Studie untersucht, wie schädlich künstliche Süßstoffe für die Gesundheit sind

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 11. September 2022, Lesezeit: 5 Minuten

Kann Süßstoff krank machen? Wie schädlich sind künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Acesulfam-Kalium und Sucralose für unsere Gesundheit?

Wie hoch ist das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, etc.?

Laut einer Studie des French National Institute for Health and Medical Research (Inserm) besteht ein möglicher direkter Zusammenhang zwischen einem höheren Konsum von künstlichen Süßstoffen und einem erhöhten Risiko Herzinfarkte, Schlaganfälle und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Aus den Forschungsergebnissen geht hervor, dass diese Zusatzstoffe, die in Tausenden von Lebensmitteln und Getränken enthalten sind, nicht als gesunde und sichere Alternative zu Zucker angesehen werden sollten, wie es auch zahlreiche Gesundheitsbehörden tun.

Gewichtszunahme, Bluthochdruck und Entzündungen

Künstliche Süßstoffe werden vielfach als kalorienfreie oder kalorienarme Alternativen zu Zucker verwendet. Künstliche Süßstoffe finden sich in tausenden von Produkten, vor allem in ultra-verarbeiteten Lebensmitteln wie künstlich gesüßten Getränken, einigen Snacks und kalorienarmen Fertiggerichten.

Zahlreiche Studien haben den Konsum von künstlichen Süßstoffen oder künstlich gesüßten Getränken (ASB) mit Gewichtszunahme, Bluthochdruck und Entzündungen in Verbindung gebracht, aber die Befunde über die Rolle von künstlichen Süßstoffen bei der Entstehung verschiedener schwerer gesundheitlicher Schäden, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), sind nach wie vor nicht eindeutig.

In verschiedenen Beobachtungsstudien wurde der Konsum von Süßungsmitteln als Indikator für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet, aber in keiner dieser Studien wurde der Konsum von künstlichen Süßungsmitteln in der gesamten Ernährung gemessen.

Ein Forscherteam des französischen Nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) und Kollegen haben daher die Daten von über 103.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der webbasierten NutriNet-Santé-Studie ausgewertet, die 2009 in Frankreich gestartet wurde, um den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit zu erforschen.

Die Aufnahme und der Konsum von künstlichen Süßstoffen wurden anhand von wiederholten 24-Stunden-Ernährungsaufzeichnungen ermittelt und eine Reihe von potenziell einflussreichen Gesundheits-, Lebensstil- und soziodemografischen Faktoren berücksichtigt.

In die Analyse wurden künstliche Süßstoffe aus allen Nahrungsquellen (Getränke, Tafelsüße, Milchprodukte usw.) und nach Art (Aspartam, Acesulfam-Kalium und Sucralose) einbezogen.

Die durchschnittliche Aufnahme von künstlichen Süßstoffen lag bei 37 Prozent der Befragten bei 42,46 mg/Tag, was etwa einer Packung Tafelsüßstoff oder 100 ml Diätlimonade entspricht.

Unter den befragten Personen, die künstliche Süßstoffe konsumierten, lag die durchschnittliche Zufuhr in den unteren und oberen Verbraucherkategorien bei 7,46 bzw. 77,62 mg/Tag.

Anders als die Nicht-Konsumenten waren die Konsumenten der höheren Kategorie tendenziell jünger, hatten einen höheren Body-Mass-Index, rauchten eher, waren weniger körperlich aktiv und machten eine Diät zur Gewichtsreduktion.

Sie nahmen auch weniger Energie auf, weniger Alkohol, gesättigte und mehrfach ungesättigte Fette, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Obst und Gemüse und mehr Natrium (Salz), rotes und verarbeitetes Fleisch, Milchprodukte und Getränke ohne Zuckerzusatz. Die Forscher berücksichtigten diese Unterschiede jedoch in ihren Analysen.

Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von neun Jahren traten 1.502 Ereignisse mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf.

Dazu gehörten Herzinfarkt, Angina pectoris, Angioplastie (ein Verfahren zur Erweiterung blockierter oder verengter Arterien zum Herzen), transitorische ischämische Attacken und Schlaganfälle.

  • Das Ergebnis: Der Gesamtkonsum von künstlichen Süßstoffen war mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Der Konsum von künstlichen Süßstoffen war insbesondere mit einem erhöhten Risiko für zerebrovaskuläre Erkrankungen verbunden.

Der Konsum von Aspartam wurde mit einem erhöhten Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse in Zusammenhang gebracht, während Acesulfam-Kalium und Sucralose mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden waren.

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, können die Forscher weder die Ursache noch die Möglichkeit ausschließen, dass andere unbekannte (Stör-)Faktoren ihre Ergebnisse beeinflusst haben könnten.

Gleichwohl handelte es sich um eine umfangreiche Studie, in der die Aufnahme künstlicher Süßstoffe anhand präziser, qualitativ hochwertiger Ernährungsdaten untersucht wurde, und die Ergebnisse stehen im Einklang mit anderen Studien, in denen die Aufnahme künstlicher Süßstoffe mit verschiedenen Markern für eine schlechte Gesundheit in Verbindung gebracht wird.

Die Studienergebnisse wurden im British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Tragen künstliche Süßstoffe zu Diabetes Typ-2 bei?

Forschung: So schädlich sind Süßstoffe für die Gesundheit

Süßstoffe und Diabetes Typ 2: Ein Forschungsbericht der University of South Australia offenbart, dass Menschen, die Süßstoffe verwenden ......

Studie - Aspartam beeinträchtigt Gedächtnisleistung und verursacht Bauchfett

Studie – Aspartam beeinträchtigt Gehirn, Gedächtnisleistung und verursacht Bauchfett

Macht Aspartam dumm und verursacht ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Eine Studie des Florida State University über die Auswirkungen von Aspartam ......

Studie: Kann Süßstoff den Blutzuckerspiegel im Glukosetoleranztest beeinflussen?

Studie: Kann Süßstoff den Blutzuckerspiegel im Glukosetoleranztest beeinflussen?

Insulinreaktion: Künstliche Süßstoffe wie Sucralose bieten den Geschmack von Süße ohne die im Zucker enthaltenen Kalorien, ......

Probleme mit Blähungen und Völlegefühl - Was tun? Ursachen, Symptome, Behandlung, Ernährung

Probleme mit Blähungen – Was tun? Ursachen, Symptome, Behandlung

Wie können Blähungen verringert oder verhindert werden? Um Blähungen oder Völlegefühl zu lindern oder vorzubeugen, empfehlen Mediziner ......

Was schadet der Leber am meisten, was hilft die Leber zu entgiften?

Was schadet der Leber, was hilft die Leber zu entgiften?

Wer seine Leber entgiften will, sollte dafür mindestens vier Wochen einplanen. Zu den Lebensmitteln, die zur Entgiftung der Leber beitragen zählen …...


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…