Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 2. April 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Menschen mit Alzheimer-Krankheit können mit fortschreitender Krankheit unruhig oder aggressiv werden. Unruhe bedeutet, dass eine Person unruhig oder besorgt ist. Er oder sie scheint nicht in der Lage zu sein, sich zu beruhigen. Unruhe kann zu Herzrasen, Schlaflosigkeit oder Aggression führen, d. h. eine Person schlägt verbal um sich oder versucht, jemanden zu schlagen oder zu verletzen.

Ursachen von Unruhe und Aggression

Meistens gibt es für Unruhe und Aggression einen Grund. Wenn sie auftreten, sollten Sie versuchen, die Ursache zu finden. Wenn Sie die Ursachen beseitigen, kann das Verhalten aufhören. Zum Beispiel kann die Person unter folgenden Beschwerden/Problemen leiden:

  • Schmerzen, Depressionen oder Stress
  • Zu wenig Ruhe oder Schlaf
  • Verstopfung
  • Verschmutzte Unterwäsche oder Windel
  • Plötzliche Veränderung eines bekannten Ortes, einer Routine oder einer Person
  • Ein Gefühl des Verlustes – die Person vermisst beispielsweise die Freiheit, Auto zu fahren
  • Zu viel Lärm oder Verwirrung oder zu viele Leute im Raum
  • Von anderen dazu gedrängt werden, etwas zu tun, z. B. zu baden oder sich an Ereignisse oder Personen zu erinnern, obwohl die Alzheimer-Krankheit diese Tätigkeit sehr erschwert oder unmöglich gemacht hat
  • Sich einsam fühlen und nicht genug Kontakt zu anderen Menschen haben
  • Wechselwirkung von Arzneimitteln

Achten Sie auf frühe Anzeichen von Unruhe oder Aggression. Wenn Sie die Anzeichen erkennen, können Sie die Ursache beseitigen, bevor das Problem auftritt. Versuchen Sie nicht, das Problem zu ignorieren. Wenn Sie nichts tun, kann sich das Problem verschlimmern.

Ein Arzt kann möglicherweise helfen. Er kann die Person medizinisch untersuchen, um Probleme festzustellen, die Unruhe und Aggression verursachen können. Fragen Sie den Arzt auch, ob Medikamente erforderlich sind, um Unruhe oder Aggression zu verhindern oder zu verringern.

Tipps zur Bewältigung von Unruhe oder Aggression

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie mit Unruhe oder Aggression umgehen können:

  • Beruhigen Sie die Person. Sprechen Sie ruhig. Hören Sie sich die Sorgen und Frustrationen der Person an. Versuchen Sie zu zeigen, dass Sie verstehen, wenn die Person wütend oder ängstlich ist.
  • Erlauben Sie der Person, so viel Kontrolle über ihr Leben zu behalten wie möglich.
  • Versuchen Sie, eine Routine beizubehalten, z. B. Baden, Anziehen und Essen jeden Tag zur gleichen Zeit.
  • Bauen Sie neben Aktivitäten auch ruhige Zeiten in den Tag ein.
  • Bewahren Sie geliebte Gegenstände und Fotos im Haus auf, um der Person ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
  • Versuchen Sie es mit sanften Berührungen, beruhigender Musik, Lesen oder Spaziergängen.
  • Reduzieren Sie Lärm, Unordnung oder die Anzahl der Personen im Raum.
  • Versuchen Sie, die Person mit einem Lieblingssnack, einem Gegenstand oder einer Aktivität abzulenken.
  • Begrenzen Sie die Menge an Koffein, Zucker und „Fast Food“, die die Person trinkt und isst.

Hier sind einige Dinge, die Sie tun können:

  • Verlangsamen Sie sich und versuchen Sie, sich zu entspannen, wenn Sie glauben, dass Ihre eigenen Sorgen die an Alzheimer erkrankte Person beeinträchtigen könnten.
  • Versuchen Sie, sich eine Auszeit von der Pflege zu gönnen.

Sicherheitsaspekte

Wenn die Person aggressiv ist, schützen Sie sich und andere. Wenn es sein muss, bleiben Sie in sicherer Entfernung von der Person, bis das Verhalten aufhört. Versuchen Sie auch, die Person davor zu schützen, sich selbst zu verletzen.

Quellen

Coping agitation and aggression alzheimers disease, NIH, 2017.
Caring for people with dementia, Wikipedia, 2023.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.

ddp


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Alzheimer Krankheit

Alzheimer: Neue Studienergebnisse liefern besseres Verständnis der Krankheit

Alzheimer-Forschung: Neue Ergebnisse zeigen, dass das komplexe Geflecht aus Proteinen eine wichtige Rolle bei der Alzheimer-Krankheit spielt ......

Alzheimer Durchbruch in der Forschung MIT

MIT entdeckt neue Alzheimer-Targets für zukünftige Behandlungen

Das MIT hat neue Alzheimer-Targets entdeckt. Dies könnte die Behandlung der Krankheit revolutionieren und neue Hoffnung bieten....

Frontotemporale Demenz Empathieverlust Gehirnsignale

Frontotemporale Demenz: Warum Empathieverlust auftritt

Frontotemporale Demenz erklärt: Warum Empathieverlust auftritt und wie sich diese Krankheit auf soziale Interaktionen auswirkt....

Kaffee und die Gesundheit des Gehirns

Koffein und Alzheimer: Kann Kaffee den kognitiven Verfall verlangsamen?

Koffein und Alzheimer: Kann Kaffee den kognitiven Verfall verlangsamen? Neue Forschungsergebnisse liefern Antworten....

Forschung zu neurodegenerativen Krankheiten

2025 Durchbruch bei der Behandlung neurodegenerativer Krankheiten

Die bahnbrechende Entdeckung von 2025 könnte den Zelltod blockieren und somit neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer behandeln....