BMI Rechner – Wie man seinen Body Mass Index ermittelt

Ernährung und Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 12. September 2022, Lesezeit: 10 Minuten

Beim Body Mass Index (BMI) handelt es sich im Kern um eine Abschätzung des Körperfettanteils sowie um ein geeignetes Instrument, um das Risiko von Erkrankungen zu beurteilen, die durch Übergewicht und Fettleibigkeit entstehen können.

  • Bei Erwachsenen ist ein gesundes Gewicht definiert als ein angemessenes Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße. 

Dieser Wert wird als Body-Mass-Index (BMI) bezeichnet. Übergewichtige Menschen (BMI von 25-29,9) haben im Verhältnis zu ihrer Körpergröße zu viel Körpergewicht. 

  • Menschen, die fettleibig (adipös) sind (BMI von 30 oder mehr), haben nahezu immer eine große Menge an Körperfett im Verhältnis zu ihrer Körpergröße. 

Lesen Sie auch:

BMI Rechner: Einsatz und Bedeutung

 © BMI Rechner

Gesundheitliche Risikofaktoren:

Je höher der Body Mass Index (BMI), desto höher ist das Risiko für Herzkrankheiten, Bluthochdruck (Hypertonie), Diabetes Typ 2, Gallensteine, Arthrose (Verschleiß eines Gelenks), Schlafapnoe-Syndrom (Atemaussetzer in Schlaf, häufig verbunden mit Schnarchen) sowie für bestimmte Krebsarten (wie Darmkrebs, Brustkrebs, Gebärmutterkrebs und Gallenblasenkrebs).

Auch wenn sich der Body-Mass-Index für die meisten Männer und Frauen als hilfreich erweist, hat er doch einige Grenzen:

Das Körperfett kann bei Sportlern und Menschen mit einem muskulösen Körperbau überschätzt werden.

Der BMI kann den Körperfettanteil bei älteren Menschen und solchen, die Muskeln verloren haben, unterschätzen.

BMI Berechnung

Die Formel für den BMI Rechner: Der Body-Mass-Index (BMI) wird folgendermaßen berechnet:

,

wobei das Körpergewicht (in Kilogramm) und die Körpergröße (in Metern) angibt. Der Body-Mass-Index wird demnach in der Maßeinheit kg/m² angegeben.

Interpretation des BMI

Bei Erwachsenen

Die Body-Mass-Index-Werte eines Menschen mit einem Normalgewicht liegen gemäß der Adipositas-Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Sitz in Genf zwischen 18,5 kg/m² und 24,99 kg/m². Ab einer Körpermassenzahl von 30 kg/m² sollten übergewichtige Menschen ärztlich-medizinisch behandelt werden werden.

Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des Body-Mass-Index (BMI; nach WHO):

Kategorie BMI (kg/m²) Körpergewicht
starkes Untergewicht < 16,00 Untergewicht
mäßiges Untergewicht 16,0 – < 17
leichtes Untergewicht 17,0 – < 18,5
Normalgewicht 18,5 – < 24,9 Normalgewicht
Präadipositas 25,0 – < 30 Übergewicht
Adipositas Grad I 30,0 – < 35 Adipositas  (engl. Obese)
Adipositas Grad II 35,0 – < 40
Adipositas Grad III = 40,0

Das jeweilige Alter und das Geschlecht eines Menschen spielen bei der Interpretation des BMI (Body-Mass-Index) eine nicht unwichtige Rolle.

Männer haben beispielsweise im Allgemeinen einen höheren Anteil von Muskelmasse in Bezug  auf die Gesamtkörpermasse als Frauen. Daher sind die Unter- und Obergrenzen der Body-Mass-Index-Werteklassen bei Männern etwas höher als bei Frauen.

Beispielsweise liegt das Normalgewicht eines Mannes im Intervall von 20 bis 25 kg/m², während es sich bei Frauen im Intervall von 19 bis 24 kg/m² befindet.

Für die medizinische Beurteilung eines Untergewichts wird auch der Broca-Index verwendet, etwa bei Magersucht. Die diagnostischen Kriterien von Magersucht sehen bei Erwachsenen einen Body-Mass-Index von = 17,5 kg/m² vor, bei Kindern und Jugendlichen einen BMI unterhalb der 10. Alters-Perzentile.

Bei Kindern und Jugendlichen

Für Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 20 Jahren wird der Body-Mass-Index (BMI) mithilfe einer BMI-Tabelle ermittelt, die Gewicht und Größe mit Wachstumskurven vergleicht.

  • Die Wachstumstabellen verwenden den Body-Mass-Index (BMI) eines Kindes, sein Alter und sein Geschlecht, um eine BMI-Perzentile zu ermitteln.

