Leistenbruch-Symptome Mann und Frau, welche OP, Dauer, Risiken?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 6. Oktober 2023, Lesezeit: 10 Minuten

Ein Leistenbruch (Leistenhernie) ist eine Ausstülpung von Bauchinhalt durch eine Schwachstelle in der Bauchwand oberhalb des Leistenbandes.

  • Leistenbrüche kommen relativ häufig vor. Forscher schätzen, dass etwa 27 Prozent der Männer und 3 Prozent der Frauen irgendwann in ihrem Leben einen Leistenbruch entwickeln.
  • Ein Leistenbruch (Leistenhernie) wird nahezu immer durch eine Operation behandelt.

Was genau ist ein Leistenbruch?

Ein Leistenbruch kann an einem der beiden Durchgänge durch die untere Bauchwand entstehen. Diese Durchgänge werden Leistenkanäle genannt. Leistenbrüche können auch an zwei tiefer gelegenen Kanälen in der Leiste auftreten, die als Oberschenkelkanäle bezeichnet werden. Hernien in diesen Kanälen werden auch als Schenkelhernien bezeichnet.

Leistenbrüche enthalten meist Fett oder Teile des Dünndarms. Bei Mädchen oder Frauen kann sich in der Leistenhernie ein Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems befinden, beispielsweise ein Eierstock. Bei einem Leistenbruch wölbt sich ein Teil des Bauchfells, das die Bauchhöhle auskleidet, durch die Bauchwand und bildet eine Tasche um den Bruch.

Ein Leistenbruch kann in die Bauchwand hinein- oder aus ihr herausrutschen. Oft gelingt es Ärzten, einen Leistenbruch durch sanfte Massage wieder in die Bauchwand zurückzuschieben.

Leistenbrüche treten gewöhnlich auf einer Seite der Leiste auf und ist auf der rechten Seite häufiger als auf der linken. Manche Menschen mit einem einseitigen Leistenbruch haben oder entwickeln auch einen Bruch auf der anderen Seite.

Symptome eines Leistenbruchs

Wie erkennt man einen Leistenbruch?

Zu den Anzeichen und Symptomen eines Leistenbruchs gehören:

  • eine sichtbare und tastbare Schwellung in der Leistengegend bzw. eine Vorwölbung in der Leiste – dem Bereich zwischen Unterbauch und Oberschenkeln
  • bei Männern eine Vorwölbung des Hodensacks
  • Schmerzen beim Anheben schwerer Gegenstände und beim Stuhlgang
  • Unwohlsein, Schmerzen, Schweregefühl oder Brennen in der Leiste,
  • mitunter ziehende Schmerzen in der betroffenen Seite, die bei Männern bis in den Hodensack, bei Frauen bis in die Schamlippen ausstrahlen.

Die Symptome können sich bei Anstrengung, Heben, Husten, Niesen, Pressen oder längerem Stehen verschlimmern und bessern sich bei Ruhe oder im Liegen.

  • Es kann aber auch vorkommen, dass ein Leistenbruch überhaupt keine Symptome hervorruft und auch nicht auffällt.

Bei diesen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen

Bei Symptomen eines eingeklemmten oder eingeklemmten Bruches sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Eine eingeklemmte Hernie ist lebensbedrohlich.

Zu den Symptomen einer eingeklemmten Hernie gehören:

  • eine Bruchwulst, die plötzlich größer ist als zuvor
  • eine Hernienwulst, die in der Vergangenheit in die Bauchhöhle zurückweichen konnte, dies aber nicht mehr tut
  • Fieber
  • Rötung im Bereich der Hernie
  • plötzliche oder starke Schmerzen oder Empfindlichkeit im Bereich der Hernie
  • Symptome eines Darmverschlusses wie Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen

Quelle: YouTube/Klinik am RING – Urologie

Wie entsteht ein Leistenbruch?

Eine Schwachstelle in der Muskulatur und im Bindegewebe der unteren Bauchwand im Bereich des Leistenkanals ermöglicht die Entstehung eines Leistenbruchs. Ein Leistenbruch kann auf verschiedene Weise entstehen und zwei Arten von Hernien hervorrufen.

Indirekte Leistenbrüche entstehen durch eine angeborene Fehlbildung der unteren Bauchwand. Bei einem sich entwickelnden Fötus haben die Leistenkanäle Öffnungen ins Bauchinnere, die sich normalerweise vor der Geburt schließen. In manchen Fällen bleiben eine oder beide Öffnungen offen.

Der Bauchinhalt kann sich durch diese Öffnung wölben und einen Leistenbruch (Leistenhernie) verursachen. Während der Defekt bereits bei der Geburt vorhanden ist, kann ein indirekter Leistenbruch erst viele Jahre später auftreten.

