Studie: Brustkrebsrisiko durch Milchkonsum bis zu 80 Prozent höher

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2023

Torsten Lorenz, aktualisiert am 8. März 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Gesund oder krebserregend: Kann Milch Brustkrebs auslösen? Forscher der Loma Linda University Health in Kalifornien haben in einer neuen Studie herausgefunden, dass der Verzehr von Milch mit einem höheren Brustkrebsrisiko bei Frauen verbunden ist.

Sojamilch, Käse und Joghurt

Zwischen Sojaprodukten und Brustkrebs fanden die Wissenschaftler dagegen keinen Zusammenhang. Auch bei Käse und Joghurt wurden keine bedeutenden Zusammenhänge in Bezug auf ein erhöhtes Brustkrebsrisiko festgestellt.

Milchkonsum und Brustkrebsrisiko

Die im International Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie zeigt, dass selbst ein relativ moderater Milchkonsum das Brustkrebsrisiko von Frauen erhöhen kann – je nach konsumierter Menge um bis zu 80 Prozent.

  • Laut Dr. Gary E. Fraser von der Loma Linda University Health und Erstautor der Studie liefert die Beobachtungsstudie ziemlich starke Beweise dafür, dass Milch oder ein anderer Faktor, der eng mit dem Milchkonsum zusammenhängt, eine Ursache für Brustkrebs bei Frauen ist.

Bereits der Verzehr von einer viertel bis einer drittel Tasse Milch pro Tag sei mit einem um 30 Prozent erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden, so der Forscher.

  • Bei bis zu einer Tasse täglich steige das Risiko auf 50 Prozent, bei zwei bis drei Tassen täglich auf 70 bis 80 Prozent.

Die aktuellen US-Ernährungsrichtlinien empfehlen drei Tassen Milch pro Tag. Laut Dr. Gary E. Fraser legen die Ergebnisse dieser Studie nahe, dass diese Empfehlung mit Vorsicht zu genießen ist.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, das breite Angebot an Milchprodukten nach Belieben zu kombinieren und zum Beispiel täglich etwa 250 ml Milch, Buttermilch, Joghurt oder Kefir und 50 bis 60 Gramm Käse zu verzehren.

Ernährungsdaten von 53.000 Frauen ausgewertet

In dieser Studie wurde die Nahrungsaufnahme von fast 53.000 nordamerikanischen Frauen, die zu Beginn keine Krebserkrankung aufwiesen, über einen Zeitraum von fast acht Jahren untersucht.

Die Nahrungsaufnahme wurde anhand von Fragebögen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme (Food Frequency Questionnaire – FFQ) bewertet, und ein Eingangsfragebogen enthielt Fragen zu Demografie, familiärer Brustkrebsbelastung, körperlicher Aktivität, Alkoholkonsum, Einnahme von Hormonen und anderen Medikamenten, Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen sowie reproduktiver und gynäkologischer Anamnese.

Was fördert Brustkrebs?

Bis zum Ende des Untersuchungszeitraums traten während der Nachbeobachtungszeit 1.057 neue Brustkrebsfälle auf. Es konnte kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Sojaprodukten und Brustkrebs gefunden werden, unabhängig vom Verzehr von Milchprodukten.

Im Vergleich zu einem geringen oder gar keinem Milchkonsum war jedoch eine höhere Aufnahme von Milchkalorien und Milch mit einem höheren Brustkrebsrisiko verbunden, unabhängig von der Sojaaufnahme.

  • Beim Vergleich des Verzehrs von Vollfettmilch mit dem von fettarmer oder fettfreier Milch ergaben sich nur geringfügige Unterschiede; für Käse und Joghurt konnte kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden.

Die Studienergebnisse zeigten jedoch, dass Milchprodukte, insbesondere Milch, mit einem erhöhten Risiko verbunden waren, und die Daten deuteten auf eine signifikante Verringerung des Risikos hin, wenn Milch durch Sojamilch ersetzt wurde. Dies deute darauf hin, dass Milchalternativen eine optimale Wahl sein könnten, so die Forscher.

Veganerinnen seltener Brustkrebs

Eine gesundheitsgefährdende Wirkung von Milchprodukten steht im Einklang mit dem jüngsten AHS-2-Bericht (Adventist Health Study-2), der nahelegt, dass Veganerinnen, nicht aber Lakto-Ovo-Vegetarierinnen, seltener an Brustkrebs erkranken als Nicht-Vegetarierinnen.

Auslöser von Brustkrebs

Nach Ansicht von Dr. Gary E. Fraser von der Loma Linda University Health könnten die Zusammenhänge zwischen Brustkrebs und Milchprodukten auf den Gehalt an Sexualhormonen in der Milch zurückzuführen sein, da Kühe von Natur aus Milch geben und etwa 75 Prozent der Milchkühe trächtig sind.

Brustkrebs bei Frauen ist eine Krebsart, die auf Hormone reagiert. Darüber hinaus gibt es Berichte, dass der Verzehr von Milch und anderen tierischen Proteinen mit höheren Blutspiegeln eines Hormons, des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1), in Verbindung gebracht wird, von dem angenommen wird, dass er bestimmte Krebsarten fördert.

Zwar habe Milch einige positive ernährungsphysiologische Eigenschaften, so Fraser, doch müssten diese gegen andere mögliche, weniger positive Effekte abgewogen werden. Die Ergebnisse dieser Studien unterstreichen nach Ansicht der Forscher den dringenden Bedarf an weiterer Forschung.

Quellen

vgt"

Wie gesund sind Milchprodukte?

Quelle: Quarks

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Cardamonin, ein Wirkstoff in Kardamom, zeigt vielversprechende Wirkung bei der Behandlung von Brustkrebs

Studie untersucht Wirkstoff in Kardamom zur Behandlung von Brustkrebs

Studie: Cardamonin, ein Wirkstoff in Kardamom, zeigt vielversprechende Wirkung bei der Behandlung von Brustkrebs...

Brustkrebs - Früherkennung, Behandlung und Heilungschancen

Brustkrebs – Früherkennung, Behandlung und Heilungschancen

Brustkrebs-Forschung - Früherkennung, Diagnose, Behandlungen, Therapien und Heilungschancen...

Brustkrebsrisiko senken - Maßnahmen gegen Wiederauftreten von Brustkrebs

Brustkrebsrisiko senken – Maßnahmen gegen Wiederauftreten von Brustkrebs

Das Rezidivrisiko für Brustkrebs hängt eher von der Tumorbiologie als vom Alter ab. Nach Aussage der Brustkrebsspezialistin haben ......

Brustkrebs: Rolle von Kollagen-Typ XII bei der Metastasierung von Brustkrebs

Brustkrebs: Rolle von Kollagen-Typ XII bei der Metastasierung von Brustkrebs

Brustkrebs: Laut einer neuen Studie spielt der Kollagen-Typ XII eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Zusammensetzung der sogenannten Tumormatrix ......

Brustkrebs - Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs – Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs: Wie hoch ist das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustkrebs nach einer Hormonersatztherapie oder einer vaginalen Östrogen ......

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…