Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten beeinträchtigt. Während des Heranwachsens stehen autistische Menschen oft vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf ihr psychisches Wohlbefinden. Besonders interessant ist dabei das Verhalten der sozialen Tarnung, das sich darauf bezieht, so zu tun, als ob man sich den sozialen Normen anpasst. Eine kürzlich in Japan und im Vereinigten Königreich durchgeführte Studie untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Tarnung und psychischer Gesundheit bei autistischen Menschen in diesen Ländern.
ÜBERSICHT
Der Zusammenhang zwischen sozialer Tarnung und psychischer Gesundheit
Die in der Fachzeitschrift Molecular Autism veröffentlichte Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen sozialer Tarnung und psychischer Gesundheit bei autistischen Personen in Japan und Großbritannien. Unter der Leitung von Professor Fumiyo Oshima vom Forschungszentrum für geistige Entwicklung von Kindern an der Universität Chiba, Japan, analysierte das Forschungsteam Daten von 210 Personen in Japan und 305 Personen im Vereinigten Königreich, die alle selbst angaben, an Autismus zu leiden.
Die Forscher verwendeten den Fragebogen zur Tarnung autistischer Merkmale, um das Ausmaß der sozialen Tarnung der Teilnehmer zu bewerten. Sie untersuchten auch die psychische Gesundheit der Teilnehmer, wobei sie sich insbesondere auf Depressionen und Angstzustände konzentrierten. Die Ergebnisse der Studie zeigten interessante Unterschiede zwischen den beiden Ländern.
Feststellungen in Japan
In Japan fanden die Forscher heraus, dass Autisten, die sich entweder übermäßig oder unzureichend sozial tarnen, tendenziell schlechtere psychische Gesundheitsergebnisse aufweisen. Diejenigen, die ein moderates Maß an sozialer Tarnung an den Tag legten, zeigten jedoch einen positiven Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass es bei Autisten in Japan ein empfindliches Gleichgewicht zwischen sozialer Tarnung und psychischer Gesundheit gibt.
Professor Oshima unterstreicht die Bedeutung dieser Ergebnisse. Mäßige soziale Tarnung zeige einen positiven Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden. Im Gegensatz dazu wirke sich eine übermäßige soziale Tarnung negativ auf die psychische Gesundheit aus.
Erkenntnisse aus dem Vereinigten Königreich
Im Gegensatz zu den Ergebnissen in Japan zeigte die Studie, dass nur Autisten im Vereinigten Königreich, die sich stärker sozial tarnten, negative Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit hatten. Diese Diskrepanz zwischen den beiden Ländern unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung kultureller Faktoren bei der Untersuchung und Unterstützung von Menschen mit Autismus.
Kulturelle Faktoren und soziale Stigmatisierung
Die Ergebnisse der Studie werfen auch ein Licht auf die kulturellen Unterschiede zwischen Japan und dem Vereinigten Königreich, wenn es um die soziale Stigmatisierung und das Bewusstsein für Autismus geht. Autisten in Japan neigen dazu, sich weniger sozial zu tarnen als ihre Kollegen im Vereinigten Königreich. Dieser Unterschied könnte auf einen Mangel an Bewusstsein und Verständnis für Autismus in der japanischen Gesellschaft zurückzuführen sein.
Professor Oshima unterstreicht die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung und eines besseren Verständnisses von Autismus in Japan. Sie erklärt: „Wir haben festgestellt, dass Autisten in Japan im Vergleich zum Vereinigten Königreich zu einer geringeren sozialen Tarnung neigen. Die geringere soziale Tarnung bei japanischen Autisten könnte auf ein mangelndes Bewusstsein für ihre Erkrankung zurückzuführen sein. Diese Situation zeigt, dass die japanische Gesellschaft mehr Aufklärung und Verständnis braucht.“
Implikationen und zukünftige Wege
Diese Studie unterstreicht, wie wichtig die Berücksichtigung kultureller Faktoren bei der Unterstützung von Menschen mit Autismus ist. Sie unterstreicht die Auswirkungen gesellschaftlicher Erwartungen und sozialer Stigmatisierung auf die psychische Gesundheit von Menschen mit Autismus. Durch die Sensibilisierung für Autismus und die Bereitstellung gezielter Unterstützung ist es möglich, die psychische Gesundheit positiv zu beeinflussen.
Abschließend betont Professor Oshima die langfristige Bedeutung der Ergebnisse der Studie. Sie erklärt, dass die Ergebnisse eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens von Autisten in Japan spielen können. Indem sie die Vielfalt anerkennt und das Verständnis fördert, kann die Gesellschaft ein integrativeres Umfeld für autistische Menschen schaffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Autismus?
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich in der Regel in der frühen Kindheit zeigt. Es handelt sich um ein facettenreiches Spektrum von Merkmalen, das individuelle Unterschiede in der Wahrnehmungsverarbeitung, Sprache, sozialer Interaktion und Interessen umfasst. Die häufigsten Symptome sind:
- Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion und Kommunikation
- stereotypes oder repetitives Verhalten
- intensive und möglicherweise ungewöhnliche Interessen
- Unterschiede in der Verarbeitung von Sinnesreizen
Die Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ wird aufgrund des Verhaltens gestellt, durch Beobachtung und Fragebögen. Sie kann sowohl in der frühen Kindheit als auch später im Leben erfolgen. Es gibt jedoch auch viele undiagnostizierte autistische Kinder und Erwachsene. Etwa 1-3 Prozent der Bevölkerung sind autistisch.
