Ein verbessertes Genesungsprogramm zur Verringerung des Opioidkonsums (Schmerzmitteleinnahme) nach einer Bauchspeicheldrüsenkrebsoperation hat sich als wirksam erwiesen.
ÜBERSICHT
Wie der Bedarf an starken Schmerzmitteln (Opioiden) deutlich reduziert werden kann.
Forschern des MD Anderson Cancer Center der University of Texas ist es gelungen, den Bedarf an Opioiden während der stationären Behandlung nach einer Bauchspeicheldrüsenkrebs-Operation um 50 Prozent zu senken und den Opioidkonsum (Schmerzmittelverbrauch) bei der Entlassung aus dem Krankenhaus auf nahezu Null zu reduzieren.
- Dieser Ansatz, der in einer in JAMA Surgery veröffentlichten Studie beschrieben wird, könnte dazu beitragen, das Risiko einer langfristigen Abhängigkeit von Opioiden (Schmerzmitteln) bei Patienten zu verringern.
In der Studie, an der 832 Patientinnen und Patienten teilnahmen, die sich einer Bauchspeicheldrüsenentfernung (Pankreasresektion) unterzogen, untersuchten die Forscher, wie sich eine schrittweise Änderung der postoperativen Verfahren auf den Bedarf an opioidhaltigen Schmerzmitteln während des Krankenhausaufenthalts und bei der Entlassung aus dem Krankenhaus auswirkte.
In weniger als vier Jahren sank die Gesamtmenge der stationär verabreichten opioidhaltigen Schmerzmittel (orale Morphinäquivalente, OME) von durchschnittlich 290 mg auf 129 mg, während die opioidhaltigen Schmerzmittel bei der Entlassung von durchschnittlich 150 mg auf 0 mg sanken. Mehr als 75 Prozent der Patienten wurden mit ≤ 50 mg OME entlassen, was weniger als 10 Tabletten entspricht.
Laut dem Erstautor der Studie, Dr. Ching-Wei Tzeng, außerordentlicher Professor für chirurgische Onkologie, laufen Patienten, die nicht regelmäßig Opioid-Schmerzmittel einnehmen, Gefahr, nach der Operation eine Opioid-Abhängigkeit zu entwickeln.
- Eine Bauchspeicheldrüsenkrebsoperation kann schmerzhaft sein und die Genesung erschweren.
Die hier beschriebene Studie zeigt, dass auch in dieser Situation mit einfach umzusetzenden Maßnahmen eine wirksame Schmerzkontrolle für die betroffenen Patienten erreicht werden kann, ohne sie in die Gefahr einer Opioidabhängigkeit zu bringen.
Die Operation von Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als eine der komplexesten Bauchoperationen, der sich ein Patient unterziehen kann, da mehrere Organe gleichzeitig betroffen sind und in der frühen Genesungsphase mit Schmerzen zu rechnen ist.
Der Einsatz von Opioiden kann jedoch durch Nervenblockaden, nicht-opioide Medikamente – wie Muskelrelaxantien und entzündungshemmende Mittel – und eine frühzeitige Mobilisierung des Patienten reduziert werden. Diese risikoarmen und kostengünstigen Maßnahmen werden aufgrund der einfachen Verschreibbarkeit von Opioidanalgetika häufig nicht eingesetzt.
- Opioidmissbrauch und -abhängigkeit sind jedoch zu einem ernsten Problem für die öffentliche Gesundheit geworden, und die Verschreibungspraxis von Ärzten wird zunehmend kritischer betrachtet.
- Die Studie umfasste drei aufeinanderfolgende Studiengruppen mit iterativen Überarbeitungen der postoperativen klinischen Pfade von 2018 bis 2022.