Direkte Leistenbrüche entstehen durch eine Schwachstelle in der Wand des Leistenkanals, die sich erst im Laufe des Lebens entwickelt. Durch diese Schwachstelle kann sich der Bauchinhalt nach außen wölben und einen Bruch verursachen. Diese Art von Leistenbruch tritt vor allem bei Männern auf. Frauen und Kinder entwickeln diese Art von Bruch nur selten.

Forscher untersuchen weitere mögliche Einflussfaktoren auf die Entstehung von Leistenbrüchen. Dazu gehören:

  • Bindegewebe, das schwächer als normal ist, oder Bindegewebsstörungen,
    Gene, die das Risiko eines Leistenbruchs erhöhen.

Gesundheitszustände, die einen erhöhten Druck im Bauchraum verursachen, wie chronischer Husten oder chronische Verstopfung

Regelmäßige oder wiederholte Tätigkeiten, die zu einem erhöhten Druck im Bauchraum führen, wie das Heben schwerer Lasten und stundenlanges Stehen oder Gehen am Arbeitsplatz.

Risikogruppen- und -faktoren für einen Leistenbruch

Leistenbrüche treten in bestimmten Altersgruppen häufiger auf.

Bei Erwachsenen nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Leistenbruchs mit dem Alter zu, am häufigsten treten Leistenbrüche bei Menschen zwischen 75 und 80 Jahren auf.

Bei Kindern treten Hernien vor allem im Alter von 0 bis 5 Jahren auf.

Bei Säuglingen kommen Hernien häufiger bei Frühgeborenen vor.

Leistenbrüche sind auch häufiger bei:

  • Männern, bei denen das Risiko eines Leistenbruchs 8 bis 10 Mal höher ist als bei Frauen
  • Männern, die sich einer Prostatektomie unterzogen haben
  • Personen mit Leistenbrüchen in der Familie
  • Personen mit niedrigem Body-Mass-Index (BMI)
  • Personen mit Bindegewebserkrankungen

Gesundheitliche Komplikationen bei einem Leistenbruch

Leistenbrüche können eingeklemmt werden, das heißt, der Bruchinhalt, der sich durch die Bauchwand wölbt, kann nicht mehr in die Bauchwand zurückgedrückt werden.

Wird eine Hernie außerhalb der Bauchwand eingeklemmt, kann es zu einer Strangulation kommen, bei der die Blutzufuhr zur Hernie unterbrochen wird. Die fehlende Blutzufuhr kann zum Absterben des Gewebes innerhalb der Hernie führen.

Wird eine Hernie eingeklemmt, die einen Teil des Dünndarms enthält, kann dies zu einem Darmverschluss und zum Absterben des eingeklemmten Darmabschnitts führen.

Diagnose eines Leistenbruchs

Um einen Leistenbruch (Leistenhernie) zu diagnostizieren, erfragt der Arzt die Krankengeschichte und die Beschwerden und führt eine körperliche Untersuchung durch. In manchen Fällen veranlasst er auch bildgebende Untersuchungen.

Medizinische Tests zu Diagnose eines Leistenbruchs

Ist die Diagnose nach der körperlichen Untersuchung nicht eindeutig, können bildgebende Untersuchungen anordnet, um einen Leistenbruch festzustellen. Auch zur Erkennung von gesundheitlichen Komplikationen können bildgebende Verfahren eingesetzt werden.

Zu den bildgebenden Verfahren gehören

Leistenbruch – Behandlung und Operation

Die meisten Menschen mit einem Leistenbruch müssen operiert werden, um den Bruch zu reparieren.

Ärztinnen und Ärzte raten in der Regel zu einer frühzeitigen Operation, da ein Leistenbruch nicht wieder von selbst zusammenwächst bzw. verheilt.

OP-Methoden: Es gibt verschiedene Arten der offenen und der laparoskopischen Hernienchirurgie. Welche Art der Operation der Arzt empfiehlt, hängt von Faktoren wie der Größe des Bruchs, dem Alter, dem Gesundheitszustand und der Krankengeschichte ab.

Dauer der OP: Abhängig von der Größe der Hernie beziehungsweise von den begleitenden Umständen und der angewandten Operationsmethode dauert eine Operation eines Leistenbruchs zwischen 30 und 60 Minuten.

Dauer des Krankenhausaufenthalts nach der OP: In der Regel dauert der stationäre Krankenhausaufenthalt nach einer Leistenbruch-Operation etwa 1 bis 3 Tage.

Offene Hernienchirurgie

Bei der offenen Hernienchirurgie macht der Chirurg einen Schnitt in der Leiste, um den Bruch zu sehen und zu reparieren. Nach der Reparatur des Bruchs wird die Bauchdecke in der Regel mit Nähten und einem Netz verschlossen.

Das Netz verstärkt die Schwachstelle, an der der Bruch aufgetreten ist. In manchen Fällen können Chirurgen die Schwachstelle in der Bauchwand auch nur mit Nähten verschließen und verstärken.

