet.

Die Entzündung des Gehirns selbst wird Enzephalitis genannt. Myelitis ist eine Entzündung des Rückenmarks. Sind Gehirn und Rückenmark betroffen, spricht man von Enzephalomyelitis.

Ursachen für Meningitis und Enzephalitis

Zu den infektiösen Ursachen von Meningitis und Enzephalitis gehören Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten.

Für manche Menschen sind Umweltexposition (zum Beispiel Parasiten), kürzliche Reisen oder ein immunsupprimierter Zustand (zum Beispiel HIV, Diabetes, Steroide, Chemotherapie) wichtige Risikofaktoren.

  • Es gibt auch nicht-infektiöse Ursachen wie Autoimmunerkrankungen/Rheuma und bestimmte Medikamente.

Meningitis (Hirnhautentzündung)

Die bakterielle Meningitis ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung. Verschiedene Arten von Bakterien können zunächst eine Infektion der oberen Atemwege verursachen und dann über die Blutbahn ins Gehirn gelangen.

Die Krankheit kann auch auftreten, wenn bestimmte Bakterien direkt in die Hirnhaut eindringen. Bakterielle Meningitis kann zu Schlaganfall, Hörverlust und bleibenden Hirnschäden führen.

Pneumokokken-Meningitis

  • Die Pneumokokken-Meningitis ist die häufigste Form der Meningitis und die schwerste Form der bakteriellen Meningitis. In den Vereinigten Staaten werden jährlich etwa 6.000 Fälle von Pneumokokken-Meningitis gemeldet. Sie wird durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae verursacht, das auch Lungenentzündung, Blutvergiftung (Sepsis) sowie Ohrentzündung und Nasennebenhöhlenentzündungen hervorruft. Besonders gefährdet sind Kinder unter 2 Jahren und Erwachsene mit geschwächtem Immunsystem. Menschen, die an einer Pneumokokken-Meningitis erkrankt sind, erleiden oft neurologische Schäden, die von Taubheit bis zu schweren Hirnschäden reichen. Gegen bestimmte Pneumokokken-Stämme ist eine Impfung möglich.

Meningokokkenmeningitis

  • Meningokokken-Meningitis wird durch das Bakterium Neisseria meningitides verursacht. Jedes Jahr erkranken in den USA etwa 2.600 Menschen an dieser hochansteckenden Krankheit. Zu den Hochrisikogruppen gehören Säuglinge unter einem Jahr, Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Reisende in Länder, in denen die Krankheit endemisch ist, Studenten (vor allem Studienanfänger), Rekruten der Streitkräfte und Menschen, die in Studentenwohnheimen leben. Zwischen 10 und 15 Prozent der Fälle enden tödlich, weitere 10 bis 15 Prozent verursachen Hirnschäden und andere schwere Nebenwirkungen. Wird eine Meningokokken-Meningitis diagnostiziert, sollten Personen, die in engem Kontakt mit einer infizierten Person stehen, vorbeugend Antibiotika erhalten.

Haemophilus influenzae Meningitis

  • Die Haemophilus influenzae Meningitis war früher die häufigste Form der bakteriellen Meningitis. Glücklicherweise hat der Impfstoff gegen Haemophilus influenzae b die Zahl der Fälle in den Vereinigten Staaten stark reduziert. Besonders gefährdet sind Kinder in Kindertagesstätten und Kinder, die keinen Zugang zu Impfungen haben.

Formen der bakteriellen Meningitis

Andere Formen der bakteriellen Meningitis sind die durch Listeria monocytogenes verursachte Meningitis (die manchmal durch bestimmte Lebensmittel wie unpasteurisierte Milch oder Wurstwaren verursacht wird).

Die Escherichia coli-Meningitis, die am häufigsten bei älteren Erwachsenen und Neugeborenen auftritt und über den Geburtskanal auf das Kind übertragen werden kann.

Und die Meningitis durch Mycobacterium tuberculosis, eine seltene Krankheit, die auftritt, wenn das Bakterium, das die Tuberkulose verursacht, die Hirnhäute befällt.

Virale oder aseptische Meningitis

Die virale oder aseptische Meningitis wird in der Regel durch Enteroviren verursacht, das heißt durch gewöhnliche Viren, die über den Mund in den Körper gelangen und ins Gehirn und die umliegenden Gewebe wandern, wo sie sich vermehren. Enteroviren kommen im Schleim, Speichel und Stuhl vor und können durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person, einem infizierten Gegenstand oder einer infizierten Oberfläche übertragen werden.