Kinder oder Jugendlicher, die auf der Wachstumstabelle zwischen der 85. und 95. Perzentile liegen, gelten als übergewichtig. Kinder oder Jugendliche, die auf der 95. Perzentile oder darüber liegt, gelten als fettleibig.

Lesen Sie auch:

BMI und Sterblichkeit

Der Body-Mass-Index und der Sterblichkeit bei Erwachsenen wurde unter der Leitung der University of Oxford in einer wissenschaftlichen Analyse von 57 prospektiven Studien untersucht.

  • Im Rahmen von 57 Langzeitstudien mit knapp 900.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Westeuropa und Nordamerika (mittlerer BMI 25 kg/m2) untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI) und der Sterblichkeit.

Die Analysen wurden für Alter, Geschlecht, Raucherstatus und Studie angepasst. Zur Einschränkung der umgekehrten Kausalität wurden die ersten fünf Jahre der Nachbeobachtung ausgeklammert.

Ergebnis der Studie: Die Sterblichkeit war bei beiden Geschlechtern bei etwa 22,5 bis 25 kg/m2 am niedrigsten.

Die absoluten Überschreitungsrisiken für einen höheren Body-Mass-Index (BMI) und das Rauchen waren demnach annähernd deckungsgleich, und jeder um 5 kg/m2 höhere Body-Mass-Index war im Schnitt mit einer etwa 30 Prozent höheren Gesamtsterblichkeit verbunden und 20 Prozent für die Sterblichkeit an den Atemwegen und für alle anderen Sterblichkeitsarten.

Bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 22,5 bis 25 kg/m2 war der Zusammenhang mit der Gesamtsterblichkeit umgekehrt, vor allem wegen der starken umgekehrten Assoziation mit Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs.

  • Diese kontraproduktiven (inversen) Zusammenhänge waren bei Rauchern wesentlich stärker ausgeprägt als bei Nichtrauchern, obwohl der Zigarettenkonsum pro Raucher kaum mit dem Body-Mass-Index zusammenhing.

Auch wenn andere Messwerte (wie zum Beispiel der Taillenumfang oder das Verhältnis von Taille zu Hüfte) dem Body-Mass-Index (BMI) durchaus zusätzliche Erkenntnisse liefern können, ist der BMI an sich ein starker Vorhersagewert für die Gesamtsterblichkeit, sowohl oberhalb als auch unterhalb des offensichtlichen Optimalwertes von etwa 22,5 bis 25 kg/m2.

Die steigende Übersterblichkeit oberhalb dieses Wertes ist vor allem auf Gefäßkrankheiten zurückzuführen und wahrscheinlich weitgehend auf kausale Ursachen zurückzuführen.

  • Bei 30 bis 35 kg/m2 verringert sich die mittlere Überlebenszeit um zwei bis vier Jahre, bei 40 bis 45 kg/m2 um acht bis zehn Jahre (was mit den Auswirkungen des Rauchens vergleichbar ist).

 

Der Body Mass Index steht mit Brustkrebs in Verbindung, unabhängig von der Körperform

In einer Studie mit überwiegend weißen Frauen wurde festgestellt, dass ein größerer Taillenumfang mit einem höheren Risiko für Brustkrebs nach den Wechseljahren verbunden ist, jedoch nicht über seinen Zusammenhang mit dem Body Mass Index hinaus.

Die Studie, die von Forschern der American Cancer Society durchgeführt wurde, bestätigt nicht die bisherigen Erkenntnisse, dass die Körperform selbst ein unabhängiger Risikofaktor für Brustkrebs ist.

In einer Reihe von Forschungsarbeiten wurde abdominales Übergewicht mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Herzerkrankungen, Diabetes Typ 2 sowie Brustkrebs und andere Krebsarten.

Diese Studien haben zu der Annahme geführt, dass ein „apfelförmiger“ Körper, bei dem sich das Gewicht auf die Brust und den Rumpf konzentriert, riskanter ist als ein „birnenförmiger“ Körper, bei dem sich das Fett auf die Hüften, die Oberschenkel und das Gesäß konzentriert.

Zur Überprüfung dieser Annahme analysierten die Forschenden um Dr. Mia Gadet die Daten von knapp 30.000 Frauen, die an der Cancer Prevention Study II teilnahmen. Unter diesen Frauen gab es 1.088 invasive Brustkrebsfälle, die während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 11,6 Jahren diagnostiziert wurden.

  • Die Forscherinnen und Forscher fanden einen statistisch signifikanten positiven Zusammenhang zwischen dem Taillenumfang und dem postmenopausalen Brustkrebsrisiko; als sie jedoch den BMI berücksichtigten, verschwand der Zusammenhang.

Die Schlussfolgerung ist, dass bei einem hohen Body-Mass-Index (BMI), unabhängig davon, ob man eine birnen- oder apfelförmige Figur hat, ein höheres Brustkrebsrisiko besteht, erklärte Dr. Gaudet.