Autismus ist angeboren und zum großen Teil genetisch bedingt. Es gibt möglicherweise auch nicht-genetische Faktoren, die eine Rolle spielen. Autismus ist nicht heilbar. Der Unterstützungsbedarf von autistischen Menschen kann im Laufe des Lebens variieren. Manche benötigen umfassende Unterstützung, während andere nur wenig Unterstützung benötigen. Autismus wird als Spektrum beschrieben, da die Merkmale und Verhaltensweisen bei verschiedenen autistischen Menschen sehr unterschiedlich sein können. Es gibt keine einfache Skala, sondern ein komplexes und vielfältiges Geflecht von Merkmalen, die sich von Person zu Person unterscheiden können. Jede autistische Person hat einige, aber meist nicht alle der typischen Symptome von Autismus, und die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Das Autismus-Spektrum umfasst auch verschiedene Formen von Autismus, wie den frühkindlichen Autismus, den atypischen Autismus und das Asperger-Syndrom.
Was ist soziale Tarnung?
Soziale Tarnung bedeutet, dass man vorgibt, sich den neurotypischen sozialen Normen anzupassen. Autisten können sich sozial tarnen, um ihre autistischen Züge zu verbergen und sich unter Gleichaltrige zu mischen. Soziale Tarnung ist ein Begriff, der sich auf das Phänomen bezieht, dass Menschen ihr Verhalten oder ihre Antworten anpassen, um ein vorteilhaftes Bild von sich selbst zu präsentieren oder negative Beurteilungen zu vermeiden. Es handelt sich um eine Form der Antwortverzerrung, bei der Teilnehmende an Studien oder Umfragen bewusst oder unbewusst sozial erwünschte Antworten geben, die nicht unbedingt der Realität entsprechen.
Soziale Tarnung tritt im Alltag besonders bei sensiblen oder kontroversen Themen auf, bei denen unsere Reaktion nicht akzeptiert oder missbilligt werden könnte, neigen wir dazu, soziale Tarnung anzuwenden. Häufig tritt sie auf, wenn es klare soziale Normen oder Erwartungen gibt, nach denen wir uns richten. In solchen Fällen legen wir sozial erwünschtes Verhalten an den Tag. Es gibt verschiedene Arten der sozialen Tarnung, die sich in bewusste und unbewusste Prozesse sowie in situationsabhängige und situationsübergreifende Tarnung unterteilen lassen. Bewusste soziale Tarnung tritt auf, wenn wir uns bewusst sozial erwünscht verhalten, um ein bestimmtes Bild von uns selbst zu vermitteln oder einen guten Eindruck zu machen. Unbewusste soziale Tarnung hingegen geschieht oft unbewusst, da wir die Erwartungen anderer erfüllen möchten oder uns selbst täuschen, um ein positiveres Selbstbild zu bewahren. Soziale Tarnung kann auch situationsabhängig sein, wobei wir in bestimmten Situationen mehr dazu neigen als in anderen. In einigen Bereichen und zu einem gewissen Grad kann die Tendenz zur sozialen Tarnung auch situationsübergreifend sein und von konstanten Faktoren abhängen.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen sozialer Camouflage und psychischer Gesundheit?
Der Zusammenhang zwischen sozialer Tarnung und psychischer Gesundheit bei autistischen Menschen ist komplex. Die jüngste Studie, die in Japan und im Vereinigten Königreich durchgeführt wurde, ergab, dass ein moderates Maß an sozialer Tarnung in Japan mit einem besseren psychischen Wohlbefinden verbunden war. Eine übermäßige soziale Tarnung wirkte sich jedoch negativ auf die psychische Gesundheit aus. Im Vereinigten Königreich wurde ein höheres Maß an sozialer Tarnung mit schlechteren Ergebnissen für die psychische Gesundheit in Verbindung gebracht.
Warum ist kulturelles Verständnis bei der Untersuchung von Autismus und psychischer Gesundheit wichtig?
Kulturelle Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Erfahrungen von Autisten. Die Studie ergab Unterschiede zwischen Japan und dem Vereinigten Königreich in Bezug auf soziale Tarnung und psychische Gesundheit. Das Verständnis dieser kulturellen Unterschiede ist von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung angemessener Unterstützung und Interventionen für autistische Menschen.
Fazit
Die Studie, die den Zusammenhang zwischen sozialer Tarnung und psychischer Gesundheit bei Autisten in Japan und im Vereinigten Königreich untersucht, liefert wertvolle Erkenntnisse über die komplexe Beziehung zwischen kulturellen Faktoren, sozialer Tarnung und psychischem Wohlbefinden. Die Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an kulturellem Verständnis und maßgeschneiderter Unterstützung für autistische Menschen. Indem die Gesellschaft die besonderen Herausforderungen, mit denen Autisten konfrontiert sind, anerkennt und sich mit ihnen auseinandersetzt, kann sie darauf hinarbeiten, ein integrativeres und unterstützenderes Umfeld für ihre psychische Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden zu schaffen.
Quellen und weiterführende Informationen
- Oshima, F., et al. (2024) The association between social camouflage and mental health among autistic people in Japan and the UK: a cross-cultural study. Molecular Autism. doi.org/10.1186/s13229-023-00579-w
- Masking_(Autismus) , Wikipedia 2024.
ddp
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!