Was ist Meningitis (Hirnhautentzündung), was ist Enzephalitis?
Die Entzündung der Hirnhäute, der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben, wird Meningitis (Hirnhautentzündung) genannt. Die Entzündung des Gehirns selbst nennt man Enzephalitis. Unter Myelitis versteht man eine Entzündung des Rückenmarks. Wenn sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark betroffen sind, spricht man von einer Enzephalomyelitis.
ÜBERSICHT
- 1 Was verursacht Meningitis und Enzephalitis?
- 2 Meningitis (Hirnhautentzündung)
- 3 Enzephalitis
- 4 Wer ist für Enzephalitis und Meningitis gefährdet?
- 5 Wie werden diese Krankheiten übertragen?
- 6 Was sind die Anzeichen und Symptome?
- 7 Wie werden Meningitis und Enzephalitis diagnostiziert?
- 8 Zu den diagnostischen Tests gehören:
- 9 Wie werden diese Infektionen behandelt?
- 10 Wie ist die Prognose für diese Infektionen?
Was verursacht Meningitis und Enzephalitis?
Zu den infektiösen Ursachen von Meningitis (Hirnhautentzündung) und Enzephalitis gehören Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Für einige Individuen sind Umweltexposition (z.B. Parasit), kürzliche Reisen oder ein immunsupprimierter Zustand (z.B. HIV, Diabetes, Steroide, Chemotherapie) wichtige Risikofaktoren. Es gibt auch nicht infektiöse Ursachen wie Autoimmunerkrankungen/Rheumatismus und bestimmte Medikamente.
Meningitis (Hirnhautentzündung)
Die bakterielle Meningitis ist eine seltene, aber potenziell tödliche Krankheit. Mehrere Arten von Bakterien können zunächst eine Infektion der oberen Atemwege verursachen und dann über die Blutbahn zum Gehirn gelangen. Die Krankheit kann auch auftreten, wenn bestimmte Bakterien direkt in die Meninge eindringen. Bakterielle Meningitis kann Schlaganfall, Hörverlust und dauerhafte Hirnschäden verursachen.
Pneumokokken-Meningitis
- Die Pneumokokken-Meningitis ist die häufigste Form der Meningitis und die schwerste Form der bakteriellen Meningitis. Etwa 6.000 Fälle von Pneumokokken-Meningitis werden in den Vereinigten Staaten jedes Jahr gemeldet. Verursacht wird die Erkrankung durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae, das auch Lungenentzündung, Blutvergiftung (Sepsis) sowie Ohr- und Nebenhöhleninfektionen verursacht. Besonders gefährdet sind Kinder unter 2 Jahren und Erwachsene mit einem geschwächten Immunsystem. Menschen, die eine Pneumokokken-Meningitis hatten, erleiden oft neurologische Schäden, die von Taubheit bis hin zu schweren Hirnschäden reichen. Für bestimmte Stämme der Pneumokokkenbakterien sind Impfungen möglich.
Meningokokkenmeningitis
- Die Meningokokkenmeningitis wird durch das Bakterium Neisseria meningitides verursacht. Jedes Jahr erkranken in den Vereinigten Staaten etwa 2.600 Menschen an dieser hochansteckenden Krankheit. Zu den Hochrisikogruppen gehören Säuglinge unter einem Jahr, Menschen mit unterdrücktem Immunsystem, Reisende in Länder, in denen die Krankheit endemisch ist, und Studenten (insbesondere Neulinge), Militärrekruten und andere, die in Wohnheimen leben. Zwischen 10 und 15 Prozent der Fälle sind tödlich, weitere 10-15 Prozent verursachen Hirnschäden und andere schwere Nebenwirkungen. Bei der Diagnose Meningokokkenmeningitis sollten Menschen, die in engem Kontakt mit einer infizierten Person stehen, präventive Antibiotika erhalten.
Haemophilus influenzae Meningitis
- Die Haemophilus influenzae Meningitis war einst die häufigste Form der bakteriellen Meningitis. Glücklicherweise hat der Impfstoff gegen Haemophilus influenzae b die Zahl der Fälle in den Vereinigten Staaten stark reduziert. Am meisten gefährdet von dieser Krankheit sind Kinder in Kindertagesstätten und Kinder, die keinen Zugang zum Impfstoff haben.
