Brucellose ist eine seltene Infektionskrankheit, die durch nicht pasteurisierte Milch und Käse übertragen werden kann. Brucellose ist meldepflichtig. In Deutschland wurden in den letzten Jahren zwischen 24 und 37 Fälle von Brucellose pro Jahr registriert; wobei es sich hauptsächlich um importierte Fälle.
Aufgrund ihrer Häufigkeit in Entwicklungsländern sowie der Entdeckung neuer Brucellen bei anderen Haus- und Wildtieren (einschließlich Meeressäugern und Amphibien) bleibt die Krankheit ein aktuelles Thema. Bei Brucellen handelt es sich um kurze, stäbchenförmige Bakterien der Gattung Brucella. Die Tierbrucellose tritt auf allen Kontinenten in neuen Wildtierpopulationen auf, insbesondere bei Huftieren.
- Bei Tieren manifestiert sich die Krankheit hauptsächlich durch Abtreibungen, während es sich beim Menschen um Fieber mit chronischen Komplikationen handelt, meistens artikulär oder neurologisch.
Die als Brucella bekannten Bakterien sind klein, gramnegativ, unbeweglich, stäbchenförmig (Kokkobazillen) und bilden keine Sporen. Sie sind für die Verursachung der als Brucellose bekannten Krankheit verantwortlich. Sie üben ihre Tätigkeit als fakultative intrazelluläre Parasiten aus und tragen so zur Entwicklung einer Erkrankung bei, die in der Regel ein Leben lang andauert.
Es gibt vier Arten von Babesiose, die Menschen infizieren können: Babesia abortus, Babesia canis, Babesia melitensis und Babesia suis. B. abortus ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt und deutlich weniger gefährlich ist als B. melitensis. Hunde sind für B. canis empfänglich. B. melitensis infiziert in den meisten Fällen Ziegen, kann aber gelegentlich auch Schafe befallen. Diese Art ist die gefährlichste und invasivste von allen. B. suis ist ein Erreger, der vor allem Schweine befällt und einen mäßig gefährlichen Virulenzgrad aufweist. Zu den Symptomen gehören starkes Schwitzen sowie Schmerzen in den Gelenken und Muskeln. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Brucellose als eine Krankheit anerkannt, die sowohl Menschen als auch Tiere befallen kann.
Die Übertragung zwischen Menschen ist äußerst selten, wobei die Brucellose beim Menschen in direktem Zusammenhang mit Tierkrankheiten bleibt. Die Prävention und Ausrottung der Krankheit bei Nutztieren und die Überwachung von Wildtieren bleiben das beste Mittel zur Kontrolle.
ÜBERSICHT
Ursache von Brucellose
Der Verzehr von Rohmilch und Weichkäse aus der Milch infizierter Tiere – meist Ziegen, die mit B. melitensis infiziert sind – sowie die berufliche Exposition von Labormitarbeitern, Tierärzten und Schlachthofmitarbeitern sind in der Regel die Ursachen der Brucellose beim Menschen. Wenn sie versehentlich an Menschen verabreicht werden, können auch bestimmte Impfstoffe, die für Nutztiere bestimmt sind, insbesondere der Impfstoff gegen B. abortus Stamm 19, Krankheiten verursachen.
Brucellose kann intermittierendes Fieber, Schwangerschaftsverlust, starkes Schwitzen, Schwäche, Anämie, Kopfschmerzen, Depressionen und Schmerzen in den Muskeln und anderen Körperteilen verursachen. Die Infektionen, die durch die anderen Stämme von B. suis und B. canis verursacht werden, treten bei Schweinen bzw. Hunden auf.
Die Gesamtheit der Ergebnisse untermauert die Annahme, dass Ziegenhalter berufsbedingt einem Brucelloserisiko ausgesetzt sind. Besonders besorgniserregend sind das geringe Bewusstsein für die mögliche Übertragung der Krankheit auf den Menschen und die mangelnden Kenntnisse über spezifische sichere landwirtschaftliche Praktiken wie Quarantäneverfahren.
Symptome einer Brucellose
Muskelschmerzen und nächtliche Schweißausbrüche sind die auffälligsten Symptome, aber sie ähneln denen, die mit einer Vielzahl anderer fieberhafter Erkrankungen einhergehen. Die Dauer der Erkrankung kann von einigen Wochen bis zu vielen Monaten oder sogar Jahren reichen.