Nachdem ein Ausgangswert festgelegt und die Aufenthaltsdauer verkürzt worden war, aktualisierten die Forscher die Informationsbroschüren für Patienten und Ärzte, schränkten die intravenöse Verabreichung von Opioiden (Schmerzmitteln) ein, schlugen die Verabreichung von drei nicht-opioiden Medikamenten vor und führten einen „5x-Multiplikator“ (gleich dem OME-Wert der letzten 24 Stunden multipliziert mit 5) ein, um die angemessene Menge an Opioiden zu berechnen, die bei der Entlassung verschrieben werden sollte.
Die mittleren Schmerzwerte blieben in allen Patientengruppen bei ≤3 von 10, und es gab keine Unterschiede bei den Aufdosierungsanforderungen nach der Entlassung. Die meisten Patienten benötigten nach der Entlassung keine weiteren Opioidverordnungen, und es gab keine Unterschiede zwischen den Patientenkohorten.
- Eine Subgruppenanalyse, bei der zwischen offener und minimal-invasiver Chirurgie unterschieden wurde, zeigte ähnliche Ergebnisse in beiden Gruppen.
- Die Studienteilnehmer unterzogen sich einer Pankreatoduodenektomie (541 Eingriffe), einer distalen Pankreatektomie (285 Eingriffe) und sechs weiteren Pankreatektomien.
- Das Durchschnittsalter betrug 65 Jahre.
Das verbesserte Genesungsprogramm, das verallgemeinerbare Richtlinien zur Verringerung der Opioidabhängigkeit enthält, ist laut Tzeng das erste, das einen kontinuierlichen Rückgang des Opioidkonsums und der Opioidverteilung nach Pankreaschirurgie nachweisen konnte.
Durch gezielte, schrittweise Verbesserungen bestehender Prozesse konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, die Menge an Opioiden, die Patienten nach einer großen Operation benötigen, zu reduzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie sich ohne zusätzliche Kosten gut erholen, so Prof. Dr. Ching-Wei Tzeng vom University of Texas M. D. Anderson Cancer Center.
Einsatz und Wirkungen von Opioiden
Opioide gelten als bewährte Schmerzmittel. Sie enthalten opiumähnliche Wirkstoffe, die natürlicherweise im Schlafmohn vorkommen.
- Am bekanntesten ist Morphin. Opioide hemmen gezielt die Schmerzweiterleitung, vor allem im Gehirn und Rückenmark.
Opioide gehören zu den starken Schmerzmitteln und haben zum Teil ein erhebliches Suchtpotenzial/Abhängigkeitspotenzial. Deshalb ist die Verschreibung dieser Medikamente streng reglementiert. Trotzdem werden sie immer häufiger verschrieben.
Opioide werden bei starken Schmerzen eingesetzt, zum Beispiel während oder nach Operationen oder bei Krebserkrankungen. Wichtig ist, dass sie über die richtige Dauer und in der richtigen Dosis eingenommen werden.
Im Gegensatz zu Nicht-Opioiden sind Opioide rezeptpflichtige Medikamente. Nach dem Stufenschema der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dürfen sie in der Regel erst dann verordnet werden, wenn herkömmliche Nicht-Opioide keine ausreichende Schmerzlinderung bewirken.
Opioide – Welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten können
Welche möglichen Auswirkungen haben verschreibungspflichtige Opioide auf Gehirn und Körper?
Kurzfristig können Opioide Schmerzen lindern und ein Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens hervorrufen. Opioide können jedoch auch gesundheitsschädigende Wirkungen haben:
Typische unerwünschte Nebenwirkungen von Opioiden sind unter anderem:
Obstipation (Verstopfung)
Übelkeit und Erbrechen
Somnolenz mit verstärkter Schläfrigkeit
Schwindel, Schwindelanfälle
Juckreiz auf der Haut, juckende Haut
trockener Mund
Kopfschmerz
Verwirrung, Verwirrtheit
Euphorie, Gefühlsüberschwang, starkes Hochgefühl
verlangsamte Atmung
Diese Nebenwirkungen von Opioiden treten meist nur vorübergehend in den ersten Tagen auf. Eine Ausnahme ist die Verstopfung (Obstipation). Sie tritt am häufigsten auf und bleibt während der Opioidtherapie regelmäßig bestehen.
