Altersbedingte Makuladegeneration: 77 Millionen Europäer bis 2050 betroffen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 7. Juni 2025, Lesezeit: 3 Minuten

Degenerative Augenerkrankungen: Die Hauptursache für irreversible Blindheit und schwer beeinträchtigte Sehkraft – altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD – dürfte bis 2050 77 Millionen Europäer betreffen, zeigen die neuesten Berechnungen, die im British Journal of Ophthalmology veröffentlicht wurden.

Dies wird erhebliche zusätzliche Ressourcen im Gesundheitswesen und eine gründliche Planung für die kommenden Jahrzehnte erfordern, zumal die meisten Fälle bei Menschen ab 70 Jahren auftreten werden, warnen die Wissenschaftler.

Eine Degenerative Augenerkrankung entsteht, wenn der kleine zentrale Teil der Netzhaut, das lichtempfindliche Gewebe auf der Rückseite des Auges (Makula), mit zunehmendem Alter abnimmt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es behandelt, aber nicht geheilt werden.

Um zu versuchen, eine genaue Schätzung der wahrscheinlichen Anforderungen an die Gesundheitsleistungen von AMD (altersbedingte Makuladegeneration) zu erstellen, berechneten die Forscher die Anzahl der bestehenden (vorherrschenden) und neuen (Vorfälle) Fälle in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bis zum Jahr 2050.

Dazu haben sie Daten aus 22 Prävalenzstudien (bestehende Krankheiten) mit 55.323 Personen im Alter von durchschnittlich 60 bis 81 Jahren und aus vier Inzidenzstudien (neue Fälle) aus ganz Europa zusammengeführt.

Die daraus resultierende Analyse ergab, dass die Zahl der bestehenden Fälle voraussichtlich um 15 Prozent steigen wird, während die Zahl der neuen Fälle bis 2050 um 75 Prozent steigen wird.

Zu diesem Zeitpunkt zeigen die geschätzten Prognosen, dass jeder vierte ältere Mensch in der EU an altersbedingter Makuladegeneration erkrankt sein wird, und zwar zwischen knapp jedem zehnten unter 65jährigen und knapp 27 Prozent der über 75-Jährigen.

Um die Zahlen für neue Fälle von fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) zu berechnen, haben die Forscher die Daten von 7223 Studienteilnehmern aus den vier Inzidenzstudien zusammengefasst.

Sie berechneten eine jährliche Rate von 1,4 neuen Fällen fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) pro 1000 Personen ab 50 Jahren, mit vergleichbaren Zahlen von 0,5/1000 für die unter 70-Jährigen und 6,7/1000 für die über 70-Jährigen.

Basierend auf diesen Zahlen schätzen sie, dass 77 Millionen Menschen in der EU bis 2050 an einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erkrankt sein werden, verglichen mit 67 Millionen im Jahr 2015.

Der stärkste Anstieg wird wahrscheinlich bei den 75-Jährigen und Älteren zu verzeichnen sein, die aufgrund der Bevölkerungsalterung von 50 auf 57,6 Millionen (15 Prozent) ansteigen werden, wobei der Anteil derjenigen mit fortgeschrittener AMD (altersbedingte Makuladegeneration) voraussichtlich um 20 Prozent steigen wird, von 10 auf 12 Millionen bis 2050.

Und die Zahl der neuen Fälle von fortgeschrittenen AMD (altersbedingte Makuladegeneration) wird bis 2050 von 400.000/Jahr auf 700.000 steigen, mit der höchsten Zahl solcher Fälle in Deutschland.

Die Forscher warnen davor, dass die meisten der enthaltenen Studien aus Westeuropa stammen, so dass die Ergebnisse möglicherweise nicht auf osteuropäische Länder anwendbar sind. Und die Zeiträume, in denen neue Fälle identifiziert wurden, variierten zwischen den eingeschlossenen Studien, was die Genauigkeit der von ihnen berechneten Schätzungen beeinträchtigt haben könnte. Dennoch schätzen sie, dass sowohl bestehende als auch neue Fälle aller Stadien von AMD (altersbedingte Makuladegeneration) in Europa bis 2050 stetig zunehmen werden.

„Das wird erhebliche zusätzliche Gesundheitsleistungen und Ressourcenzuweisungen erfordern, die bereits heute in allen europäischen Gesundheitssystemen berücksichtigt werden sollten“, warnen die Wissenschaftler.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....

Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....