Formen der bakteriellen Meningitis
Andere Formen der bakteriellen Meningitis sind die Listeria monocytogenes Meningitis (in die manchmal bestimmte Lebensmittel wie unpasteurisiertes Milch- oder Wurstwarenfleisch verwickelt sind). Die Escherichia coli-Meningitis, die bei älteren Erwachsenen und Neugeborenen am häufigsten vorkommt und über den Geburtskanal auf ein Baby übertragen werden kann. Und die Mycobacterium tuberculosis meningitis, eine seltene Krankheit, die auftritt, wenn das Bakterium, das die Tuberkulose verursacht, die Hirnhaut befällt.
Virale oder aseptische Meningitis
Virale oder aseptische Meningitis wird in der Regel durch Enteroviren verursacht – gewöhnliche Viren, die über den Mund in den Körper gelangen und zum Gehirn und den umgebenden Geweben wandern, wo sie sich vermehren. Enteroviren sind im Schleim, Speichel und Kot vorhanden und können durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person oder einem infizierten Objekt oder einer infizierten Oberfläche übertragen werden. Andere Viren, die Meningitis verursachen, sind Varizella Zoster (das Virus, das Windpocken verursacht und Jahrzehnte später als Gürtelrose auftreten kann), Grippe, Mumps, HIV und Herpes simplex Typ 2 (Genitalherpes).
Pilzinfektionen können das Gehirn betreffen. Die häufigste Form der Pilzmeningitis wird durch den Pilz cryptococcus neoformans (hauptsächlich in Schmutz und Vogelkot zu finden) verursacht. Kryptokokkenmeningitis tritt meist bei immungeschwächten Personen wie AIDS auf, kann aber auch bei gesunden Menschen auftreten. Einige dieser Fälle können sich nur langsam entwickeln und wochenlang schwelen. Obwohl behandelbar, tritt die Pilz-Meningitis bei fast der Hälfte der Betroffenen oft wieder auf.
Zu den parasitären Ursachen gehören die in anderen Teilen der Welt verbreitete Cysticercosis (eine Bandwurminfektion im Gehirn) sowie die zerebrale Malaria.
Es gibt seltene Fälle von amöbischer Meningitis, manchmal im Zusammenhang mit Süßwasserschwimmen, die schnell tödlich verlaufen können.
Enzephalitis
Enzephalitis, meist viral, kann durch einige der oben genannten Infektionen verursacht werden. Bis zu 60 Prozent der Fälle bleiben jedoch undiagnostiziert. Mehrere tausend Fälle von Enzephalitis werden jedes Jahr gemeldet, aber viele weitere können auftreten, da die Symptome bei den meisten Betroffenen leicht bis nicht vorhanden sein können.
Die meisten diagnostizierten Fälle von Enzephalitis in den Vereinigten Staaten werden durch Herpes-simplex-Viren der Typen 1 und 2, Arboviren (z.B. West-Nil-Virus), die von infizierten Tieren auf den Menschen durch den Biss einer infizierten Zecke, Mücke oder eines anderen blutsaugenden Insekts übertragen werden, oder Enteroviren verursacht. Die Borreliose, eine bakterielle Infektion, die sich durch Zeckenbisse ausbreitet, verursacht gelegentlich Meningitis und sehr selten Enzephalitis. Das Tollwutvirus, das durch Bisse von tollwütigen Tieren übertragen wird, ist eine äußerst seltene Ursache der menschlichen Enzephalitis.
Herpes simplex Enzephalitis
Die Herpes simplex Enzephalitis (HSE) ist für etwa 10 Prozent aller Enzephalitisfälle verantwortlich, mit einer Häufigkeit von etwa 2 Fällen pro Million Personen im Jahr. Mehr als die Hälfte der unbehandelten Fälle sind tödlich. Etwa 30 Prozent der Fälle resultieren aus der Erstinfektion mit dem Herpes simplex Virus; die meisten Fälle werden durch die Reaktivierung einer früheren Infektion verursacht. Die meisten Menschen erwerben das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (die Ursache von Fieberbläschen) in der Kindheit.
