Dr. med. Ronald Batze, aktualisiert am 19. November 2024, Lesezeit: 2 Minuten

Bei einer Fettabsaugung (Liposuktion) wird mit einer feinen Kanüle überschüssiges Körperfett abgesaugt. Dies kann Fett an Problemzonen wie Bauch, Oberschenkeln, Po oder Armen betreffen.

Das Verfahren wird ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Moderne Methoden arbeiten schonend mit Ultraschall oder Wasserstrahl. So kann das Fett schonend gelöst und abgesaugt werden, ohne die umliegenden Gewebe zu schädigen.

Eine Fettabsaugung kann das Erscheinungsbild nachhaltig verbessern. Allerdings ist sie kein Ersatz für eine langfristige Diät oder Sport.

Für wen kommt eine Fettabsaugung in Frage?

Eine Fettabsaugung bietet sich an bei:

  • Lokalisierten Fettablagerungen, die trotz Diät nicht verschwinden
  • Fettpölsterchen an Bauch, Po, Oberschenkeln oder Armen
  • Cellulite an Po oder Oberschenkeln
  • Nach Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme hängender Haut

Voraussetzung ist ein normaler oder leicht überhöhter Body-Mass-Index. Die Krankenkasse zahlt die Kosten nur in Ausnahmefällen.

Wie verläuft die Fettabsaugung?

Nach Betäubung führt der Arzt feine Kanülen in das Unterhautfettgewebe ein. Durch Ultraschall oder Wasserstrahl wird das Fett gelöst und abgesaugt.

In dem Recovery wird der Patient überwacht. Meist ist eine leichte Bewegungseinschränkung für 1-2 Tage ratsam.

In den ersten Wochen ist mit Blutergüssen, Schwellungen und Taubheitsgefühlen zu rechnen. Kühlen und leichte Medikamente lindern Beschwerden. Nach 4-6 Wochen ist das endgültige Ergebnis sichtbar.

Eine Nachbehandlung wie Massagen oder Cremes kann das Ergebnis optimieren. In seltenen Fällen kommt es zu Infektionen oder Asymmetrien.

Regelmäßige Nachsorge ist zur Kontrolle des Behandlungserfolgs und möglicher Komplikationen ratsam.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. https://dr-batze.de
  2. https://www.healthline.com/health/liposuction
  3. https://www.webmd.com/beauty/cosmetic-procedure-liposuction

rb


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...

Welche Symptome treten bei einem Herzinfarkt auf?

Herzinfarkt – Welche Anzeichen und Symptome treten bei einem Herzinfarkt auf?

Schmerzen? Vorboten für einen Herzinfarkt? Lesen Sie mehr über Anzeichen, Ursachen, Belandlung und die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt....

Angststörung

Was tun bei einer Angststörung?

Angststörung - Lesen Sie hier mehr über Anzeichen und Symptome sowie die Arten, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Angststörung 📕...

ADHS: Was bedeutet Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit?

ADHS: Was sind die Anzeichen und Auslöser für ADHS?

ADHS: Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und die Behandlung bei einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung...

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....