Andere Viren, die eine Hirnhautentzündung verursachen können, sind Varizella zoster (das Virus, das Windpocken verursacht, die Jahrzehnte später als GürtelroseHerpes Zoster – auftreten können), Influenza, Mumps, HIV und Herpes simplex Typ 2 (Genitalherpes).

Pilzinfektionen können das Gehirn befallen. Die häufigste Form der Pilzmeningitis wird durch den Pilz Cryptococcus neoformans verursacht, der vor allem in Schmutz und Vogelkot vorkommt. Kryptokokken-Meningitis tritt am häufigsten bei immungeschwächten Personen wie AIDS-Patienten auf, kann aber auch bei gesunden Menschen vorkommen.

Einige dieser Fälle können sich langsam entwickeln und wochenlang schwelen. Obwohl die Pilzmeningitis behandelbar ist, tritt sie bei fast der Hälfte der Erkrankten häufig wieder auf.

Zu den parasitären Ursachen gehören die in anderen Teilen der Welt verbreitete Zystizerkose (Bandwurminfektion des Gehirns) und die zerebrale Malaria.

  • Seltene Fälle von amöbischer Meningitis, manchmal in Verbindung mit dem Schwimmen in Süßwasser, können schnell tödlich verlaufen.

Enzephalitis

Enzephalitis, meist viral, kann durch einige der oben genannten Infektionen verursacht werden. Bis zu 60 Prozent der Fälle bleiben jedoch unerkannt.

Jedes Jahr werden mehrere tausend Fälle von Enzephalitis gemeldet, aber es können noch viel mehr sein, da die Symptome bei den meisten Betroffenen mild oder gar nicht vorhanden sind.

Die meisten diagnostizierten Fälle von Enzephalitis in den Vereinigten Staaten werden durch Herpes-simplex-Viren der Typen 1 und 2, Arboviren (zum Beispiel das West-Nil-Virus), die von infizierten Tieren durch den Biss einer infizierten Zecke (Zeckenbiss), Mücke oder eines anderen blutsaugenden Insekts auf den Menschen übertragen werden, oder Enteroviren verursacht.

Die Lyme-Borreliose, eine bakterielle Infektion, die durch Zeckenbisse übertragen wird, führt gelegentlich zu Hirnhautentzündung und sehr selten zu Gehirnentzündung. Das Tollwutvirus, das durch Bisse von tollwütigen Tieren übertragen wird, ist eine sehr seltene Ursache für Enzephalitis beim Menschen.

Herpes simplex Enzephalitis

Die Herpes-simplex-Enzephalitis (HS-Enzephalitis) ist für etwa 10 Prozent aller Enzephalitiden verantwortlich, mit einer Häufigkeit von etwa 2 Fällen pro Million Menschen pro Jahr. Mehr als die Hälfte der unbehandelten Fälle endet tödlich. Etwa 30 Prozent der Fälle resultieren aus einer Erstinfektion mit dem Herpes-simplex-Virus, die meisten Fälle werden durch die Reaktivierung einer früheren Infektion verursacht. Die meisten Menschen stecken sich in der Kindheit mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (der Ursache von Fieberbläschen) an.

Die durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 ausgelöste HSE kann jede Altersgruppe betreffen, tritt jedoch am häufigsten bei Personen unter 20 Jahren und über 40 Jahren auf. Diese schnell fortschreitende Krankheit ist die häufigste Einzelursache für tödliche sporadische Enzephalitis in den Vereinigten Staaten.

Die Symptome können Kopfschmerzen und Fieber für bis zu 5 Tage sein, gefolgt von Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Anfällen, Halluzinationen und verändertem Bewusstsein. Hirnschäden bei Erwachsenen und Kindern nach dem ersten Lebensmonat treten am häufigsten im Frontallappen (mit Verhaltens- und Persönlichkeitsänderungen) und im Temporallappen (mit Gedächtnis- und Sprachstörungen) auf und können schwerwiegend sein.

Genitalherpes

Das Virus vom Typ 2 (Genitalherpes) wird am häufigsten durch sexuellen Kontakt übertragen. Eine infizierte Mutter kann die Krankheit bei der Geburt durch Kontakt mit Genitalsekreten auf ihr Kind übertragen.

Es ist auch möglich, eine Enzephalitis zu entwickeln, die keine infektiösen oder autoimmunen Ursachen hat. Einige Fälle von Enzephalitis werden durch eine Autoimmunerkrankung verursacht, die in einigen Fällen durch eine Infektion („postinfektiös“) oder durch einen Krebs ausgelöst werden kann, auch wenn dieser mikroskopisch klein und nicht nachweisbar ist (so genannte paraneoplastische neurologische Syndrome).