HSE aufgrund von Herpes simplex Virus Typ 1 kann jede Altersgruppe betreffen, wird aber am häufigsten bei Personen unter 20 Jahren oder über 40 Jahren beobachtet. Diese schnell fortschreitende Krankheit ist die wichtigste Einzelursache für tödliche sporadische Enzephalitis in den Vereinigten Staaten. Die Symptome können Kopfschmerzen und Fieber für bis zu 5 Tage sein, gefolgt von Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Anfällen, Halluzinationen und veränderten Bewusstseinsebenen. Hirnschäden bei Erwachsenen und Kindern über den ersten Lebensmonat hinaus treten meist in den Stirnlappen (was zu Verhaltens- und Persönlichkeitsänderungen führt) und Schläfenlappen (was zu Gedächtnis- und Sprachproblemen führt) auf und können schwerwiegend sein.
Genitalherpes
Das Typ-2-Virus (Genitalherpes) wird am häufigsten durch sexuellen Kontakt übertragen. Eine infizierte Mutter kann die Krankheit durch den Kontakt mit Genitalsekret auf ihr Kind bei der Geburt übertragen.
Es ist auch möglich, eine Enzephalitis zu entwickeln, die nicht infektiöse oder autoimmune Ursachen hat. Einige Fälle von Enzephalitis werden durch eine Autoimmunerkrankung verursacht, die in einigen Fällen durch eine Infektion („postinfektiös“) oder durch einen Krebs ausgelöst werden kann – auch wenn sie mikroskopisch klein ist und nicht gefunden werden kann (sogenannte paraneoplastische neurologische Syndrome). NMDA-Rezeptorenenzephalitis ist eine Form der Autoantikörper-vermittelten Enzephalitis und wird zunehmend anerkannt; sie war die am häufigsten dokumentierte Form der nicht-bakteriellen Meningitis, die in der Langzeitstudie und im Follow-up der Teilnehmer am California Encephalitis Project berichtet wurde. Die Behandlung beinhaltet Immunsuppression und/oder Tumorentfernung, wenn eine solche Ursache gefunden wird.
Wer ist für Enzephalitis und Meningitis gefährdet?
Jeder – vom Säugling bis zum älteren Erwachsenen – kann Enzephalitis oder Meningitis bekommen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, einschließlich Menschen mit HIV oder solchen, die immunsuppressive Medikamente einnehmen, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
Wie werden diese Krankheiten übertragen?
Einige Formen der bakteriellen Meningitis und Enzephalitis sind ansteckend und können durch Kontakt mit Speichel, Nasenausfluss, Kot oder Atem- und Rachensekret verbreitet werden (oft verbreitet durch Küssen, Husten oder Trinkglas, Essgeschirr oder persönliche Gegenstände wie Zahnbürsten, Lippenstift oder Zigaretten). Beispielsweise können sich Menschen, die einen Haushalt teilen, in einer Kindertagesstätte oder in einem Klassenzimmer mit einer infizierten Person infizieren. Studenten, die in Wohnheimen leben – insbesondere Studienanfänger – haben ein höheres Risiko, an Meningokokkenmeningitis zu erkranken als Studenten insgesamt. Kinder, die keine Routineimpfstoffe erhalten haben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, bestimmte Arten von bakterieller Meningitis zu entwickeln.
Da diese Krankheiten plötzlich auftreten und schnell fortschreiten können, sollte jeder, der im Verdacht steht, entweder an Meningitis oder Enzephalitis zu leiden, sofort einen Arzt aufsuchen oder ins Krankenhaus gehen.
Was sind die Anzeichen und Symptome?
Die charakteristischen Anzeichen einer Meningitis sind einige oder alle der folgenden Symptome: plötzliches Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Doppeltsehen, Schläfrigkeit, Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht und ein steifer Hals. Enzephalitis kann durch Fieber, Anfälle, Verhaltensänderungen sowie Verwirrung und Orientierungslosigkeit gekennzeichnet sein. Die damit verbundenen neurologischen Symptome hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns vom enzephalitischen Prozess betroffen ist.
Meningitis tritt oft mit grippeähnlichen Symptomen auf, die sich über 1-2 Tage entwickeln. Markante Ausschläge sind typischerweise bei einigen Formen der Erkrankung zu beobachten. Meningokokken-Meningitis kann mit Nieren- und Nebennierenversagen und Schock verbunden sein.
Menschen mit Enzephalitis zeigen oft leichte grippeähnliche Symptome. In schwerwiegenderen Fällen können Menschen Probleme mit Sprache oder Gehör, Doppelbildern, Halluzinationen, Persönlichkeitsveränderungen und Bewusstseinsverlust haben. Weitere schwerwiegende Komplikationen sind Gefühlsverlust in einigen Körperregionen, Muskelschwäche, teilweise Lähmung der Arme und Beine, Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, Anfälle und Gedächtnisverlust.
