Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 23. Januar 2024, Lesezeit: 5 Minuten

Eine neue epidemiologische Studie des renommierten Karolinska Institutet hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt. Diese alarmierende Statistik wirft ein Schlaglicht auf die langfristigen gesundheitlichen Folgen dieser bakteriellen Infektion, die zwar mit Antibiotika geheilt werden kann, aber häufig zu irreversiblen neurologischen Schäden führt. Die Studie, die in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht wurde, ist ein Weckruf über die verheerenden Folgen der bakteriellen Meningitis, insbesondere bei Kindern.

Folgen für Kinder und Familien

Wenn ein Kind an bakterieller Meningitis erkrankt, gehen die Folgen weit über das Individuum hinaus. Federico Iovino, außerordentlicher Professor für medizinische Mikrobiologie an der Abteilung für Neurowissenschaften des Karolinska Institutet und einer der Autoren der Studie, betont die weitreichenden Auswirkungen auf die Familien: „Wenn Kinder betroffen sind, ist die ganze Familie betroffen. Wenn ein Kind im Alter von drei Jahren eine kognitive Beeinträchtigung, eine motorische Behinderung, eine Beeinträchtigung oder einen Verlust des Seh- oder Hörvermögens hat, hat das weitreichende Folgen. Es handelt sich um lebenslange Behinderungen, die sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft zu einer großen Belastung werden, da die Betroffenen lebenslang auf medizinische Unterstützung angewiesen sind“.

Aufdecken der langfristigen gesundheitlichen Belastung

Um die langfristige gesundheitliche Belastung durch bakterielle Meningitis zu ermitteln, analysierten Forscher Daten aus dem schwedischen Qualitätsregister für bakterielle Meningitis aus den Jahren 1987 bis 2021. In der Studie wurden mehr als 3 500 Personen, die als Kinder an bakterieller Meningitis erkrankt waren, mit einer Kontrollgruppe von mehr als 32 000 Personen aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit der Studienteilnehmer betrug mehr als 23 Jahre.

Die Ergebnisse der Studie zeigten eine signifikant höhere Prävalenz neurologischer Behinderungen bei Personen mit diagnostizierter bakterieller Meningitis. Zu diesen Behinderungen gehörten kognitive Beeinträchtigungen, Krampfanfälle, Seh- oder Hörstörungen, motorische Beeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten und strukturelle Kopfverletzungen. Am höchsten war das Risiko bei strukturellen Kopfverletzungen mit einem 26-mal höheren Risiko im Vergleich zur Kontrollgruppe. Auch Hörstörungen und motorische Beeinträchtigungen wiesen mit einem fast acht- bzw. fünffach erhöhten Risiko deutlich erhöhte Risiken auf.

Die Suche nach Behandlung

Obwohl die bakterielle Infektion mit Antibiotika heilbar ist, unterstreicht die Studie die dauerhaften Auswirkungen auf die neurologische Gesundheit des Einzelnen. Federico Iovino und seine Kollegen konzentrieren sich nun auf die Entwicklung von Therapien, die die Nervenzellen im Gehirn während des kritischen Zeitfensters schützen, das Antibiotika benötigen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Glücklicherweise haben sie vielversprechende Daten von menschlichen Neuronen erhalten und beginnen nun mit der präklinischen Phase in Tiermodellen. Ihr Hauptziel ist es, diese Behandlungen in den nächsten Jahren im klinischen Umfeld vorzustellen.

Finanzierung und zukünftige Auswirkungen

Institutet und seinen Mitarbeitern wurde durch die Finanzierung von Merck & Co (in Schweden als MSD bekannt) ermöglicht. Diese finanzielle Unterstützung ermöglichte es den Forschern, die langfristigen Auswirkungen der bakteriellen Meningitis genauer zu untersuchen und an innovativen Lösungen zu arbeiten, um ihre verheerenden Folgen zu mildern.