Im ersten Krankheitsstadium entwickelt sich eine Bakteriämie, auf die die klassische Trias folgt, bestehend aus undulierendem Fieber, Schwitzen (oft mit einem charakteristischen muffigen, schimmeligen Geruch, der manchmal mit dem Geruch von nassem Heu verglichen wird) und wandernder Arthralgie und Myalgie (Gelenk- und Muskelschmerzen).
Blutuntersuchungen zeigen typischerweise eine niedrige Zahl weißer und roter Blutkörperchen, eine gewisse Erhöhung der Leberenzyme wie Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase sowie positive Bengal-Rose- und Huddleston-Reaktionen. Diese Befunde sind ein Hinweis auf Hepatitis C. Gastrointestinale Symptome treten in 70 % der Fälle auf und umfassen Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, verminderten Appetit, ungewollten Gewichtsverlust, Verstopfung, Durchfall, eine vergrößerte Leber, Leberentzündung, Leberabszess und eine vergrößerte Milz. Zu den gastrointestinalen Symptomen gehören auch eine vergrößerte Leber, ein Leberabszess und eine vergrößerte Milz.
Zumindest in Portugal, Israel, Syrien und Jordanien wird diese Erkrankung gemeinhin als Malta-Fieber bezeichnet. Melitokokkämie, auch bekannt als das Vorhandensein von Brucellen im Blut, lässt sich in der Regel durch eine Blutkultur in Tryptose- oder Albini-Medium während eines Malta-Fieberanfalls nachweisen. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie chronisch werden oder zu Herdenbildung führen. Die Osteomyelitis oder Spondylodiszitis der Lendenwirbelsäule, die häufig von einer Sakroiliitis begleitet wird, ist eine der charakteristischsten Erscheinungsformen der Brucellose, die sich typischerweise als Herde in den Knochen und Gelenken manifestiert. Die Orchitis betrifft eine erhebliche Anzahl von Männern.
Eine Infektion mit Brucellen kann eine Vielzahl unterschiedlicher Auswirkungen auf den Körper eines Menschen haben, darunter Arthritis, Spondylitis, Thrombozytopenie, Meningitis, Uveitis, Sehnervenentzündung, Endokarditis und eine Reihe verschiedener neurologischer Erkrankungen, die unter dem Begriff Neurobrucellose zusammengefasst werden.
Diagnose
Zum Nachweis des Erregers werden Kulturen von Blut in Tryptosebrühe und Kulturen von Knochenmark verwendet. Das Wachstum von Brucellen ist schmerzhaft langsam (es kann bis zu zwei Monate dauern, bis sie reif sind), und die Kultur kann aufgrund des hohen infektiösen Potenzials der Brucellen für die Gesundheit des Laborpersonals gefährlich sein.
Nachweis von Antikörpern gegen den Erreger entweder durch die bewährten Huddleson-, Wright- oder Bengal-Rose-Reaktionen, den Enzymimmunoassay (ELISA) oder den 2-Mercaptoethanol-Assay für IgM-Antikörper im Zusammenhang mit einer chronischen Erkrankung.
In der Leber des Patienten wurden bei einer Biopsie histologische Hinweise auf eine granulomatöse Hepatitis gefunden. Radiologische Veränderungen bei infizierten Wirbeln: Das Pedro-Pons-Zeichen (bevorzugte Erosion der anterosuperioren Ecke der Lendenwirbel) und eine ausgeprägte Osteophytose sind verdächtig für eine brucellische Spondylitis, da sie bei infizierten Wirbeln auftreten.
Die Isolierung des Erregers der Brucellose aus dem Blut, den Körperflüssigkeiten oder dem Gewebe des Patienten ist für eine endgültige Diagnose der Krankheit erforderlich; in vielen Fällen sind serologische Methoden jedoch die einzigen Tests, die verfügbar sind. Die Ergebnisse von Blutkulturen, die positiv sind, liegen zwischen 40 und 70 %, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Ergebnisse für B. abortus positiv sind, ist wesentlich geringer als die für B. melitensis oder B. suis.
