Darmmikroben: Bier verbessert die Darmgesundheit bei Männern

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 15. Juni 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Darmgesundheit stärken: Forscher berichten in einer Pilotstudie im ACS Journal of Agricultural and Food Chemistry, dass Männer, die täglich entweder 0,33 Liter alkoholisches oder ein alkoholfreies Lagerbier tranken, über ein vielfältigeres Darmmikrobiom (Darmflora) verfügten als vor der Studie.

Die Bezeichnung Lager steht im englischen Sprachgebiet allgemein für alle untergärigen Biersorten: Pils, Helles, Export, Lager und Schwarzbier).

Geringeres Risiko für chronische Krankheiten

Der menschliche Magen-Darm-Trakt ist mit Billionen von Mikroorganismen besiedelt, die sich direkt auf das Wohlbefinden ihres Menschen auswirken.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit einer größeren Anzahl von Bakterienarten ein geringeres Risiko haben, an chronischen Krankheiten wie Herzkrankheiten und Diabetes zu erkranken.

Im Bier sind Verbindungen wie Polyphenole und Mikroorganismen aus der Gärung enthalten, die die Vielfalt der Mikroben im menschlichen Darm beeinflussen könnten.

Eine bereits veröffentlichte Studie zeigte, dass sich die Vielfalt des Darmmikrobioms bei Männern und Frauen, die 30 Tage lang alkoholfreies untergäriges Bier tranken, erhöhte.

Viele dieser Menschen waren auch in einer zweiten Gruppe, die eine alkoholische Version des Biers trank, und diese hatte nicht dieselbe Wirkung.

Versuchsaufbau

Deshalb wollten Ana Faria und ihre Kollegen von der Universidade NOVA de Lisboa (Neue Universität Lissabon, Portugal) herausfinden, ob sie in einer anderen Art von Studie – einem randomisierten Studiendesign – mit zwei getrennten Gruppen von Versuchsteilnehmern ähnliche Ergebnisse erzielen würden.

In dieser Doppelblindstudie wurden 19 gesunde Männer nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt, die vier Wochen lang zum Abendessen entweder 0,33 Liter alkoholisches oder alkoholfreies Lagerbier tranken.

Laut den Forscherinnen und Forschern veränderten sich das Gewicht, der Body-Mass-Index (BMI) und die Blutwerte der Studienteilnehmer, die für die Gesundheit des Herzens und den Stoffwechsel verantwortlich sind, während der Studie nicht.

Verbesserte Bakterienvielfalt im Darm

Am Ende des vierwöchigen Versuchszeitraums wiesen jedoch beide Gruppen eine größere bakterielle Vielfalt in ihrem Darmmikrobiom und höhere Werte der fäkalen alkalischen Phosphatase auf, was auf eine Verbesserung der Darmgesundheit hinweist.

Den Forschenden zufolge könnten sich diese Resultate von denen der vorangegangenen Studie unterscheiden, da die Studien unterschiedlich konzipiert waren und die Teilnehmer in verschiedenen Regionen lebten.

Basierend auf den Ergebnissen der vorliegenden Pilotstudie weisen die Forscher jedoch darauf hin, dass der Konsum einer Flasche untergäriges Bier, unabhängig von ihrem Alkoholgehalt, für das Darmmikrobiom und die Darmgesundheit von Männern von Vorteil sein kann.

Sie fügen jedoch hinzu, dass alkoholfreies Bier die gesündere Wahl sein könnte, da kein Alkoholkonsum am sichersten ist.

Quellen

American Chemical Society / Universidade Nova de Lisboa / Impact of Beer and Nonalcoholic Beer Consumption on the Gut Microbiota: A Randomized, Double-Blind, Controlled Trial, Journal of Agricultural and Food Chemistry (2022). DOI: 10.1021/acs.jafc.2c00587

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft Patientin nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Verträglichkeit/Unverträglichkeit: Welche Lebensmittel sind bei Reizdarmsyndrom geeignet?...

Ernährung: Sonnenblumenkerne bei Verstopfung und welche Hausmittel den Darm anregen

Ernährung: Sonnenblumenkerne bei Verstopfung und Darmproblemen

Welche Ernährung bei Verstopfung und Darmproblemen? Der Konsum von Sonnenblumenkernen und Sesam zur Linderung von Verstopfung kann ......

Forschung: Wie sich E-Zigaretten auf Lunge, Gehirn, Herz und den Darm auswirken

Forschung: Wie sich E-Zigaretten auf Lunge, Gehirn, Herz und den Darm auswirken

Welche gesundheitlichen Schäden verursachen E-Zigaretten (Vaporiser), Liquids und Aromen? Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern zeigen, dass E-Zigaretten...

Wie tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann

Wie tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann

Gesunder Darm: Untersuchungen ergeben, dass tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann, indem sie die dort Bakterien kontrolliert....

Studie: Wirkung von schwarzen und grünen Tee auf Leber, Darm und Fettleibigkeit

Studie: Wirkung von schwarzen und grünen Tee auf Leber, Darm und Fettleibigkeit

Forscher konnten in einer Studie nachweisen, dass schwarzer Tee die Gewichtsabnahme und andere gesundheitliche Vorteile fördern kann ......

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…