Bei einer offenen Hernienoperation erhalten die Patientinnen und Patienten in der Regel eine örtliche Betäubung und ein Beruhigungsmittel. In einigen Fällen können die Ärzte auch eine Vollnarkose oder eine Spinalblockade durchführen, um den Körper von der Taille abwärts zu betäuben.

Laparoskopische Hernienchirurgie

Bei der laparoskopischen Hernienchirurgie macht der Chirurg mehrere kleine Schnitte im Unterbauch und führt spezielle Instrumente ein, um den Bruch zu untersuchen und zu reparieren. Mit einem Netz verschließt und verstärkt der Chirurg die Bauchwand.

Die laparoskopische Hernienoperation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Die Genesungszeit nach einer laparoskopischen Operation kann kürzer sein als nach einer offenen Hernienoperation.

Wachsames Warten

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Männer mit einer Leistenhernie, die nur wenige oder keine Symptome verursacht, eine Operation sicher hinauszögern können, ein Ansatz, der als „watchful waiting“ bezeichnet wird.

Männer, die eine Operation hinauszögern, sollten auf Symptome achten und regelmäßig einen Arzt aufsuchen. Etwa 70 Prozent der Männer, die eine Operation hinauszögern, entwickeln neue oder sich verschlimmernde Symptome und müssen innerhalb von 5 Jahren operiert werden.

Behandlung von Komplikationen eines Leistenbruchs

Wenn ein Leistenbruch Komplikationen verursacht, z. B. wenn er eingeklemmt oder abgeschnürt ist, müssen die Betroffenen notfallmäßig operiert werden, um den Bruch zu reparieren und die Komplikationen zu behandeln.

Was passiert nach einer Hernienoperation?

Nach einer Hernienoperation können Schmerzen oder Unwohlsein auftreten. Die Schmerzen sind in der Regel leicht und verschwinden innerhalb von zwei Wochen nach der Operation. Ärzte werden die Patienten nach der OP Medikamente zur Schmerzlinderung empfehlen.

Viele Menschen können innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach einer Hernienoperation wieder zur Arbeit gehen und ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen.

  • Patientinnen und Patienten sollten mit ihrem Arzt darüber sprechen, wann sie nach einer Hernienoperation wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können.

Welche Risiken birgt eine Leistenbruch-Operation?

Eine Leistenbruchoperation (Hernienoperation) ist relativ risikoarm. Zu den möglichen Komplikationen einer Hernienoperation gehören jedoch:

  • Harnverhalt,
  • Infektion,
  • Schwellungen im Operationsbereich durch Blut- (Hämatome) oder Blutplasmaansammlungen (Serome),
  • chronische oder starke Schmerzen,
  • Wiederauftreten der Hernie, was eine erneute Operation erforderlich machen kann,
  • schwerwiegende Komplikationen wie Schäden an Blutgefäßen oder Organen sind selten.

Die Risiken einer Leistenbruchoperation (Hernienoperation) und die Symptome, auf die nach der Operation zu achten ist, sollten mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen werden. Zum Beispiel sollten Patientinnen und Patienten sofort den Arzt anrufen, wenn sie:

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS (UK)
  • Oberg S, Andresen K, Rosenberg J. Etiology of inguinal hernias: a comprehensive review. Frontiers in Surgery. 2017;4:52.
  • Burcharth J, Pedersen M, Bisgaard T, Pedersen C, Rosenberg J. Nationwide prevalence of groin hernia repair. PLOS ONE. 2013;8(1):e54367.
  • Ramsook C. Inguinal hernia in children. 2018. www.uptodate.com/contents/inguinal-hernia-in-children
  • The HerniaSurge Group. International guidelines for groin hernia management. Hernia. 2018;22:1–165.
  • Fitzgibbons RJ, Ramanan B, Arya S, et al. Long-term results of a randomized controlled trial of a nonoperative strategy (watchful waiting) for men with minimally symptomatic inguinal hernias. Annals of Surgery. 258(3):508–515.

vgt


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Leistenbruch

Leistenbruch

Bei einer Leistenhernie (Leistenbruch) kommt es zu einer Vorwölbung von Organen durch eine Schwachstelle im Bereich des Leistenkanals....

Verdauungskrankheiten - Liste mit häufigen Erkrankungen des Verdauungssystems

Verdauungskrankheiten – Liste mit häufigen Erkrankungen des Verdauungssystems

Hier finden Sie eine Liste von Verdauungskrankheiten und Störungen des Magen-Darm-Traktes mit Links (Verlinkungen) zu weiterführenden ......

Überblick über das Marfan-Syndrom

Überblick über das Marfan-Syndrom

Das Marfan-Syndrom ist eine genetische Störung, bei der die Proteine verändert sind, die zur Bildung von gesundem Bindegewebe beitragen....

Was ist eine Hernie?

Was ist eine Hernie?

Eine Hernie ist der abnormale Austritt von Gewebe oder Organen wie dem Darm durch die Wand der Höhle, in der sie sich normalerweise befindet....