Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 2. April 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Menschen mit Alzheimer-Krankheit können mit fortschreitender Krankheit unruhig oder aggressiv werden. Unruhe bedeutet, dass eine Person unruhig oder besorgt ist. Er oder sie scheint nicht in der Lage zu sein, sich zu beruhigen. Unruhe kann zu Herzrasen, Schlaflosigkeit oder Aggression führen, d. h. eine Person schlägt verbal um sich oder versucht, jemanden zu schlagen oder zu verletzen.

Ursachen von Unruhe und Aggression

Meistens gibt es für Unruhe und Aggression einen Grund. Wenn sie auftreten, sollten Sie versuchen, die Ursache zu finden. Wenn Sie die Ursachen beseitigen, kann das Verhalten aufhören. Zum Beispiel kann die Person unter folgenden Beschwerden/Problemen leiden:

  • Schmerzen, Depressionen oder Stress
  • Zu wenig Ruhe oder Schlaf
  • Verstopfung
  • Verschmutzte Unterwäsche oder Windel
  • Plötzliche Veränderung eines bekannten Ortes, einer Routine oder einer Person
  • Ein Gefühl des Verlustes – die Person vermisst beispielsweise die Freiheit, Auto zu fahren
  • Zu viel Lärm oder Verwirrung oder zu viele Leute im Raum
  • Von anderen dazu gedrängt werden, etwas zu tun, z. B. zu baden oder sich an Ereignisse oder Personen zu erinnern, obwohl die Alzheimer-Krankheit diese Tätigkeit sehr erschwert oder unmöglich gemacht hat
  • Sich einsam fühlen und nicht genug Kontakt zu anderen Menschen haben
  • Wechselwirkung von Arzneimitteln

Achten Sie auf frühe Anzeichen von Unruhe oder Aggression. Wenn Sie die Anzeichen erkennen, können Sie die Ursache beseitigen, bevor das Problem auftritt. Versuchen Sie nicht, das Problem zu ignorieren. Wenn Sie nichts tun, kann sich das Problem verschlimmern.

Ein Arzt kann möglicherweise helfen. Er kann die Person medizinisch untersuchen, um Probleme festzustellen, die Unruhe und Aggression verursachen können. Fragen Sie den Arzt auch, ob Medikamente erforderlich sind, um Unruhe oder Aggression zu verhindern oder zu verringern.

Tipps zur Bewältigung von Unruhe oder Aggression

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie mit Unruhe oder Aggression umgehen können:

  • Beruhigen Sie die Person. Sprechen Sie ruhig. Hören Sie sich die Sorgen und Frustrationen der Person an. Versuchen Sie zu zeigen, dass Sie verstehen, wenn die Person wütend oder ängstlich ist.
  • Erlauben Sie der Person, so viel Kontrolle über ihr Leben zu behalten wie möglich.
  • Versuchen Sie, eine Routine beizubehalten, z. B. Baden, Anziehen und Essen jeden Tag zur gleichen Zeit.
  • Bauen Sie neben Aktivitäten auch ruhige Zeiten in den Tag ein.
  • Bewahren Sie geliebte Gegenstände und Fotos im Haus auf, um der Person ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
  • Versuchen Sie es mit sanften Berührungen, beruhigender Musik, Lesen oder Spaziergängen.
  • Reduzieren Sie Lärm, Unordnung oder die Anzahl der Personen im Raum.
  • Versuchen Sie, die Person mit einem Lieblingssnack, einem Gegenstand oder einer Aktivität abzulenken.
  • Begrenzen Sie die Menge an Koffein, Zucker und „Fast Food“, die die Person trinkt und isst.

Hier sind einige Dinge, die Sie tun können:

  • Verlangsamen Sie sich und versuchen Sie, sich zu entspannen, wenn Sie glauben, dass Ihre eigenen Sorgen die an Alzheimer erkrankte Person beeinträchtigen könnten.
  • Versuchen Sie, sich eine Auszeit von der Pflege zu gönnen.

Sicherheitsaspekte

Wenn die Person aggressiv ist, schützen Sie sich und andere. Wenn es sein muss, bleiben Sie in sicherer Entfernung von der Person, bis das Verhalten aufhört. Versuchen Sie auch, die Person davor zu schützen, sich selbst zu verletzen.

Quellen

Coping agitation and aggression alzheimers disease, NIH, 2017.
Caring for people with dementia, Wikipedia, 2023.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.

ddp

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz vorbeugen: Ein Team von Wissenschaftlern hat 10 Risikofaktoren für Alzheimer ermittelt. Es handelt sich um Diabetes, ......

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer bei Menschen mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz zu verhindern.Laut Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen geringer, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben....

Um was geht es in der Alzheimer-Studie?

Alzheimer bedingter Gedächtnisverlust kann durch Tiefschlaf gemildert werden

Einer neuen Studie zufolge schützt Tiefschlaf gegen Gedächtnisverlust bei älteren Menschen, die ein erhöhtes Alzheimer-Risiko haben....

Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Schlaganfall, Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer

Forschung: Fettreiche Ernährung macht depressiv, schädigt das Gehirn und verschlimmert Alzheimer

Studie: Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer ......

Alzheimer Frauen

Studie: Erhöhtes Alzheimer-Risiko bei früher Menopause

Menschen mit Alzheimer können mit fortschreitender Krankheit aggressiv oder unruhig werden, verbunden mit Herzrasen oder Schlaflosigkeit....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…