Wichtige Anzeichen einer Meningitis oder Enzephalitis, auf die man bei einem Säugling achten sollte, sind Fieber, Lethargie, Nicht-Aufwachen nach dem Essen, Erbrechen, Körpersteifheit, unerklärliche/unübliche Reizbarkeit und eine volle oder pralle Fontanelle (der weiche Punkt auf der Oberseite des Kopfes).
Wie werden Meningitis und Enzephalitis diagnostiziert?
Nach einer körperlichen Untersuchung und einer Anamnese zur Überprüfung der Aktivitäten der letzten Tage oder Wochen (z.B. kürzliche Exposition gegenüber Insekten, Zecken oder Tieren, Kontakt mit kranken Personen oder kürzliche Reisen; bereits bestehende medizinische Erkrankungen und Medikamente) kann der Arzt verschiedene diagnostische Tests anordnen, um das Vorhandensein einer Infektion oder Entzündung zu bestätigen. Eine frühzeitige Diagnose ist unerlässlich, da die Symptome plötzlich auftreten und zu Hirnschäden, Hör- und/oder Sprachverlust, Blindheit oder sogar zum Tod eskalieren können.
Zu den diagnostischen Tests gehören:
- Eine neurologische Untersuchung beinhaltet eine Reihe von körperlichen Untersuchungstests, die entwickelt wurden, um die motorische und sensorische Funktion, die Nervenfunktion, das Hören und Sprechen, das Sehen, die Koordination und das Gleichgewicht, den mentalen Status und Stimmungs- oder Verhaltensänderungen zu beurteilen.
- Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Körpersekreten können helfen, Hirn- und/oder Rückenmarkinfektionen zu erkennen und zu identifizieren und das Vorhandensein von Antikörpern und Fremdproteinen zu bestimmen. Solche Tests können auch Stoffwechselerkrankungen ausschließen, die ähnliche Symptome aufweisen können.
- Die Analyse der zerebrospinalen Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt und schützt, kann Infektionen im Gehirn und/oder Rückenmark, akute und chronische Entzündungen und andere Krankheiten erkennen. Eine kleine Menge an Liquor wird durch eine spezielle Nadel entfernt, die in den unteren Rücken eingeführt wird, und die Flüssigkeit wird auf das Vorhandensein von Bakterien, Blut und Viren getestet. Die Tests können auch den Glukosespiegel (ein niedriger Glukosespiegel ist bei bakterieller oder pilzlicher Meningitis zu sehen) und die weißen Blutkörperchen (erhöhte weiße Blutkörperchenzahlen sind ein Zeichen von Entzündungen) sowie den Protein- und Antikörperspiegel messen.
Nicht-invasive bildgebende Verfahren
Die Hirnbildgebung kann Anzeichen von Hirnentzündungen, inneren Blutungen oder Blutungen oder anderen Hirnanomalien aufdecken. Zwei schmerzfreie, nicht-invasive bildgebende Verfahren werden routinemäßig zur Diagnose von Meningitis und Enzephalitis eingesetzt.
- Die Computertomographie, auch bekannt als CT-Scan, kombiniert Röntgenstrahlen und Computertechnologie zu schnellen, klaren und zweidimensionalen Bildern von Organen, Knochen und Geweben. Gelegentlich wird ein Kontrastmittel in die Blutbahn injiziert, um die verschiedenen Gewebe im Gehirn hervorzuheben und Anzeichen von Enzephalitis oder Meningentzündung zu erkennen.
- Die Kernspintomographie (MRT) verwendet computergenerierte Radiowellen und einen starken Magneten, um detaillierte Bilder von Körperstrukturen, einschließlich Gewebe, Organe, Knochen und Nerven, zu erzeugen. Ein MRT kann helfen, Hirn- und Rückenmarksentzündungen, Infektionen, Tumore und andere Erkrankungen zu identifizieren. Ein Kontrastmittel kann vor dem Test injiziert werden, um mehr Details zu erkennen.
