Forschung: Wie soziale Medien den Alkohol- und Drogenkonsum von Kindern und Jugendlichen fördern

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Life Balance

Torsten Lorenz, aktualisiert am 19. Juni 2024, Lesezeit: 6 Minuten

Der Konsum von Alkohol und Drogen ist die Hauptursache für Krankheiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Einstiegsdroge soziale Netzwerke

Einer neuen wissenschaftlichen Studie der University of Queensland zufolge kommen Jugendliche, die in sozialen Medien aktiv sind, dort regelmäßig mit Inhalten in Berührung, die das Risiko von Drogen- und Alkoholproblemen erhöhen können.

In der Studie, die von Brienna Rutherford vom National Center for Youth Substance Use Research der University of Queensland geleitet wurde, untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie Medieninhalte in sozialen Medien über Drogen- und Alkoholkonsum dargestellt werden.

Drogen- und Alkoholkonsum wird überwiegend positiv dargestellt

Bei der Analyse von fast 16 Millionen Beiträgen auf den sozialen Netzwerken Instagram, Twitter, YouTube, Pinterest, TikTok und Weibo stellten die Forscherinnen und Forscher fest, dass die meisten Beiträge über Drogen- und Alkoholkonsum positiv dargestellt werden.

  • Die überwiegend positive Darstellung von Drogen- und Alkoholkonsum ist den Forschenden zufolge besorgniserregend, da gerade Jugendliche und junge Erwachsene weltweit die am stärksten gefährdete Gruppe ist und zugleich die intensivsten Nutzer sozialer Medien sind, die durchschnittlich acht Stunden pro Tag online verbringen.

Soziale Netzwerke sollten den Studienautoren zufolge stärker reglementiert werden, um sicherzustellen, dass minderjährige Nutzerinnen und Nutzer nicht mit potenziell gesundheitsschädlichen Inhalten in Berührung kommen oder diesen ausgesetzt sind.

Aus der Studie geht außerdem hervor, dass nutzergenerierte Inhalte, die den Alkohol- und Drogenkonsum als positiv darstellen, in den sozialen Medien am weitesten verbreitet sind und das Verhalten der jugendlichen Zuschauer wahrscheinlich beeinflussen.

Aufklärung von Gesundheits- und Bildungseinrichtungen zu gering

Lediglich 21 Prozent der untersuchten Beiträge auf den genannten sozialen Plattformen stammten von öffentlichen Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, die über die gesundheitlichen Folgen des Alkohol- und Drogenkonsums informieren.

  • Nach Ansicht von Brienna Rutherford von der University of Queensland ist es notwendig, dass die öffentlichen Gesundheitsbehörden mehr tun, um über die potenziellen Risiken von Drogen und anderen Suchtmitteln aufzuklären.

Die Sozialen Medien sind ein unglaublich mächtiges Instrument für Veränderungen und könnten, wenn sie richtig genutzt werden, ein großer Gewinn für die öffentliche Gesundheit sein, so die Forscherin.

Für Gesundheitsorganisationen sind die sozialen Medien eine große Chance, Jugendliche über die Risiken des Drogenkonsums aufzuklären.

Derzeit gibt es Altersbeschränkungen für Inhalte, die sexuelle Themen oder risikoreiche Verhaltensweisen beinhalten, aber der Konsum von Drogen ist in den sozialen Medien relativ unreguliert.

Zwar haben viele Online-Plattformen die entsprechenden Hashtags pauschal verboten oder eingeschränkt, aber sie können über öffentlich zugängliche Internet-Suchmaschinen leicht gefunden werden, so die Wissenschaftler.

Studie: Die Mehrheit der Videos zum Alkoholkonsum auf TikTok stellt Alkoholkonsum positiv dar

Die überwiegende Zahl der beliebten TikTok-Videos, die sich auf den Konsum von Alkohol beziehen, konzentrieren sich auf die positiven Aspekte und ignorieren die negativen.

Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von Forschern der University of Arkansas herausfand und die im Journal of Studies on Alcohol and Drugs veröffentlicht wurde.

Dem Bericht zufolge enthielten von den 100 beliebtesten Videos auf TikTok mit dem Hashtag #alcohol insgesamt 98 Prozent der Beiträge positive Darstellungen von Alkohol, während nur ein vergleichsweise minimaler Anteil der Videos negative alkoholbedingte Folgen beschrieb, so der leitende Forscher Dr. Alex Russell, Assistant Professor für öffentliches Gesundheitswesen an der University of Arkansas.

