Altersbedingte Makuladegeneration: 77 Millionen Europäer bis 2050 betroffen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 5. Dezember 2019, Lesezeit: 4 Minuten

Degenerative Augenerkrankungen: Die Hauptursache für irreversible Blindheit und schwer beeinträchtigte Sehkraft – altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD – dürfte bis 2050 77 Millionen Europäer betreffen, zeigen die neuesten Berechnungen, die im British Journal of Ophthalmology veröffentlicht wurden.

Dies wird erhebliche zusätzliche Ressourcen im Gesundheitswesen und eine gründliche Planung für die kommenden Jahrzehnte erfordern, zumal die meisten Fälle bei Menschen ab 70 Jahren auftreten werden, warnen die Wissenschaftler.

Eine Degenerative Augenerkrankung entsteht, wenn der kleine zentrale Teil der Netzhaut, das lichtempfindliche Gewebe auf der Rückseite des Auges (Makula), mit zunehmendem Alter abnimmt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es behandelt, aber nicht geheilt werden.

Um zu versuchen, eine genaue Schätzung der wahrscheinlichen Anforderungen an die Gesundheitsleistungen von AMD (altersbedingte Makuladegeneration) zu erstellen, berechneten die Forscher die Anzahl der bestehenden (vorherrschenden) und neuen (Vorfälle) Fälle in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bis zum Jahr 2050.

Dazu haben sie Daten aus 22 Prävalenzstudien (bestehende Krankheiten) mit 55.323 Personen im Alter von durchschnittlich 60 bis 81 Jahren und aus vier Inzidenzstudien (neue Fälle) aus ganz Europa zusammengeführt.

Die daraus resultierende Analyse ergab, dass die Zahl der bestehenden Fälle voraussichtlich um 15 Prozent steigen wird, während die Zahl der neuen Fälle bis 2050 um 75 Prozent steigen wird.

Zu diesem Zeitpunkt zeigen die geschätzten Prognosen, dass jeder vierte ältere Mensch in der EU an altersbedingter Makuladegeneration erkrankt sein wird, und zwar zwischen knapp jedem zehnten unter 65jährigen und knapp 27 Prozent der über 75-Jährigen.

Um die Zahlen für neue Fälle von fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) zu berechnen, haben die Forscher die Daten von 7223 Studienteilnehmern aus den vier Inzidenzstudien zusammengefasst.

Sie berechneten eine jährliche Rate von 1,4 neuen Fällen fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) pro 1000 Personen ab 50 Jahren, mit vergleichbaren Zahlen von 0,5/1000 für die unter 70-Jährigen und 6,7/1000 für die über 70-Jährigen.

Basierend auf diesen Zahlen schätzen sie, dass 77 Millionen Menschen in der EU bis 2050 an einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erkrankt sein werden, verglichen mit 67 Millionen im Jahr 2015.

Der stärkste Anstieg wird wahrscheinlich bei den 75-Jährigen und Älteren zu verzeichnen sein, die aufgrund der Bevölkerungsalterung von 50 auf 57,6 Millionen (15 Prozent) ansteigen werden, wobei der Anteil derjenigen mit fortgeschrittener AMD (altersbedingte Makuladegeneration) voraussichtlich um 20 Prozent steigen wird, von 10 auf 12 Millionen bis 2050.

Und die Zahl der neuen Fälle von fortgeschrittenen AMD (altersbedingte Makuladegeneration) wird bis 2050 von 400.000/Jahr auf 700.000 steigen, mit der höchsten Zahl solcher Fälle in Deutschland.

Die Forscher warnen davor, dass die meisten der enthaltenen Studien aus Westeuropa stammen, so dass die Ergebnisse möglicherweise nicht auf osteuropäische Länder anwendbar sind. Und die Zeiträume, in denen neue Fälle identifiziert wurden, variierten zwischen den eingeschlossenen Studien, was die Genauigkeit der von ihnen berechneten Schätzungen beeinträchtigt haben könnte. Dennoch schätzen sie, dass sowohl bestehende als auch neue Fälle aller Stadien von AMD (altersbedingte Makuladegeneration) in Europa bis 2050 stetig zunehmen werden.

„Das wird erhebliche zusätzliche Gesundheitsleistungen und Ressourcenzuweisungen erfordern, die bereits heute in allen europäischen Gesundheitssystemen berücksichtigt werden sollten“, warnen die Wissenschaftler.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Altersbedingte Makuladegeneration: Neue Therapien zur Verbesserung und Wiederherstellung des Sehvermögens möglich

Altersbedingte Makuladegeneration: Neue Therapien zur Verbesserung und Wiederherstellung des Sehvermögens möglich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Forscher finden Zellen, die mit der Hauptursache für Blindheit bei älteren Menschen zusammenhängen ......

AMD: Studie bestätigt Wirkung von Lutein und Zeaxanthin bei altersbedingten Makuladegeneration

Sehkraftverlust: Studie bestätigt Wirkung von Lutein und Zeaxanthin bei altersbedingten Makuladegeneration

Laut neuesten Studien des National Eye Institute kann das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration durch ......

Was tun bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD)?

Was tun bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD)?

Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine Augenerkrankung, die das zentrale Sehen beeinträchtigen kann ......

Makuladegeneration: Neue Gentherapie für Behandlung der trockenen AMD in Sicht

Makuladegeneration: Neue Gentherapie für Behandlung der trockenen AMD in Sicht

AMD: Wissenschaftler haben einen neuen Gentherapieansatz entwickelt, der vielversprechend für die Behandlung der trockenen Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist....

Studie: Wirkung von Gojibeeren bei altersbedingtem Sehverlust

Studie: Wirkung von Goji-Beeren bei altersbedingtem Sehverlust

Laut einer an der University of California, Davis, durchgeführten Studie kann der regelmäßige Verzehr einer kleinen Portion getrockneter Goji-Beeren dazu beitragen...


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…