Die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine Form der Autoantikörper-vermittelten Enzephalitis, die zunehmend anerkannt wird; sie war die am häufigsten dokumentierte Form der nicht-bakteriellen Meningitis, die in der Langzeitstudie und im Follow-up der Teilnehmenden des California Encephalitis Project berichtet wurde. Die Behandlung umfasst Immunsuppression und/oder Tumorentfernung, wenn eine solche Ursache gefunden wird.

Wer ist für Enzephalitis und Meningitis gefährdet?

Jeder – vom Säugling bis zum älteren Erwachsenen – kann Enzephalitis oder Meningitis bekommen.

Menschen mit geschwächtem Immunsystem, einschließlich Menschen mit HIV oder solchen, die immunsuppressive Medikamente einnehmen, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

Wie werden diese Krankheiten übertragen?

Einige Formen der bakteriellen Meningitis und Enzephalitis sind ansteckend und können durch Kontakt mit Speichel, Nasenausfluss, Exkrementen oder Atem- und Rachensekreten übertragen werden (häufig durch Küssen, Husten oder das gemeinsame Benutzen von Trinkgefäßen, Geschirr oder persönlichen Gegenständen wie Zahnbürsten, Lippenstift oder Zigaretten).

Beispielsweise können sich Personen, die in einem Haushalt leben, in einer Kindertagesstätte oder in einem Klassenzimmer mit einer infizierten Person anstecken. Studenten, die in Studentenwohnheimen leben, insbesondere Erstsemester, haben ein höheres Risiko, an Meningokokken-Meningitis zu erkranken als Studenten insgesamt. Kinder, die nicht routinemäßig geimpft werden, haben ein erhöhtes Risiko, an bestimmten Arten bakterieller Meningitis zu erkranken.

  • Da diese Krankheiten plötzlich auftreten und schnell fortschreiten können, sollte jeder, bei dem der Verdacht auf eine Meningitis oder Enzephalitis besteht, sofort einen Arzt aufsuchen oder sich in ein Krankenhaus begeben.

Was sind die Anzeichen und Symptome?

Charakteristische Anzeichen einer Meningitis sind einige oder alle der folgenden Symptome: plötzliches Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Doppeltsehen, Schläfrigkeit, Lichtempfindlichkeit und Nackensteifigkeit.

Enzephalitis kann durch Fieber, Krämpfe, Verhaltensänderungen, Verwirrung und Desorientierung gekennzeichnet sein. Die neurologischen Begleitsymptome hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns vom enzephalitischen Prozess betroffen ist.

Die Meningitis geht häufig mit grippeähnlichen Symptomen einher, die sich über 1-2 Tage entwickeln. Typisch für einige Formen der Erkrankung ist ein ausgeprägter Hautausschlag. Meningokokken-Meningitis kann mit Nieren- und Nebennierenversagen und Schock einhergehen.

Bei Enzephalitis treten häufig leichte grippeähnliche Symptome auf. In schwereren Fällen kann es zu Sprach- und Hörstörungen, Doppelbildern, Halluzinationen, Persönlichkeitsveränderungen und Bewusstlosigkeit kommen. Weitere schwerwiegende Komplikationen sind Gefühlsverlust in bestimmten Körperregionen, Muskelschwäche, teilweise Lähmung von Armen und Beinen, Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, Krampfanfälle und Gedächtnisverlust.

Wichtige Anzeichen einer Meningitis oder Enzephalitis, auf die bei einem Säugling geachtet werden sollte, sind Fieber, Lethargie, Nichterwachen nach dem Essen, Erbrechen, Körpersteifigkeit, unerklärliche/unübliche Reizbarkeit und eine volle oder pralle Fontanelle (die weiche Stelle an der Oberseite des Kopfes).

Wie werden Meningitis und Enzephalitis diagnostiziert?

Nach einer körperlichen Untersuchung und der Erhebung der Krankengeschichte ( beispielsweise Kontakt mit Insekten, Zecken oder Tieren, Kontakt mit erkrankten Personen oder kürzliche Reisen, Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme) kann der Arzt verschiedene diagnostische Tests anordnen, um das Vorliegen einer Infektion oder Entzündung zu bestätigen.

  • Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da die Symptome plötzlich auftreten und zu Hirnschäden, Hör- und/oder Sprachverlust, Erblindung oder sogar zum Tod führen können.