In den meisten früheren wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenbereich wurde entweder der BMI oder der Taillenumfang untersucht, aber nicht beides zusammen.

Nach Ansicht von Dr. Gaudet könnten die Studienergebnisse Frauen dabei helfen, sich auf das zu konzentrieren, was in der verwirrenden Vielzahl potenzieller Risikofaktoren für Brustkrebs wichtig ist.

Übergewicht ist bekanntlich einer der wichtigsten Risikofaktoren für Brustkrebs bei Frauen nach der Menopause, vor allem wenn die Gewichtszunahme im Erwachsenenalter stattfand. Aus diesen neuen Daten geht hervor, dass es nicht darauf ankommt, wie man aussieht, sondern in welcher Form man ist.

Darmmikroben und Ernährung wirken sich auf Fettleibigkeit aus

Wenn Darmmikroben von schlanken Menschen in Mäuse transplantiert werden, kann das bei den Tieren Fettleibigkeit verhindern – allerdings nur, wenn sie sich auch gesund ernähren.

  • Die Forschungsergebnisse könnten zu neuen Ansätzen für die Behandlung von Fettleibigkeit führen.

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Bakterien und anderen Keimen, die im Darm leben, können die Gesundheit in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Forscher, die von den National Institutes of Health (NIH) finanziert wurden, fanden heraus, dass fettleibige und dünne menschliche Zwillinge deutliche Unterschiede in ihren Darmmikroben aufweisen.

  • Deshalb übertrugen die Forscherinnen und Forscher Bakterien von fettleibigen und dünnen menschlichen Zwillingen in verschiedene Gruppen von Mäusen.

Wenn Mäuse in getrennten Käfigen untergebracht waren und mit einer gesunden Nahrung gefüttert wurden, blieben die Mäuse mit den Mikroben eines dünnen Zwillings schlank. Mäuse mit den Mikroben eines fettleibigen Zwillings nahmen dagegen schnell zu.

Anschließend setzten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter zwei Gruppen von Mäusen zusammen: einige hatten „dünne“ und andere „fettleibige“ Bakterien. Bestimmte Gruppen von „dünnen“ Bakterien drangen in die Därme der „fettleibigen“ Mäuse ein (vor allem, weil Mäuse den Kot der anderen fressen), und keine der Mäuse wurde fettleibig.

  • Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass diese Art der Bakterienübertragung auch beim Menschen funktioniert.

Im nächsten Schritt wurden die Mäuse mit fettreicher, ballaststoffarmer Nahrung gefüttert – ähnlich wie bei einer typischen amerikanischen Ernährung.

Diesmal wurden die Bakterien nicht von dünnen auf fettleibige Mäuse übertragen, und Mäuse mit „fettleibigen“ Mikroben wurden fettleibig. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Ernährung die Darmmikroben beeinflussen kann.

  • Laut Studienleiter Dr. Jeffrey Gordon von der Washington University School of Medicine zeigen diese Experimente, dass eine gesunde Ernährung die Ansiedlung von Mikroben im Darm fördert, die mit Schlankheit in Verbindung gebracht werden.

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren und einem geringen Anteil an Obst und Gemüse verhindert jedoch die Ansiedlung von Mikroben, die mit einem Normalgewicht in Verbindung gebracht werden.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! y3932

Weltweit alarmierender Anstieg der Fettleibigkeit

Weltweit alarmierender Anstieg der Fettleibigkeit

Adipositas: Fettleibigkeit ist ein globales Gesundheitsproblem. Die neuesten Ergebnisse einer Studie verdeutlichen besorgniserregende Lage....

Fettleibigkeit und metabolisches Syndrom erhöhen Krebsrisiko von Frauen

Fettleibigkeit und metabolisches Syndrom erhöhen Krebsrisiko von Frauen

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom auf die Gesundheit von Frauen....

Joghurt hilft bei Prävention von Diabetes und Fettleibigkeit

Joghurt hilft bei Prävention von Diabetes und Fettleibigkeit

Gesundheit mit Joghurt verbessern : Wie Joghurt dazu beiträgt, das Risiko von Diabetes, Osteoporose und Herz-Erkrankungen zu verringern....

Fettleibigkeit birgt erhöhtes Risiko für Multiple Sklerose und Schlaganfall

Fettleibigkeit birgt erhöhtes Risiko für Multiple Sklerose und Schlaganfall

Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und neurologischen Erkrankungen wie MS und ischämischen Schlaganfällen....

Fettleibigkeit im Kindesalter führt zu doppelt hohen MS-Risiko

Fettleibigkeit im Kindesalter führt zu doppelt hohen MS-Risiko

Fettleibigkeit bei Kindern: Studie zeigt einen beunruhigenden Zusammenhang mit Multipler Sklerose. Mehr über Adipositas im Kindesalter ......