Darüber hinaus kann die Elektroenzephalographie oder das EEG abnormale Gehirnströme identifizieren, indem sie die elektrische Aktivität im Gehirn nichtinvasiv durch den Kopf überwacht. Unter den vielen Funktionen wird das EEG verwendet, um Muster zu diagnostizieren, die auf spezifische Virusinfektionen wie Herpesviren hinweisen können, und um Anfälle zu erkennen, die keine klinischen Symptome zeigen, aber zu einem veränderten Bewusstseinsgrad bei schwerkranken Menschen beitragen können.
Wie werden diese Infektionen behandelt?
Menschen, bei denen der Verdacht auf Meningitis oder Enzephalitis besteht, sollten sofort eine intensive medizinische Behandlung erhalten. Beide Krankheiten können schnell fortschreiten und schwere, irreversible neurologische Schäden verursachen.
Meningitis
Bei der frühzeitigen Behandlung der bakteriellen Meningitis werden Antibiotika eingesetzt, die die Blut-Hirn-Schranke (eine Zellschicht, die schädliche Mikroorganismen und Chemikalien daran hindert, in das Gehirn einzudringen) überschreiten können. Eine geeignete antibiotische Behandlung der meisten Arten von Meningitis kann das Risiko, an der Krankheit zu sterben, erheblich reduzieren. Antikonvulsiva zur Vorbeugung von Anfällen und Kortikosteroide zur Reduzierung von Hirnentzündungen können verschrieben werden.
Infizierte Nebenhöhlen müssen möglicherweise entleert werden. Kortikosteroide wie Prednison können verordnet werden, um den Druck und die Schwellung des Gehirns zu lindern und Hörverlust zu verhindern, der bei Haemophilus influenza meningitis häufig auftritt. Die Borreliose wird mit Antibiotika behandelt.
Antibiotika, die zur Abtötung von Bakterien entwickelt wurden, sind nicht wirksam gegen Viren. Erfreulicherweise ist die virale Meningitis selten lebensbedrohlich und es ist keine spezifische Behandlung erforderlich. Pilzliche Meningitis wird mit intravenösen Antimykotika behandelt.
Enzephalitis
Antivirale Medikamente zur Behandlung der viralen Enzephalitis beinhalten Acyclovir und Ganciclovir. Für die meisten Enzephalitis verursachenden Viren gibt es keine spezifische Behandlung.
Autoimmunursachen der Enzephalitis werden mit zusätzlichen immunsuppressiven Medikamenten behandelt und gegebenenfalls auf zugrunde liegende Tumore untersucht. Die akute disseminierte Enzephalomyelitis, eine nicht ansteckende entzündliche Hirnerkrankung, die meist bei Kindern auftritt, wird mit Steroiden behandelt.
Antikonvulsiva können verschrieben werden, um Anfälle zu stoppen oder zu verhindern. Kortikosteroide können die Hirnschwellung reduzieren. Betroffene Personen mit Atembeschwerden können eine künstliche Beatmung benötigen.
Sobald die akute Erkrankung unter Kontrolle ist, sollte eine umfassende Rehabilitation die kognitive Rehabilitation sowie die Physik-, Sprach- und Ergotherapie umfassen.
Wie ist die Prognose für diese Infektionen?
Das Ergebnis hängt im Allgemeinen vom jeweiligen Infektionserreger, der Schwere der Erkrankung und der Schnelligkeit der Behandlung ab. In den meisten Fällen können Menschen mit sehr leichter Enzephalitis oder Meningitis eine vollständige Genesung erreichen, obwohl der Prozess langsam sein kann.
Personen, die nur Kopfschmerzen, Fieber und steifen Nacken haben, können sich nach 2-4 Wochen erholen. Personen mit bakterieller Meningitis zeigen in der Regel 48-72 Stunden nach der Erstbehandlung eine gewisse Linderung, sind aber eher anfällig für Komplikationen, die durch die Krankheit verursacht werden. In schwerwiegenderen Fällen können diese Krankheiten Hör- und/oder Sprachverlust, Blindheit, dauerhafte Gehirn- und Nervenschäden, Verhaltensänderungen, kognitive Behinderungen, mangelnde Muskelkontrolle, Anfälle und Gedächtnisverlust verursachen. Diese Personen benötigen möglicherweise eine Langzeittherapie, Medikamente und unterstützende Pflege.
Die Genesung nach einer Enzephalitis ist je nach Ursache der Erkrankung und Ausmaß der Hirnentzündung unterschiedlich.
Die obigen Informationen zu Meningitis (Hirnhautentzündung) und Enzephalitis dienen ausschließlich zur ersten Information.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!