Der Missbrauch von Opioiden kann zu einer Verlangsamung der Atmung und damit zu einer Hypoxie (Hypoxämie) führen, einem Zustand, bei dem zu wenig Sauerstoff das Gehirn erreicht oder zu einem Sauerstoffmangel führen kann.
- Eine Hypoxie kann kurz- und langfristige psychologische und neurologische Folgen haben, einschließlich Koma, bleibende Hirnschäden oder Tod.
Wenn Opioide zusammen mit anderen Substanzen eingenommen werden, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie Benzodiazepine oder Alkohol, erhöht sich das Risiko einer lebensbedrohlichen Überdosierung.
Ältere Menschen haben ein höheres Risiko für einen versehentlichen Missbrauch, da ihnen in der Regel mehrere Medikamente verschrieben werden und sie an chronischen Krankheiten leiden, die das Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen, unerwünschten Nebenwirkungen und Erkrankungen erhöhen.
Ursache für das hohe Sucht- und Abhängigkeitspotenzial von Opioiden ist ihre ausgeprägte stimmungsaufhellende und bewusstseinsverändernde Wirkung. Da Opioide neben körperlichen Schmerzen auch seelische Belastungen betäuben, verschwinden Angst, Anspannung und Unlust und werden durch Euphorie, Zufriedenheit und Angstfreiheit ersetzt.
- Forscher untersuchen auch die langfristigen Auswirkungen und Nebenwirkungen der Opioidabhängigkeit auf das Gehirn, einschließlich der Frage, ob die Schäden rückgängig gemacht werden können.
Wie wird eine Opioid-Überdosierung behandelt?
Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist es am wichtigsten, einen Notarzt zu rufen, damit die betroffene Person sofort medizinisch versorgt werden kann.
Sobald der Rettungsdienst eintrifft, wird dem Patienten ein Notfallmedikament verabreicht, das bei akuten Opioidvergiftungen eingesetzt wird. Das Medikament wirkt, indem es schnell an die Opioidrezeptoren bindet und die Wirkung der Opioiddrogen blockiert.
Entzugserscheinungen Opioidabhängigkeit
Zu den Entzugssymptomen bei einer Opioidabhängigkeit gehören Muskel- und Knochen-Schmerzen, Schlafstörungen, Durchfall (Diarrhoe) und Erbrechen sowie ein starkes Verlangen nach dem Medikament.
Eine Reihe von Behandlungen, einschließlich medikamentöser und verhaltenstherapeutischer Therapien, sind wirksam, um Menschen mit einer Opioidkonsumstörung zu helfen.
Wie wirken verschreibungspflichtige Opioide im Gehirn?
Die Wirkstoffe dieser Schmerzmittel binden und aktivieren Opioidrezeptoren an Zellen, die sich in vielen Bereichen des Gehirns, des Rückenmarks und anderer Organe des Körpers befinden.
Wenn opioidhaltige Schmerzmittel an diese Rezeptoren binden, blockieren sie die Schmerzsignale, die das Gehirn an den Körper sendet, und setzen große Mengen Dopamin im ganzen Körper frei. Diese Dopaminfreisetzung kann die Einnahme des Medikaments erheblich verstärken und den Patienten dazu verleiten, diese Erfahrung zu wiederholen.
Quellen
- University of Texas M. D. Anderson Cancer Center
- Boyev A, Jain AJ, Newhook TE, et al. Opioid-Free Discharge After Pancreatic Resection Through a Learning Health System Paradigm. JAMA Surg. Published online September 06, 2023. doi:10.1001/jamasurg.2023.4154
- National Institute on Drug Abuse; National Institutes of Health; U.S. Department of Health and Human Services.
- NIDA. 2021, June 1. Prescription Opioids DrugFacts.
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!