Zu den diagnostischen Tests gehören:

  • Eine neurologische Untersuchung beinhaltet eine Reihe von körperlichen Untersuchungstests, die entwickelt wurden, um die motorische und sensorische Funktion, die Nervenfunktion, das Hören und Sprechen, das Sehen, die Koordination und das Gleichgewicht, den mentalen Status und Stimmungs- oder Verhaltensänderungen zu beurteilen.
  • Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Körpersekreten können helfen, Hirn- und/oder Rückenmarkinfektionen zu erkennen und zu identifizieren und das Vorhandensein von Antikörpern und Fremdproteinen zu bestimmen. Solche Tests können auch Stoffwechselerkrankungen ausschließen, die ähnliche Symptome aufweisen können.
  • Die Untersuchung des Nervenwassers (Liquor), der das Gehirn und das Rückenmark umgibt und schützt, kann Infektionen des Gehirns und/oder des Rückenmarks, akute und chronische Entzündungen und andere Erkrankungen feststellen. Mit einer speziellen Nadel, die in den unteren Rücken eingeführt wird, wird eine kleine Menge Liquor entnommen und auf Bakterien, Blut und Viren untersucht. Die Tests können auch den Glukosespiegel (ein niedriger Glukosespiegel deutet auf eine bakterielle oder Pilz-Meningitis hin) und die Anzahl der weißen Blutkörperchen (eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen deutet auf eine Entzündung hin) sowie den Eiweiß- und Antikörperspiegel messen.

Nicht-invasive bildgebende Verfahren

Die Hirnbildgebung kann Anzeichen von Hirnentzündungen, inneren Blutungen oder Blutungen oder anderen Hirnanomalien aufdecken. Zwei schmerzfreie, nicht-invasive bildgebende Verfahren werden routinemäßig zur Diagnose von Meningitis und Enzephalitis eingesetzt.

  • Die Computertomographie, auch bekannt als CT-Scan, kombiniert Röntgenstrahlen und Computertechnologie zu schnellen, klaren und zweidimensionalen Bildern von Organen, Knochen und Geweben. Gelegentlich wird ein Kontrastmittel in die Blutbahn injiziert, um die verschiedenen Gewebe im Gehirn hervorzuheben und Anzeichen von Enzephalitis oder Meningentzündung zu erkennen.
  • Die Kernspintomographie (MRT) verwendet computergenerierte Radiowellen und einen starken Magneten, um detaillierte Bilder von Körperstrukturen, einschließlich Gewebe, Organe, Knochen und Nerven, zu erzeugen. Ein MRT kann helfen, Hirn- und Rückenmarksentzündungen, Infektionen, Tumore und andere Erkrankungen zu identifizieren.  Ein Kontrastmittel kann vor dem Test injiziert werden, um mehr Details zu erkennen.

Darüber hinaus kann die Elektroenzephalographie oder das EEG abnormale Gehirnströme identifizieren, indem sie die elektrische Aktivität im Gehirn nichtinvasiv durch den Kopf überwacht. Unter den vielen Funktionen wird das EEG verwendet, um Muster zu diagnostizieren, die auf spezifische Virusinfektionen wie Herpesviren hinweisen können, und um Anfälle zu erkennen, die keine klinischen Symptome zeigen, aber zu einem veränderten Bewusstseinsgrad bei schwerkranken Menschen beitragen können.

Wie werden diese Infektionen behandelt?

Menschen, bei denen der Verdacht auf Meningitis oder Enzephalitis besteht, sollten sofort eine intensive medizinische Behandlung erhalten. Beide Krankheiten können schnell fortschreiten und schwere, irreversible neurologische Schäden verursachen.

Meningitis

Bei der frühzeitigen Behandlung der bakteriellen Meningitis werden Antibiotika eingesetzt, die die Blut-Hirn-Schranke (eine Zellschicht, die schädliche Mikroorganismen und Chemikalien daran hindert, in das Gehirn einzudringen) überschreiten können. Eine geeignete antibiotische Behandlung der meisten Arten von Meningitis kann das Risiko, an der Krankheit zu sterben, erheblich reduzieren. Antikonvulsiva zur Vorbeugung von Anfällen und Kortikosteroide zur Reduzierung von Hirnentzündungen können verschrieben werden.

Infizierte Nebenhöhlen müssen möglicherweise entleert werden. Kortikosteroide wie Prednison können verordnet werden, um den Druck und die Schwellung des Gehirns zu lindern und Hörverlust zu verhindern, der bei Haemophilus influenza meningitis häufig auftritt. Die Borreliose wird mit Antibiotika behandelt.

