Diabetes-Forschung 2023

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

  • Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus
Lesen Sie die neuesten Ergebnisse aktueller Studien zur Behandlung von Diabetes mellitus . Neue Therapieformen. Mögliche Komplikationen · Diabetes und Ernährung · ‎Was verursacht Typ 1? · ‎Was verursacht Typ 2?
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…
Diabetesprävention: Können Vitamin K und Vitamin D vor Diabetes schützen? Forscher in Kanada haben eine neue Rolle für Vitamin K und die Gamma-Carboxylierung in den Betazellen und ihre potenziell schützende Wirkung bei Diabetes identifiziert. Die Entdeckung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Université de Montréal und des…
Was verursacht Diabetes Typ 2? Forscherinnen und Forscher der Icahn School of Medicine at Mount Sinai haben bei Versuchen mit Ratten entdeckt, dass Zigarettenrauchen zu einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes führen kann. Die Wissenschaftler fanden in einer Studie heraus, dass ein mit Diabetes assoziiertes Gen (Tcf7l2)…
Die häufigste vorzeitige Todesursache bei Diabetikern sind Herzerkrankungen. Wie sich die Herz-Kreislauf-Funktion bei Diabetikern auf einfache Weise verbessern lässt: Die Herzfunktion von Patienten mit Diabetes Typ 2 kann durch aerobes Training (Sport) deutlich verbessert werden, so das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie von Forschern der Universitäten Leicester…
Diabetes-Forschung: Wie man den Blutzuckerspiegel schnell senkt Laut einer Studie von Forscherinnen und Forschern der San Diego State University kann mäßig intensives Treppensteigen den Blutzuckerspiegel und die Insulinsensitivität bereits nach drei Minuten senken. Insulinsensitivität verbessern Um die Insulinsensitivität zu verbessern, genügten 10 Minuten Treppensteigen. Auf die…
Was kann man gegen Fettleibigkeit tun – was hilft aus wissenschaftlicher Sicht mit Blick auf Darmbakterien und das Darmmikrobiom? Fettleibigkeit (Adipositas) ist ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem. Die Krankheit hat weltweit epidemische Ausmaße angenommen. Fast 40 Prozent der Erwachsenen weltweit gelten als übergewichtig oder fettleibig. Es besteht ein…
Neue Forschungsergebnisse der Chalmers University of Technology in Schweden und der Universität Freiburg in Deutschland zeigen, dass Wunden an gezüchteten Hautzellen dreimal schneller heilen, wenn sie mit elektrischem Strom behandelt werden. Die Studie hat gerade eine weitere Finanzierung erhalten, was die Forschung der Marktreife und dem…
Sind Süßstoffe schädlich? Künstliche Süßstoffe wie Sucralose, Saccharin, Aspartam oder Cyclamat könnten zu Typ-2-Diabetes beitragen, so Forscher der University of South Australia. Gewichtszunahme durch Süßstoffe Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht unter der Leitung von Professor Peter Clifton von der University of South Australia zeigt, dass Menschen, die…
Wirkung von Grüntee-Extrakt auf den Blutzuckerspiegel (Glukose–Werte) und das metabolische Syndrom: Blutzuckerspiegel und metabolisches Syndrom Eine neue Studie hat gezeigt, dass die vierwöchige Einnahme von Grüntee-Extrakt bei Menschen mit verschiedenen Risikofaktoren für Herzerkrankungen den Blutzuckerspiegel senken und die Darmgesundheit verbessern kann, indem sie Entzündungen und den…
Diabetes und Augenerkrankungen Wissenschaftler haben in einer aktuellen Studie festgestellt, dass die Konzentration von Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E bei Diabetikern mit diabetischer Retinopathie vergleichsweise niedriger ist als bei Menschen ohne diese Erkrankung. Die Forschungsergebnisse wurden unlängst im American Journal of Ophthalmology veröffentlicht. Unter…
ALS-Patienten (Amyotrophe Lateralsklerose) leiden häufig auch an Typ-2-Diabetes – ein Umstand, der lange Zeit ein Rätsel war. Forschende des Karolinska-Instituts in Schweden haben einen molekularen Mechanismus identifiziert, der die beiden Krankheiten miteinander verbindet. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Proceedings of the National…
Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko bei Diabetes: Die Häufigkeit von Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen kardiovaskulären Komplikationen ist bei Menschen mit Diabetes mellitus in den letzten 20 Jahren zurückgegangen und die Unterschiede in der kardiovaskulären Mortalitätsrate (Sterberate) zwischen Personen mit und ohne Diabetes haben sich verringert. Dies geht aus…