Alzheimer-Test: Blut-Test zur Erkennung von Alzheimer entwickelt

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. April 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Alzheimer-Test: Wie kann man sich auf die neurodegenerative Erkrankung Alzheimer testen lassen? Kann man im Blut Alzheimer feststellen? An der Universität Göteborg, Schweden, wurde ein neuer Blut-Test für Alzheimer entwickelt. Die Methodik basiert auf der Messung einer speziellen Variante des Tau-Proteins in einer herkömmlichen Blutprobe. Damit lässt sich der Test relativ einfach und kostengünstig durchführen.

Die Forschungsarbeiten zur Entwicklung des Alzheimer-Tests wurden von Henrik Zetterberg, Professor für Neurochemie und Kaj Blennow, Professor für Klinische Neurochemie, an der Sahlgrenska-Akademie der Universität Göteborg geleitet. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift The Lancet Neurology veröffentlicht.

Die neurodegenerative Erkrankung Alzheimer, ist durch zwei pathologische Veränderungen im Nervenzellgewebe gekennzeichnet. Eine davon ist die Bildung von extrazellulären Klumpen des Proteins Beta-Amyloid. Die zweite Veränderung sind Neurofibrillen, die aus dem Tau-Protein bestehen und durch einen biochemischen Prozess, der als Phosphorylierung bezeichnet wird, in winzigen Läsionen (neurofibrilläre Verwachsungen) in den Gehirn-Neuronen zusammengeklebt sind.

Die entwickelte Methodik basiert auf der Messung von phosphoryliertem Tau – insbesondere der P-tau181-Variante – in herkömmlichen Blutproben, die mit einer ultrasensitiven Methodik durchgeführt wird, die als Single Molecule Array (Simoa) bekannt ist. Mit Simoa können deutlich geringere Mengen von Protein-Biomarkern gemessen werden als mit anderen Analyse-Methoden.

Die Konzentration von Plasma P-tau181 ist bereits seit längerem durch die Untersuchung von Liquor messbar, in dem es in wesentlich höheren Konzentrationen als in Blutproben vorkommt. Seit einigen Jahren ist es auch möglich, Neurofibrillen mit Hilfe einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET) nachzuweisen.

Liquoruntersuchungen sind jedoch in der Primärversorgung schwierig durchzuführen, und die hohen Kosten von PET-Scans (Positronen-Emissions-Tomographie) schränken deren Einsatz dieser Methode ein. Die Möglichkeit, die Tau-Pathologie durch gewöhnliche Blutuntersuchungen festzustellen, dürfte demnach von großem Wert sein.

Die vorliegenden Studienergebnisse zeigen, dass der P-tau181-Spiegel bei Alzheimer stark erhöht ist. Dies gilt auch für das Frühstadium von Alzheimer. Dieser erhöhte Wert wurde jedoch nur bei den Patienten gefunden, die auch Amyloid-Plaques hatten, wie die PET-Kamera zeigte.

Der Anteil an spezifischem P-tau181 im Blutplasma korrespondierte ebenfalls sehr gut mit dem mit der PET-Technik registrierten „Tau-tangles“ im Gehirn. Der Bluttest identifizierte auch Menschen, die bereits früh im Verlauf der Krankheit Plaques hatten, bei denen die PET-Technik jedoch keine erhöhten Tau-Werte feststellte.

Der Bluttest ergab eine sehr gute Eignung zur Unterscheidung von Alzheimer gegenüber anderen Hirnerkrankungen, wie der frontotemporalen Demenz (FTD) und Parkinson, bei denen die Blutwerte von P-tau181 vollkommen normal war.

Der an der Universität Göteborg, Schweden, entwickelte Blut-Test zur Erkennung von Alzheimer liefert ähnliche Ergebnisse wie der Bluttest, eines amerikanischen Pharmaunternehmen, dessen Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurden.

Die Forscher sind der Ansicht, dass der P-tau181-Spiegel im Blutplasma ein sehr wichtiger Marker sein könnte, um die Wirksamkeit von neuen Medikamenten gegen Alzheimer, einer neurodegenerativen Erkrankung, die durch fortschreitende Demenz gekennzeichnet ist, zu belegen und zu überwachen.

(Quelle: Universität Göteborg / The Lancet Neurology)

Weiterführende Quellen:/Studien:

  • Plasma P-tau181 bei der Alzheimer: Beziehung zu anderen Biomarkern, Differentialdiagnose, Neuropathologie und longitudinale Progression zur Alzheimer-Demenz; Nature Medicine
  • Diagnostischer Wert von plasma-phosphoryliertem Tau181 bei der Alzheimer und der frontotemporalen Lobar-Degeneration; Nature Medicine

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz vorbeugen: Ein Team von Wissenschaftlern hat 10 Risikofaktoren für Alzheimer ermittelt. Es handelt sich um Diabetes, ......

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer bei Menschen mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz zu verhindern.Laut Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen geringer, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben....

Um was geht es in der Alzheimer-Studie?

Alzheimer bedingter Gedächtnisverlust kann durch Tiefschlaf gemildert werden

Einer neuen Studie zufolge schützt Tiefschlaf gegen Gedächtnisverlust bei älteren Menschen, die ein erhöhtes Alzheimer-Risiko haben....

Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Schlaganfall, Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer

Forschung: Fettreiche Ernährung macht depressiv, schädigt das Gehirn und verschlimmert Alzheimer

Studie: Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer ......

Alzheimer Frauen

Studie: Erhöhtes Alzheimer-Risiko bei früher Menopause

Menschen mit Alzheimer können mit fortschreitender Krankheit aggressiv oder unruhig werden, verbunden mit Herzrasen oder Schlaflosigkeit....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Gefährliches Bauchfett reduzieren: Einer wissenschaftlichen Studie der University of Illinois at Urbana-Champaign zufolge kann der Verzehr einer Avocado pro Tag dazu beitragen, das Bauchfett (viszerales Fett) bei Frauen auf ein gesünderes Maß umzuverteilen. Insgesamt 105 übergewichtige und fettleibige Erwachsene nahmen an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil,…
Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…