Antibiotika, die zur Abtötung von Bakterien entwickelt wurden, sind nicht wirksam gegen Viren. Erfreulicherweise ist die virale Meningitis selten lebensbedrohlich und es ist keine spezifische Behandlung erforderlich. Pilzliche Meningitis wird mit intravenösen Antimykotika behandelt.

Enzephalitis

Antivirale Medikamente zur Behandlung der viralen Enzephalitis beinhalten Acyclovir und Ganciclovir. Für die meisten Enzephalitis verursachenden Viren gibt es keine spezifische Behandlung.

Autoimmunursachen der Enzephalitis werden mit zusätzlichen immunsuppressiven Medikamenten behandelt und gegebenenfalls auf zugrunde liegende Tumore untersucht. Die akute disseminierte Enzephalomyelitis, eine nicht ansteckende entzündliche Hirnerkrankung, die meist bei Kindern auftritt, wird mit Steroiden behandelt.

Antikonvulsiva können verschrieben werden, um Anfälle zu stoppen oder zu verhindern.  Kortikosteroide können die Hirnschwellung reduzieren. Betroffene Personen mit Atembeschwerden können eine künstliche Beatmung benötigen.

Sobald die akute Erkrankung unter Kontrolle ist, sollte eine umfassende Rehabilitation die kognitive Rehabilitation sowie die Physik-, Sprach- und Ergotherapie umfassen.

Wie ist die Prognose für diese Infektionen?

Das Ergebnis hängt im Allgemeinen vom jeweiligen Infektionserreger, der Schwere der Erkrankung und der Schnelligkeit der Behandlung ab. In den meisten Fällen können Menschen mit sehr leichter Enzephalitis oder Meningitis eine vollständige Genesung erreichen, obwohl der Prozess langsam sein kann.

Personen, die nur Kopfschmerzen, Fieber und steifen Nacken haben, können sich nach 2-4 Wochen erholen. Personen mit bakterieller Meningitis zeigen in der Regel 48-72 Stunden nach der Erstbehandlung eine gewisse Linderung, sind aber eher anfällig für Komplikationen, die durch die Krankheit verursacht werden. In schwerwiegenderen Fällen können diese Krankheiten Hör- und/oder Sprachverlust, Blindheit, dauerhafte Gehirn- und Nervenschäden, Verhaltensänderungen, kognitive Behinderungen, mangelnde Muskelkontrolle, Anfälle und Gedächtnisverlust verursachen.  Diese Personen benötigen möglicherweise eine Langzeittherapie, Medikamente und unterstützende Pflege.

Die Genesung nach einer Enzephalitis ist je nach Ursache der Erkrankung und Ausmaß der Hirnentzündung unterschiedlich.

Die obigen Informationen zu Meningitis (Hirnhautentzündung) und Enzephalitis (Gehirnentzündung) dienen ausschließlich zur ersten Information.

vgt

Impfstoff soll bei Zeckenstich vor Borreliose schützen

Quelle: NDR Ratgeber


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Brokkoli-Sprossen – Das Ultrafood - Sulforaphan

Studien zeigen: Brokkoli-Sprossen sind ein effektiver Booster für unsere Gesundheit

Superfood: Aufgrund ihres hohen Sulforaphan-Gehalts bieten Brokkoli-Sprossen beträchtliche gesundheitliche Vorteile....

Was sind die Empfehlungen des Bestsellers der Glukose-Trick?

Zucker: Was sind die Empfehlungen des Bestsellers „Der Glukose-Trick“?

Zucker: Das Ziel besteht darin, Zucker Spitzen im Blutzuckerspiegel zu vermeiden, da starke Schwankungen Probleme verursachen können....

Studie zur Steigerung der Wirksamkeit von Kurkuma (Curcumin)

Studie zur Steigerung der Wirksamkeit von Kurkuma (Curcumin)

Nutzen Sie den Verzehr von Nüssen während der Schwangerschaft für die Gesundheit von Mutter und Kind. Erfahren Sie mehr in dieser neuen Studie....

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer bei Menschen mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz zu verhindern.Laut Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen geringer, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben....

Fitness-Tracker erkennt frühe Anzeichen von Alzheimer

Fitness-Tracker erkennt frühe Anzeichen von Alzheimer

Erfahren Sie, wie tragbaren Geräte künftig die Diagnose und Behandlung der Alzheimer Krankheit verbessern kann....