Der Nachweis spezifischer Antikörper gegen bakterielles Lipopolysaccharid und andere Antigene kann mit dem Standard-Agglutinationstest (SAT), Rose Bengal, 2-Mercaptoethanol (2-ME), Antihumanglobulin (Coombs‘) und dem indirekten Enzymimmunoassay erfolgen. SAT, Rose Bengal, 2-Mercaptoethanol (2-ME) und Antihumanglobulin (Coombs‘) sind allesamt häufig verwendete Tests (ELISA). In endemischen Regionen wird die SAT-Serologie am häufigsten angewandt. Ein Agglutinationstiter von mehr als 1:160 wird in nicht endemischen Regionen als signifikant angesehen, während ein Titer von mehr als 1:320 in endemischen Regionen als signifikant gilt.
Da das O-Polysaccharid von Brucella dem einer Reihe anderer gramnegativer Bakterien (wie Francisella tularensis, Escherichia coli, Salmonella urbana, Yersinia enterocolitica, Vibrio cholerae und Stenotrophomonas maltophilia) sehr ähnlich ist, kann es zu Kreuzreaktionen zwischen den Immunglobulinen der Klasse M kommen. Ein weiterer Mangel des Tests besteht darin, dass mit dem SAT keine Diagnose von B. canis gestellt werden kann, da es keine Kreuzreaktion gibt. Es besteht die Möglichkeit, dass das Vorhandensein von blockierenden Antikörpern, auch bekannt als Prozone-Phänomen, in der 2-Globulin (IgA)- und in der -Globulin (IgG)-Fraktion zu einem falsch-negativen SAT führen kann.
Die Verwendung von Dipstick-Tests ist relativ neu und birgt großes Potenzial. Diese Tests, die einfach, präzise und schnell sind, basieren auf der Bindung von Brucella-IgM-Antikörpern. Die Antigene in ELISA-Tests werden am häufigsten von zytoplasmatischen Proteinen abgeleitet. In den meisten kürzlich durchgeführten Vergleichsstudien hat der ELISA eine höhere Sensitivität und Spezifität als der SAT bei der Messung von IgM, IgG und IgA gezeigt.
Wenn Ressourcen zur Verfügung stehen, werden zunehmend zusätzliche diagnostische Verfahren eingesetzt, wie z. B. der kommerzielle Brucellacapt-Test, bei dem es sich um einen einstufigen Immunocapture-Assay zum Nachweis von Anti-Brucella-Gesamtantikörpern handelt. Das PCR-Verfahren ist schnell und sollte sehr spezifisch sein. Es wurden zahlreiche PCR-Varianten entwickelt, wie z. B. nested PCR, realtime PCR und PCR-ELISA, und es wurde festgestellt, dass diese Varianten eine höhere Spezifität und Sensitivität aufweisen, wenn es darum geht, sowohl Primärinfektionen als auch Rückfälle nach der Behandlung nachzuweisen. Leider sind diese Verfahren nicht für den Routineeinsatz standardisiert, und einige Zentren haben über eine anhaltende PCR-Positivität nach einer klinisch erfolgreichen Behandlung berichtet; dies hat zu der anhaltenden Debatte über die Existenz einer anhaltenden chronischen Brucellose beigetragen.
Zu den weiteren Laborbefunden gehören eine normale Anzahl weißer Blutkörperchen im peripheren Blut sowie eine gelegentliche Leukopenie und relative Lymphozytose. In den meisten Fällen sind die biochemischen Profile des Serums normal.
Behandlung der Brucellose
Brucellose wird normalerweise durch eine Blutuntersuchung diagnostiziert. Die Infektion wird mindestens 6 Wochen lang mit Antibiotika behandelt. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Kurs beenden, auch wenn Sie sich besser fühlen. Sie sollten sich vollständig erholen, und es ist unwahrscheinlich, dass die Infektion zurückkehrt.
So vermeiden Sie Brucellose
Es gibt keinen Impfstoff gegen Brucellose beim Menschen, aber es gibt Dinge, die Sie tun können, um Ihre Wahrscheinlichkeit für Brucellose zu verringern.
Quellen
MedizinDoc mit Material der folgenden Quellen:
Prevalence, diagnosis, and manifestations of brucellosis: A systematic review and meta-analysis, NIH, 2022.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
ddp