Uneingeschränkter Zugang für minderjährige Nutzer auf alkoholbezogene Inhalte

Laut Russell können soziale Medienplattformen wie TikTok das Gesundheitsverhalten beeinflussen. 

Wenn Jugendliche zum Beispiel vermehrt mit Werbung für Alkohol in den sozialen Medien in Berührung kommen, beginnen sie früher mit dem Trinken und konsumieren insgesamt mehr Alkohol. 

  • Da mehr als ein Drittel der TikTok-Nutzerinnen und -Nutzer minderjährig sind, war es wichtig, den Inhalt und die Themen der Videos, die Alkohol auf dieser beliebten Plattform darstellen, zu charakterisieren.

Russell und seine Kollegen analysierten die 100 beliebtesten Videos auf der TikTok-Seite mit dem Hashtag #alcohol, die im Jahr 2020 1,7 Milliarden Aufrufe hatte. 

Bei 41 Prozent der Videos handelte es sich um eine Anleitung, in der Rezepte für verschiedene Getränke vorgestellt wurden. Die meisten (72 Prozent) bezogen sich auf Spirituosen, 23 Prozent auf aromatisierte Malzgetränke, 16 Prozent auf Bier und 10 Prozent auf Wein.

  • In 61 Prozent der Videos wurde der schnelle Konsum von mehreren Getränken gezeigt, wie zum Beispiel das Trinken von Schnaps in kleinen Mengen und das anschließende Trinken aus der Flasche. 

Sie förderten auch die Vorstellung, dass Alkoholkonsum mit Freundschaft, Vertrautheit und Kameradschaft verbunden ist. 

In den wenigen Videos, in denen negative Auswirkungen – wie Kater oder körperliche Schäden – erwähnt wurden, geschah dies auf humorvolle und nicht aufklärende Weise.

Obwohl die Community-Richtlinien von TikTok Inhalte verbieten, die den Konsum von Alkohol, Drogen oder Tabak durch Minderjährige zeigen, ist nicht erkennbar, wie wirkungsvoll diese Richtlinie durchgesetzt wird.

Darüber hinaus waren diese Videos über eine einfache Internetsuche leicht zugänglich und konnten ohne eine Altersüberprüfung angesehen werden, so die Forscher. 

Jede nicht registrierte Person kann unabhängig von ihrem Alter mit Alkoholvideos auf TikTok interagieren.

Was ist zu tun, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen?

Dr. Alex Russell von der University of Arkansas zieht aus den Untersuchungsergebnissen folgende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehungen:

  • Als Erstes sollten sich Eltern fragen, ob sie wollen, dass ihre Kinder auf TikTok Gesundheitsinformationen über Themen wie Alkoholkonsum erhalten.
  • Zweiten empfiehlt der Forscher den Eltern, eine einfache Internetsuche nach „#alcohol TikTok“ durchzuführen und herauszufinden, ob sie mit den Inhalten und Botschaften, denen ihre Kinder ausgesetzt sind, einverstanden sind.
  • Drittens sollten sich Fachleuten des öffentlichen Gesundheitswesens und Wissenschaftler darüber bewusst sein, dass TikTok und andere Social-Media-Plattformen auf Dauer Bestand haben werden. 

Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitswesens können diese Plattformen nutzen, um wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums zu veröffentlichen und eine kritische Auseinandersetzung mit alkoholbezogenen Informationen in sozialen Medien zu fördern.

Mit Blick auf die Politik sagt Russell, dass der leichte Zugang zu alkoholbezogenen Inhalten auf TikTok die Notwendigkeit eines Mechanismus (wie z. B. einer Altersverifizierung) unterstreicht, um den Kontakt von Jugendlichen mit alkoholbezogenen Inhalten auf Social Media-Plattformen zu minimieren.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....

Typ-2-Diabetes-Speichel-Genstudie

Typ-2-Diabetes und Speichelenzym-Gen: Wichtige Studienergebnisse

Typ-2-Diabetes ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem. Entdecken Sie die Verbindung zum AMY1-Gen und dessen Auswirkungen....

Prädiabetes-Übungsroutine

Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung

Die Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung kann Insulinempfindlichkeit und Wohlbefinden steigern....