Forscher entwickeln Protein zur Bekämpfung von Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz-Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. Januar 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Alzheimer, eine irreversible und fortschreitende Erkrankung des menschlichen Gehirns, ist die häufigste Ursache für Demenz.

  • Ein besonderes Merkmal von Alzheimer-Demenz ist die Verklumpung des Proteins Amyloid-β (Aβ) in einem Prozess, der für die Neuronen des Gehirns schädlich ist.

Den neurodegenerativen Prozessen entgegenwirken

Wenn die Neuronen absterben, werden allmählich das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen zerstört.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Mazin Magzoub, Professor für Biologie an der New York University Abu Dhabi ist es gelungen, kleine Proteine, so genannte zelldurchdringende Peptide (CPPs), zu entwickeln, die die Verklumpung des mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung stehenden Amyloid-β-Proteins zu verhindern.

  • Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von Proteinen zur Entwicklung von Behandlungen, da sie biokompatibel und biologisch abbaubar sind und selektiv an spezifische Ziele binden können, was das Potenzial einer toxischen Wirkung reduziert.

Ein wesentliches Hindernis für die erfolgreiche Anwendung der meisten Proteine als therapeutisches Mittel ist jedoch ihre schlechte Abgabe an die Zielorgane und -zellen.

Verklumpen von Amyloid-Aβ wirksam verhindern

In der vorliegenden Studie konnte das Labor von Magzoub in Zusammenarbeit mit dem Labor von Professor und NYU-Präsident Andrew Hamilton und dem Labor von Professor Astrid Gräslund an der Universität Stockholm die Entwicklung zelldurchdringender Peptide (CPPs) demonstrieren, die das Verklumpen von Amyloid-Aβ wirksam verhindern.

CPPs sind eine besondere Klasse von Proteinen. Sie besitzen die Fähigkeit alle Organe, einschließlich des Gehirns, zu erreichen und effizient in die Zellen dieser Organe einzudringen.

Die entwickelten zelldurchdringenden Peptide (CPPs) verbinden also die attraktiven Eigenschaften von Proteinen mit starken therapeutischen Effekten und einer hoch effizienten Zuführung zu den Zielzellen.

Ein breites Spektrum von neurodegenerativen Erkrankungen, einschließlich der Huntington-Krankheit, Parkinson und Alzheimer, wird durch die Fehlfunktion von krankheitsspezifischen Proteinen verursacht.

  • Sobald diese Proteine falsch gefaltet sind, bauen sie sich in einem Prozess auf, der die Nervenzellen schädigt.

Die in der Studie entworfenen zelldurchdringenden Peptide (CPPs) zielen effektiv auf Amyloid- außerhalb und innerhalb der Neuronen ab und schützen sie so vor den durch die Verklumpung von Beta-Amyloid (Aβ) verursachten Schäden.

Nach Ansicht von Dr. Magzoub stellen die entworfenen zelldurchdringenden Peptide (CPPs) eine neue potenzielle Behandlungsstrategie für Alzheimer dar.

Die Ergebnisse zeigen auch ein allgemeines Grundprinzip für die Hemmung der krankheitserregenden Proteinverklumpung auf, das die Entwicklung noch wirksamerer CPP-basierter Wirkstoffe für verschiedene neurodegenerative Erkrankungen erleichtern wird.

  • Die vorliegende Arbeit „Designed cell-penetrating peptide inhibitors of amyloid-beta aggregation and cytotoxicity“ wurde in der wissenschaftlichen Fachpublikation Cell Reports Physical Science veröffentlicht.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

vgt

Alzheimer-Demenz – die richtige Ernährung kann vorbeugen

Quelle: YouTube/SWR Marktcheck

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz vorbeugen: Ein Team von Wissenschaftlern hat 10 Risikofaktoren für Alzheimer ermittelt. Es handelt sich um Diabetes, ......

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer bei Menschen mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz zu verhindern.Laut Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen geringer, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben....

Um was geht es in der Alzheimer-Studie?

Alzheimer bedingter Gedächtnisverlust kann durch Tiefschlaf gemildert werden

Einer neuen Studie zufolge schützt Tiefschlaf gegen Gedächtnisverlust bei älteren Menschen, die ein erhöhtes Alzheimer-Risiko haben....

Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Schlaganfall, Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer

Forschung: Fettreiche Ernährung macht depressiv, schädigt das Gehirn und verschlimmert Alzheimer

Studie: Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer ......

Alzheimer Frauen

Studie: Erhöhtes Alzheimer-Risiko bei früher Menopause

Menschen mit Alzheimer können mit fortschreitender Krankheit aggressiv oder unruhig werden, verbunden mit Herzrasen oder Schlaflosigkeit....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…