Geringer sozialer Status führt zu größerer Angst bei Kindern

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder, Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 10. April 2024, Lesezeit: 4 Minuten

Angst ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die Menschen aller Altersgruppen betrifft, auch Kinder. Sie kann sich auf verschiedene Weise äußern, z. B. durch übermäßige Sorgen, Angst und Unruhe. Während Angst durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kann, hat eine kürzlich von der University of California, Riverside, durchgeführte Studie die Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Angst von Kindern in Forschungseinrichtungen beleuchtet.

Die Rolle des sozioökonomischen Status

Der sozioökonomische Status (SES) bezieht sich auf die soziale und wirtschaftliche Stellung einer Person oder Familie in der Gesellschaft. Er umfasst Faktoren wie Einkommen, Bildungsniveau und Beruf. Die Forschung hat gezeigt, dass der sozioökonomische Status einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens einer Person haben kann, einschließlich ihres körperlichen und geistigen Wohlbefindens.

In der Studie unter der Leitung von Kalina Michalska, einer außerordentlichen Professorin für Psychologie an der University of California, Riverside, untersuchten die Forscher den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Angst bei Kindern, die an Forschungsstudien teilnahmen. Dabei konzentrierten sie sich speziell auf Kinder aus Minderheitengruppen und aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status.

Die Forschungsergebnisse

An der Studie nahmen 46 vorpubertäre Latina-Mädchen aus dem südlichen Kalifornien teil, die zwischen 8 und 13 Jahre alt waren. Die Mädchen und ihre Betreuer nahmen an einem Labortest teil, bei dem sie über die demografischen Daten der Familie, das Verhalten der Mädchen, das Ausmaß ihrer Ängste und andere Maßnahmen zur psychischen Gesundheit berichteten. Außerdem unterzogen sich die Mädchen in einem MRT-Scanner einer Aufgabe zur Verarbeitung von Emotionen, bei der ihre Gehirnreaktionen gemessen wurden.

Die Forscher fanden heraus, dass Mädchen mit durchschnittlichem oder hohem Angstniveau (einem konstanten Angstzustand) bei ängstlichen Gesichtern im Vergleich zu fröhlichen Gesichtern eine verstärkte Reaktion des Gehirns zeigten, insbesondere eine verstärkte Reaktion der Amygdala und des Hippocampus. Diese verstärkte Reaktion deutet darauf hin, dass ängstliche Teilnehmer möglicherweise ein höheres Maß an momentaner Angst empfinden, wenn sie sich in einer beängstigenden Umgebung, wie z. B. einem MRT-Scanner, befinden.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass Mädchen, die das Ansehen ihrer Familien in der Gesellschaft als niedriger einstuften, tendenziell eine erhöhte Angst vor dem Scan aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass Faktoren wie der soziale Status die Reaktionen der Kinder auf die Untersuchungsumgebung beeinflussen können.

Bekämpfung von Ungleichheiten und Förderung der psychischen Gesundheit

Die Ergebnisse dieser Studie machen deutlich, wie wichtig die Berücksichtigung des sozioökonomischen Status bei der Erforschung von Angstzuständen bei Kindern ist. In der Vergangenheit wurde psychologische Forschung häufig in weißen, gebildeten und wohlhabenden Gemeinschaften durchgeführt, was zu einer mangelnden Repräsentation und Unterrepräsentation von Kindern führte.

Kalina Michalska betont, dass die Forscher die Angstzustände kontrollieren und während der Testsitzungen eine angenehme Umgebung für Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund schaffen müssen. Auf diese Weise können die erhobenen Daten genau auf die Forschungsumgebung zurückgeführt werden, anstatt sie fälschlicherweise mit Temperament, Umwelt oder kulturellen Faktoren in Verbindung zu bringen.

Die Studie unterstreicht auch, wie wichtig es ist, Ungleichheiten im Bereich der psychischen Gesundheit anzugehen und das psychische Wohlbefinden von Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften zu fördern. Angehörige der Gesundheitsberufe wie Ärzte und Lehrer können eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Art und Weise zu ändern, wie sie die psychische Gesundheit ihrer Patienten und Schüler betrachten und verstehen. Die Anerkennung des Einflusses des sozioökonomischen Status auf die Angst kann zu maßgeschneiderten Maßnahmen und Unterstützung für diejenigen führen, die sich ausgegrenzt oder benachteiligt fühlen.

Fazit

Die von der University of California, Riverside, durchgeführte Studie unterstreicht die Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Ängstlichkeit von Kindern in Forschungseinrichtungen. Durch die Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren und die Schaffung eines angenehmen Umfelds für Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund können die Forscher sicherstellen, dass ihre Ergebnisse auch wirklich den Erwartungen entsprechen.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Díaz, D.E., et al. (2024) Pre-scan state anxiety is associated with greater right amygdala-hippocampal response to fearful versus happy faces among trait-anxious Latina girls. BMC Psychiatryorg/10.1186/s12888-023-05403-6.
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Anxiety

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Natur-Glücks-Verbindung

Die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit steigert Glück und Wohlbefinden

Entdecken Sie, wie die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit Glück und Wohlbefinden steigert durch aktive Naturerlebnisse....

Frontotemporale Demenz Empathieverlust Gehirnsignale

Frontotemporale Demenz: Warum Empathieverlust auftritt

Frontotemporale Demenz erklärt: Warum Empathieverlust auftritt und wie sich diese Krankheit auf soziale Interaktionen auswirkt....

Teenager-Angst Soziale Medien

Passives Scrollen und Angstzustände bei Jugendlichen: Die wichtigsten Studienergebnisse

Studien zeigen, dass passives Scrollen in sozialen Medien zu Angstzuständen bei Jugendlichen führen kann. Verstehen Sie die Risiken....

Studie über die Abhängigkeit von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und die psychische Gesundheit

Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln verschlechtert die Stimmung: Studienergebnisse

Die Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln hat negative Auswirkungen auf die Stimmung, offenbart eine neue Studie. Lesen Sie mehr!...

Unterstützung für Teenager bei Depressionen

Teen Depression: Flexible Symptome eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten

Teen Depression: Flexible Symptome bieten innovative Ansätze zur personalisierten Behandlung bei Jugendlichen....