Forschung: Magersucht mit Risiko für Frühgeburt, Plazentaablösung und untergewichtige Kinder

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Schwangerschaft und Kinderwunsch

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 7. Juli 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Erhöhte Schwangerschaftsrisiken bei Frauen mit Magersucht: Laut einer breit angelegten neuen Studie haben Frauen, bei denen eine Magersucht (Anorexia nervosa) diagnostiziert wurde, im Durchschnitt ein fünfmal (500 Prozent) höheres Risiko, untergewichtige Kinder zu bekommen.

Auswirkungen von Magersucht auf die Schwangerschaft

Die Ergebnisse, die auf der 38. Jahrestagung der ESHRE vorgestellt wurden, zeigen auch ein deutlich erhöhtes Risiko (298 Prozent) für eine Frühgeburt und eine mehr als doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit (341 Prozent) für eine Plazentaablösung im Vergleich zu Müttern ohne Anorexie.

Die Ergebnisse der Analyse basieren auf Daten von mehr als 9 Millionen Frauen mit und ohne Anorexie, einer schweren psychiatrischen Störung, die durch Hunger und Unterernährung gekennzeichnet ist.

Insbesondere die Ergebnisse über die Häufigkeit von Neugeborenen mit zu geringem Geburtsgewicht bezeichnete Dr. Ido Feferkorn von der McGill University in Montreal, Kanada, als „erschreckend höher“ im Vergleich zu den Ergebnissen für die Kinder von Frauen mit gesundem Gewicht.

Magersucht kann sich auf die Menstruation auswirken, aber Frauen mit Anorexie können auf natürlichem Wege oder mit Hilfe von Fruchtbarkeitsmedikamenten zur Stimulierung des Eisprungs schwanger werden. 

Nach Ansicht von Dr. Feferkorn vermitteln die Ergebnisse der Studie eine ernst zu nehmende gesundheitliche Warnung für den Umgang mit diesen Patientinnen während und nach der Schwangerschaft.

Grundlage der Daten war eine große öffentlich zugängliche Datenbank mit Aufzeichnungen über stationäre Behandlungen in US-amerikanischen Krankenhäusern. 

Es wurden sämtliche Entbindungen zwischen 2004 und 2014 berücksichtigt, bei denen eine Magersucht während der Schwangerschaft diagnostiziert wurde (n=214), und solche, bei denen dies nicht der Fall war (n=9.096.574).

Zusammenfassend zeigten die Ergebnisse, dass Frauen mit Anorexie signifikant schlechtere Schwangerschaftsergebnisse haben als Frauen ohne Anorexie.

Magersucht, Schilddrüsenerkrankung und andere psychiatrische Probleme

Es zeigte sich außerdem, dass diese Frauen zusätzlich zu ihrer Magersucht mit größerer Wahrscheinlichkeit ein anderes psychiatrisches Problem hatten, Raucherinnen waren, an einer Schilddrüsenerkrankung litten, eine weiße Hautfarbe hatten oder über ein höheres Einkommen verfügten.

Hinsichtlich anderer Erkrankungen, die Frauen in der Schwangerschaft beeinträchtigen können, wurden keine Unterschiede festgestellt. Zu diesen Erkrankungen gehörten Bluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes, Plazenta previa, postpartale Blutungen und die bakterielle Infektion Chorioamnionitis. 

Im Vergleich zu Frauen, bei denen keine Anorexie diagnostiziert wurde, war die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts nicht höher.

Zu den Einschränkungen der Studie gehört die Tatsache, dass die Studienautoren weder den Schweregrad der Anorexie noch die Therapietreue beurteilen konnten.

Eine weiterreichende Konsequenz der Ergebnisse dieser Studie sollte nach Meinung von Dr. Feferkorn sein, dass Frauen vor einer Fruchtbarkeitsbehandlung auf Magersucht untersucht werden sollten, was die meisten Ärzte nach derzeitigem Kenntnisstand nicht tun.

Die Kriterien für die Diagnose Magersucht basieren auf der Definition des Diagnostischen und Statistischen Handbuchs (DSM). Dazu gehört die Weigerung, das Körpergewicht bei oder über einem für Alter und Größe minimal normalen Gewicht zu halten.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....

Typ-2-Diabetes-Speichel-Genstudie

Typ-2-Diabetes und Speichelenzym-Gen: Wichtige Studienergebnisse

Typ-2-Diabetes ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem. Entdecken Sie die Verbindung zum AMY1-Gen und dessen Auswirkungen....

Prädiabetes-Übungsroutine

Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung

Die Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung kann Insulinempfindlichkeit und Wohlbefinden steigern....