COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder, Lungenerkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. Mai 2025, Lesezeit: 5 Minuten

Neue Kriterien könnten mehr Patienten im Frühstadium der Erkrankung identifizieren, eine bessere Versorgung fördern und die Forschung zur Verlangsamung und Prävention von chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) anregen.

Forscher der National Jewish Health und eine Reihe führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen, der vierthäufigsten Todesursache in den Vereinigten Staaten. Der Vorschlag, veröffentlicht in Chronic Obstructive Pulmonary Diseases: Journal der COPD Foundation, erweitert die diagnostischen Kriterien von einer einzigen Messung der Lungenfunktion auf Umweltbelastung, Symptome und abnormale CT-Scans. Bei Anwendung der neuen diagnostischen Kriterien könnte die Zahl der mit COPD diagnostizierten Patienten um 15 Prozent auf 36 Prozent oder etwa 2 Millionen auf 5 Millionen Menschen steigen.

„Unsere vorgeschlagenen diagnostischen Kriterien erfassen das gesamte Spektrum der Menschen, die an COPD leiden, besser und kann zu einer besseren Versorgung der Patienten führen sowie die Forschung anregen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, zu stoppen oder sogar zu verhindern“, so Dr. James Crapo vom National Jewish Health.

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind eine progressive, komplexe Kombination aus entzündlichen Erkrankungen der Atemwege, chronischer Bronchitis und Emphysem. Tabakkonsum ist die häufigste Ursache für COPD, obwohl etwa 15 Prozent der COPD-Patienten nie geraucht haben. Ungefähr 12 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten wurden mit chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) diagnostiziert und viele weitere Millionen gelten als nicht diagnostizierte COPD. Jedes Jahr sterben etwa 120.000 Menschen in den Vereinigten Staaten an der chronischen Lungenerkrankung.

Die Forscher bewerteten 8.784 Raucher und ehemalige Raucher, die an der COPDGene-Studie teilnahmen. Bei der Aufnahme dokumentierten die Forscher die Umweltbelastungen (Rauchen), die Symptome (Kurzatmigkeit, chronischer Husten und Schleim), strukturelle Anomalien bei CT-Scans (Emphysem, Gaseinschlüsse und Atemwegswandstärke) und die Lungenfunktion oder Spirometrie (Gesamtvolumen der aus der Lunge ausgeatmeten Luft und das Volumen der ausgeatmeten Luft in einer Sekunde). Fünf Jahre später verglichen sie diese Messungen mit Sterblichkeit und Verlust der Lungenfunktion und verglichen sie mit Rauchern ohne die übrigen Kriterien.

Alle Patienten erfüllten eines der Kriterien: die Rauchergeschichte. Diejenigen, die entweder ein, zwei oder drei zusätzliche Kriterien erfüllten, hatten alle ein erhöhtes Risiko, innerhalb von fünf Jahren eine signifikante Lungenfunktion zu verlieren oder zu sterben.

Raucher, die eines der anderen drei Kriterien erfüllen, wurden als Personen mit einer möglichen chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eingestuft. Ihr Risiko, eine wichtige Lungenfunktion zu verlieren, war 26 Prozent größer als bei Rauchern, die keine zusätzlichen Kriterien erfüllen. Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von fünf Jahren zu sterben, 28 Prozent höher.

Raucher, die zwei der drei zusätzlichen Kriterien erfüllten, wurden als Personen mit wahrscheinlicher COPD eingestuft. Sie hatten eine 88 Prozent größere Wahrscheinlichkeit, eine signifikante Lungenfunktion zu verlieren und eine 89 Prozent größere Wahrscheinlichkeit zu sterben.

Personen mit allen vier diagnostischen Kriterien wurden als Personen mit definitiven chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eingestuft. Sie hatten eine 188 Prozent größere Wahrscheinlichkeit, über fünf Jahre hinweg eine wichtige Lungenfunktion zu verlieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sterben würden, war um mehr als das Fünffache höher.

„Wenn wir COPD nur anhand einer beeinträchtigten Lungenfunktion diagnostizieren, dann übersehen wir viele Patienten im Frühstadium der Erkrankung“, so Dr. Crapo.

Lungenkrebs-Screening reduziert die Rate der lungenkrebsspezifischen Todesfälle

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Lungenkrebs-Screening die Rate lungenkrebsspezifischer Todesfälle senkt.

Niedrig dosierte CT-Screeningmethoden können laut einer Metaanalyse von acht randomisierten kontrollierten klinischen Studien zur Lungenkrebs-Vorsorge einen Todesfall pro 250 untersuchten Risikopersonen verhindern. Wissenschaftler an der Universität von Georgia haben die gesundheitlichen Ergebnisse mehr als 90.000 Patienten ausgewertet und dabei diejenigen, die gescreent wurden, mit denjenigen verglichen, die die übliche medizinische Versorgung oder Röntgenaufnahmen der Brust in Anspruch nahmen.

Die Analyse der Daten ergab eine klinisch und statistisch signifikante Reduzierung der durch Lungenkrebs verursachten Todesfälle um 0,4 Prozent auf lange Sicht, was einer vermeidbaren Todesrate von einem pro 250 gescreenten Risikopatienten entspricht.

Die Autoren der Studie sind sich des wichtigen potenziellen Schadens einer Überdiagnose bei Krebs-Screening-Programmen bewusst, und es gab einige Hinweise auf eine Überdiagnose aufgrund einer erhöhten Häufigkeit in der gescreenten Gruppe.

Da die Verringerung der Gesamtmortalität jedoch in die gleiche Richtung geht wie die Lungenkrebsmortalität und in der gleichen Größenordnung liegt, interpretieren die Autoren, dass die damit verbundenen Schäden „anscheinend keine anderen Mortalitätsursachen erhöhen“.

Die Ergebnisse der Meta-Analyse stimmen zudem mit den Empfehlungen der U.S. Preventive Services Task Force für CT-basierte Lungenkrebs-Screenings für Erwachsene im Alter von 55 bis 80 Jahren überein, die in der Vergangenheit regelmäßig geraucht haben (Quellen: American Academy of Family Physicians / University of Georgia, College of Public Health, Athens, Georgia)

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....