Jetzt, da die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der bakteriellen Meningitis bekannt sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe, die politischen Entscheidungsträger und die Gesellschaft insgesamt die Dringlichkeit einer Lösung dieses Problems erkennen. Durch Priorisierung von Forschung, Prävention und Behandlung können wir die langfristigen Auswirkungen der bakteriellen Meningitis auf Kinder und ihre Familien minimieren.

FAQ

1. Was ist eine bakterielle Meningitis?

Bakterielle Meningitis ist eine seltene, aber äußerst schwerwiegende Infektion, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Sie wird am häufigsten bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen beobachtet. Die häufigste Ursache einer bakteriellen Meningitis sind Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae), die auch für andere bakterielle Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündung, Otitis und Sinusitis verantwortlich sind.

2. Kann eine bakterielle Meningitis geheilt werden?

Ja, eine bakterielle Meningitis kann mit Antibiotika geheilt werden. Allerdings wird die Wirksamkeit von Antibiotika bei der Behandlung der Infektion durch die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigt, was den Prozess verlangsamt. Infolgedessen können Nervenzellen in dieser kritischen Phase geschädigt werden, was zu dauerhaften neurologischen Beeinträchtigungen führen kann.

3. Was sind die langfristigen Folgen einer bakteriellen Meningitis?

Zu den langfristigen Folgen einer bakteriellen Meningitis gehören kognitive Beeinträchtigungen, Krampfanfälle, Seh- oder Hörstörungen, motorische Beeinträchtigungen, Verhaltensstörungen und strukturelle Schäden am Kopf. Diese Behinderungen können lebenslange Auswirkungen auf die betroffenen Personen haben und erfordern eine kontinuierliche medizinische Unterstützung.

4. Wie häufig sind neurologische Behinderungen bei Menschen, die von einer bakteriellen Meningitis betroffen sind?

Laut der Studie des Karolinska Institutet leidet etwa jeder dritte von bakterieller Meningitis betroffene Mensch an mindestens einer neurologischen Beeinträchtigung. Im Gegensatz dazu betrug die Prävalenz neurologischer Behinderungen in der Kontrollgruppe eins zu zehn.

Quellen

  1. Salini Mohanty, Urban Johansson Kostenniemi , Sven Arne Silfverdal , Stina Salomonsson, Federico Iovino, Eric M. Sarpong, Goran Bencina , Gustaf Bruze. Increased Risk of Long-Term Disabilities Following Childhood Bacterial Meningitis in SwedenJAMA Network Open , 2024; 7 (1): e2352402 DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2023.52402

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Kindheitstrauma kann zu psychosomatischen Symptomen führen

Kindheitstrauma kann zu psychosomatischen Symptomen führen

Eine Studie zeigt, wie Kindheitstraumata das körperliche und geistige Wohlbefinden beeinflussen und zu somatischen Symptome führen können....

Studie: Auswirkungen von Vitamin-D-Mangel bei Frauen

Studie: Auswirkungen von Vitamin-D-Mangel bei Frauen

Erfahren Sie mehr über Vitamin-D-Mangel: Ein verbreitetes Problem bei Frauen im gebärfähigen Alter, insbesondere bei Frauen mit Übergewicht....

Koreanisches fermentiertes Lebensmittel Doenjang lindert Wechseljahrsbeschwerden

Koreanisches fermentiertes Lebensmittel Doenjang hilft in der Menopause

Erfahren Sie, wie Doenjang, eine traditionelle koreanische Sojabohnenpaste, Wechseljahrsbeschwerden auf natürliche Weise lindern kann....

Zimt, Curcumin und Resveratrol bei Diabetes

Zimt, Curcumin und Resveratrol bei Diabetes

Entdecken Sie die Vorteile von Zimt, Curcumin und Resveratrol zur Reduzierung von oxidativem Stress und Entzündungen bei Diabetes Typ 2....

Seltene Genmutation bietet Anhaltspunkte zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes

Seltene Genmutation bietet Anhaltspunkte zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes

Neue Erkenntnisse zur Prävention von Typ-1-Diabetes dank seltener Genmutation. Mehr lesen über die Mutation die bei 2 Kindern gefunden wurde....