Wodurch Diabetes-Risiko und Insυlinhormonresistenz bei Frauen in den Wechseljahren steigt

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitstipps

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. Februar 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Diabetes-Risiko: Eine erhöhte Fettverteilung hin zur Körpermitte (am Bauch) während der Wechseljahre (Klimakterium) erhöht nachweislich die Insulinhormonresistenz und das Diabetes-Risiko.

  • In den Wechseljahren verändert sich der weibliche Hormonhaushalt. Mit den Hormonen ändert sich zudem auch die Verteilung des Fettes im Körper: Statt Hüften und Gesäß wird nach der Menopause der Bauch als Fettspeicher bevorzugt.

Eine wissenschaftliche Studie, die auf Daten der Women’s Health Initiative (WHI) basiert, zeigt, dass eine Stoffwechselstörung das Diabetes-Risiko erhöht, selbst bei Frauen mit normalem Gewicht.

Diabetes Typ 2 und Typ 1 Ursachen Symptome Folgen und ErnährungMit zunehmendem Alter und dem Übergang in die Wechseljahre nimmt bei Frauen die Häufigkeit von Diabetes zu. Genauer gesagt sind postmenopausale Frauen, die eine Zunahme des Bauchfetts aufweisen, aufgrund der Entwicklung von Inselhormonresistenz und Glukoseintoleranz einem erhöhten Risiko für Diabetes Typ-2 ausgesetzt.

Jüngste Studien zeigen, dass selbst Frauen mit normalem Gewicht ein erhöhtes Diabetes-Risiko haben können, wenn sie an einer metabolischen Erkrankung leiden.

Die Gesundheit des Stoffwechsels basiert auf den kombinierten Werten von Blutzucker, Triglyceriden und hochdichtem Lipoprotein-Cholesterin sowie auf Blutdruck und Taillenumfang.

In der vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchung versuchten die Forscherinnen und Forscher, den Zusammenhang zwischen verschiedenen metabolischen Gewichtsklassen und dem Diabetes-Risiko bei den postmenopausalen Frauen zu bestimmen.

Sie kamen zu dem Schluss, dass metabolisch ungesunde Frauen mit normalem Gewicht sowie metabolisch gesunde Frauen mit Übergewicht ein etwa doppelt so hohes Risiko für die Entwicklung von Diabetes haben.

Damit wurde bestätigt, dass auch normalgewichtige Frauen, abhängig von ihrer metabolischen Gesundheit, ein Diabetes-Risiko haben können. Im Vergleich dazu war bei Frauen, die metabolisch ungesund und übergewichtig waren, die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken, viermal so hoch.

Die vorliegende Untersuchung liefert den Wissenschaftlern zu Folge den Beweis, dass Normalgewicht, aber metabolisch ungesund, mit einem erhöhten Risiko für Diabetes verbunden ist. Es ist wichtig, Frauen über die Bedeutung der Erhaltung eines gesunden Gewichts und der Kontrolle kardiometabolischer Risikofaktoren für Diabetes und Herzerkrankungen aufzuklären, so die Autoren der Studie.

Die Ergebnisse wurden in Menopause, der Zeitschrift der North American Menopause Society (NAMS), veröffentlicht. Weitere Informationen über die Wechseljahre und gesundes Altern finden Sie unter http://www.menopause.org.

Quelle

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

vgt

Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko bei Diabetes - MedizinDoc - Medizin Doc

Diabetes-Studie: Entwicklung von Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bei Diabetikern

Diabetes: Die Häufigkeit von Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei Menschen mit Diabetes in den letzten ......

Eine Krebserkrankung kann das Risiko, an Diabetes zu erkranken, erhöhen

Eine Krebserkrankung kann das Diabetesrisiko erhöhen

Krebspatienten haben ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken und dadurch früher zu sterben als Krebspatienten ohne Diabetes....

Was vor Diabetes Typ-2 schützt und das Stoffwechselprofil beeinflusst

Diabetes-Risiko: Was vor Diabetes Typ 2 schützt

Diabetes Typ 2 Risikofaktoren senken: Regelmäßige körperliche Betätigung verändert das Stoffwechselprofil des Körpers in erheblichem Maße ......

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenz Risiko: Die Forscher an der Université de Paris fanden heraus, dass bei Menschen, bei denen zwischen 65 und 70 Jahren Diabetes ......

Vitamin-D-Mangel und Diabetes Typ 1-Risiko

Studie: Einfluss von Vitamin-D-Mangel auf Diabetes Typ 1-Risiko

Vitamin-D-Mangel: Welches Risiko ein genetisch bedingter niedriger Vitamin-D-Spiegel hat, haben Forscher der Universität Montreal in einer ......

Eine von den National Institutes of Health durchgeführte und in eBioMedicine veröffentlichte Studie ergab, dass Erwachsene, die ein gesundes Maß an Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten, gesünder zu sein scheinen, weniger chronische Erkrankungen wie Herz- und Lungenkrankheiten entwickeln und länger leben als diejenigen, die nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich…