Neue Therapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs mit personalisiertem Wirkstoff

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 11. September 2023, Lesezeit: 9 Minuten

Forscher verbessern Heilungschanchen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit neuer Behandlung:

Wissenschaftler haben Möglichkeiten erforscht, das körpereigene Abwehrsystem, das so genannte Immunsystem, dazu zu bringen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekämpfen.

  • Ein internationales Forscherteam hat dazu personalisierte Krebsimpfstoffe entwickelt.

Nach 1½ Jahren waren acht der Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten krebsfrei

Die Forschenden konnte zeigen, dass T-Zellen, die spezifisch für Neoantigene des duktalen Pankreas-Adenokarzinoms sind, durch personalisierte mRNA-Krebsimpfstoffe aktiviert werden können.

  • Dazu verwendeten sie mRNA – den gleichen Mechanismus, der auch bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 zum Einsatz kommt.
  • Die Forschenden entnahmen Tumorproben von 19 Freiwilligen, deren Bauchspeicheldrüsentumore entfernt worden waren.

Wissenschaftler des Memorial Sloan Kettering Cancer Center stellten in Zusammenarbeit mit Forschenden der Icahn School of Medicine am Mount Sinai und von BioNTech personalisierte mRNA-Krebsimpfstoffe her, die auf die einzelnen Patienten zugeschnitten waren.

Jeder dieser Impfstoffe enthielt genetische Anweisungen für bis zu 20 Proteine, die nur in den Bauchspeicheldrüsentumoren des jeweiligen Patienten vorkommen. Ziel der Wissenschaftler war es, das Immunsystem dazu zu bringen, die Krebszellen zu erkennen und anzugreifen.

Dem Forscherteam gelang es, für 18 der 19 Studienteilnehmer maßgeschneiderte Krebsimpfstoffe herzustellen. Jede teilnehmende Patientin bzw. jeder teilnehmende Patient erhielt über einen Zeitraum von mehreren Monaten neun Impfstoffdosen. Nach den ersten acht Impfdosen erhielten sie zusätzlich eine Standard-Chemotherapie.

Nach eineinhalb Jahren Behandlung waren acht der teilnehmenden Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten krebsfrei. Dabei handelte es sich um die Patientinnen und Patienten, die die stärkste Immunantwort auf den Impfstoff zeigten.

  • Die Forschenden wollen nun herausfinden, warum die andere Hälfte der Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten keine starke Reaktion zeigte. Der Behandlungsansatz soll in einer größeren klinischen Studie getestet werden.
  • Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Die Studie wurde von Dr. Vinod Balachandran vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center geleitet.
  • Amanda Huff und Neeha Zaidi von der Johns Hopkins University School of Medicine haben in der gleichen Ausgabe der Zeitschrift News & Views einen Artikel veröffentlicht, in dem sie die Arbeit des Teams beschreiben.

Immuntherapeutika vs. Krebsimpfstoffe bei Duktales Adenokarzinom des Pankreas

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten, da er in der Regel bis zum Spätstadium keine Symptome zeigt und dann schwer zu behandeln ist.

Eine Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs, das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC), ist besonders tödlich – etwa 88 Prozent der Patientinnen und Patienten, bei denen diese Krebsart diagnostiziert wird, sterben daran.

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist die häufigste bösartige Erkrankung der Bauchspeicheldrüse und macht über 90 Prozent aller bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse aus.

Patientinnen und Patienten, bei denen ein duktales Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) diagnostiziert wird, haben in der Regel zwei Möglichkeiten: Sie können sich auf den Tod vorbereiten oder sich einer medikamentösen und chirurgischen Behandlung (Operation) unterziehen.

In den letzten Jahren haben sich Immun-Checkpoint-Inhibitoren (Immuntherapeutika) bei verschiedenen Krebsarten als wirksam erwiesen.

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) gehört jedoch nicht dazu, obwohl das Forscherteam nun berichtet, dass personalisierte Krebsimpfstoffe einen solchen Ansatz möglich machen könnten.

Bei der Immuntherapie wird das Immunsystem dazu gebracht, Tumoren anzugreifen, indem es Proteine (Neoantigene) auf der Oberfläche von Tumorzellen erkennt.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ein individualisierter mRNA-Impfstoff den Angriff von T-Zellen auslösen kann, die spezifisch für die Neoantigene auf der Tumoroberfläche sind.

  • Bei Neoantigenen handelt es sich um neu auftretende Antigene, die als humane Leukozytenantigene (HLA) auf der Zelloberfläche vorliegen oder Bestandteil von Proteinen sind. Diese Antigene werden meist durch DNA-Mutationen im Zuge der malignen Transformation erzeugt und sind für Tumorzellen charakteristisch.

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) kann sich aus zwei Arten von Zellen in der Bauchspeicheldrüse entwickeln: aus exokrinen Zellen und aus neuroendokrinen Zellen, zum Beispiel den Inselzellen.

Der exokrine Typ ist häufiger und wird meist im fortgeschrittenen Stadium gefunden. Neuroendokrine Pankreastumoren (Inselzelltumoren) sind seltener, haben aber eine bessere Langzeitprognose.

Bösartige (maligne) Tumoren der Bauchspeicheldrüse verursachen im Frühstadium häufig keine oder nur unspezifische Symptome, so dass der Krebs oft erst spät erkannt wird. Entsprechend ungünstig ist die relative 5-Jahres-Überlebensrate. Sie liegt in Deutschland bei etwa 10 Prozent für Frauen und Männer.

Weitere aktuelle Forschungsergebnisse zu Bauchspeicheldrüsenkrebs und Studien-Updates

Keine Glukose? Bauchspeicheldrüsenkrebs könnte eine Energiealternative haben

Eine wissenschaftliche Studie zeigt, dass Bauchspeicheldrüsenkrebszellen einen Weg gefunden haben, den bei dieser Krankheit häufig auftretenden Glukosemangel zu überwinden.

Die Studie zeigt, dass Bauchspeicheldrüsenkrebszellen leicht auf eine alternative Energiequelle zurückgreifen können, um zu überleben, wenn ihre Hauptenergiequelle, das Zuckermolekül Glukose, knapp wird.

  • Die Ergebnisse einer verwandten Studie deuten darauf hin, dass dies auch bei anderen Krebsarten der Fall ist.

Medikament gegen KRAS zeigt in Mausstudie Potenzial gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Ein experimentelles Medikament, MRTX1133, schrumpfte oder stoppte das Tumorwachstum in mehreren Mausmodellen von menschlichem Bauchspeicheldrüsenkrebs mit KRAS G12D Mutationen, wie eine neue Studie zeigt. Eines der Modelle war genetisch so verändert worden, dass es die Krankheit beim Menschen genau nachahmte.

KRAS-Mutationen sind bei vielen Krebsarten die treibende Kraft für das Tumorwachstum. In seiner gesunden Form schaltet das KRAS-Protein zwischen aktiver und inaktiver Form hin und her und fungiert so als „An- und Ausschalter“ für die Regulation nachgeschalteter Signalwege.

Standardtherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Da das Organ sehr klein ist und sich die Krankheit zum Zeitpunkt der Diagnose oft schon im ganzen Körper ausgebreitet hat, ist die chirurgische Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs oft schwierig.

Die Standardbehandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs besteht in der Regel aus einer Kombination von Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder einer Kombination dieser Therapien, je nach Stadium des Krebses.

Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs wird in der Regel empfohlen, sowohl Biomarker-Tests als auch Tests auf vererbte genetische Veränderungen durchführen zu lassen. Beide Arten von Tests können helfen, mögliche Behandlungsmethoden aufzuzeigen, und können darauf hinweisen, dass Familienmitglieder eines Patienten ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs oder andere Krebsarten haben.

Funktion der Bauchspeicheldrüse

Wie viel man isst, beeinflusst nicht nur den Bauchumfang. Sie wirkt sich auch auf die Organe des menschlichen Körpers aus, allen voran auf die Bauchspeicheldrüse. Bei jedem Bissen muss die Bauchspeicheldrüse genügend Verdauungssäfte und Hormone ausschütten, damit die aufgenommene Nahrung verwertet werden kann.

Wird die Bauchspeicheldrüse durch übermäßiges Essen, übermäßigen Alkoholkonsum oder Rauchen zu stark beansprucht, kann dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Die Bauchspeicheldrüse liegt hinter dem Magen. Sie ist umgeben vom Darm, der Leber und der Gallenblase. Diese benachbarten Organe arbeiten zusammen, um die Verdauung der Nahrung zu unterstützen.

Die Bauchspeicheldrüse produziert eine Vielzahl von Enzymen, die helfen, die Kohlenhydrate, Proteine und Fette in der Nahrung in kleinere Bestandteile aufzuspalten, die leichter zur Energiegewinnung genutzt werden können, erklärt Dr. Dana Andersen, Pankreas-Spezialistin am National Institute of Health (NIH). Die Bauchspeicheldrüse produziert auch spezielle Hormone, die ins Blut abgegeben werden und eine Reihe von Körperfunktionen regulieren.

Wenn die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse geschädigt sind, kann Diabetes entstehen. Diabetes Typ 2 tritt auf, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin produzieren kann, um den Zucker im Blut zu verarbeiten. Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) verschlimmern den Diabetes Typ 2.

Adipositas (Fettleibigkeit) kann dazu führen, dass der Körper weniger empfindlich auf Insulin reagiert und mehr Insulin benötigt, um die gleiche Stoffwechselarbeit zu leisten. Dadurch wird die Bauchspeicheldrüse stärker belastet, sagt Andersen. Schon eine Gewichtsabnahme von drei bis fünf Kilogramm kann der Bauchspeicheldrüse helfen, effizienter zu arbeiten.

Ein hoher Fettgehalt im Blut kann auch zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) führen, die chronisch oder akut sein kann. Bei einer chronischen Pankreatitis heilt die Entzündung nicht ab und verschlimmert sich mit der Zeit. Sie kann schließlich zu bleibenden Schäden führen.

Die akute Pankreatitis tritt plötzlich auf und ist sehr schmerzhaft. In der Regel heilt sie mit einer Behandlung innerhalb weniger Tage ab. In schweren Fällen kann es zu Blutungen und bleibenden Gewebeschäden kommen.

Die häufigsten Ursachen für eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung sind Gallensteine und übermäßiger Alkoholkonsum. Gallensteine sind kleine, kieselartige Gebilde, die aus verhärteter Galle (einer Flüssigkeit, die von der Leber zur Fettverdauung produziert wird) bestehen. Weitere Ursachen für eine akute Pankreatitis sind Bauchverletzungen, Medikamente und Infektionen.

Genetische Störungen der Bauchspeicheldrüse und bestimmte Autoimmunerkrankungen können ebenfalls zu einer Pankreatitis führen. In fast der Hälfte der Fälle ist die Ursache jedoch unbekannt, man spricht dann von einer idiopathischen Pankreatitis.

Wenn man die Krankengeschichte der eigenen Familie verfolgt, kann man herausfinden, ob man ein Risiko für Bauchspeicheldrüsenprobleme hat.

Die Kenntnis der Familiengeschichte (Familienanamnese) ist besonders wichtig für eine mögliche Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der im Frühstadium meist keine Symptome zeigt.

Wird Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkannt, kann er durch eine Operation geheilt werden. Die meisten Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs werden jedoch erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, wenn die Überlebenschancen gering sind.

Eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf schädliche Stoffe wie Tabak und Alkohol können dazu beitragen, dass die Bauchspeicheldrüse und das gesamte Verdauungssystem gut funktionieren.

Probleme mit der Bauchspeicheldrüse?

Bei den folgenden Symptomen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung sollte eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden:

Unterleibsschmerzen
Übelkeit
Erbrechen
Fieber
schneller Puls (Herzschlag)
unerklärlicher Gewichtsverlust
Durchfall (Diarrhoe)
öliger Stuhlgang

Quellen

  • NIH News in Health
  • National Cancer Institute
  • National Institutes of Health
  • Luis A. Rojas et al, Personalized RNA neoantigen vaccines stimulate T cells in pancreatic cancer, Nature (2023). DOI: 10.1038/s41586-023-06063-y
  • Amanda L. Huff et al, Vaccine boosts T cells that target pancreatic tumours, Nature (2023). DOI: 10.1038/d41586-023-01526-8

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät und Epilepsie: Wie diese Ernährungsweise Anfälle kontrollieren und die Lebensqualität von Epilepsiepatienten verbessern kann....