Ursachen und Risikofaktoren bei Essstörungen

Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 2. Februar 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Eine Essstörung ist eine sehr gefährliche Erkrankung, die mit schweren Störungen des Essverhaltens und der damit verbundenen Gedanken und Gefühle einhergeht. Die Krankheit verläuft bei einem Teil der Erkrankten tödlich.

  • Die übermäßige Beschäftigung mit Ernährung, Körpergewicht und -form kann auch auf eine Essstörung hinweisen.

Was gibt es für Essstörungen?

Häufige Essstörungen sind Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie nervosa und Binge-Eating-Störungen.

Was sind die typischen Anzeichen und Symptome von Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie nervosa (Ess-Brech-Sucht) und einer Binge-Eating-Störunge?

Magersucht: Anzeichen und Symptome

Menschen mit Anorexia nervosa, auch Magersucht genannt, können sich selbst für übergewichtig halten, obwohl sie stark untergewichtig sind.

Menschen mit Anorexia nervosa wiegen sich typischerweise ständig. Sie schränken ihre Nahrungsaufnahme stark ein, bewegen sich oft exzessiv und/oder können sich zum Erbrechen zwingen oder Abführmittel einnehmen, um Gewicht zu verlieren.

  • Anorexia nervosa hat die höchste Sterblichkeitsrate aller psychischen Störungen. Während viele Betroffene an Komplikationen sterben, die mit dem Hungern zusammenhängen, sterben andere durch Selbstmord.

Zu den Symptomen gehören:

  • Extrem wenig Essen
  • Sehr dünn (Abmagerung)
  • Ein unermüdliches Streben nach Schlankheit und die mangelnde Bereitschaft, ein normales oder gesundes Gewicht zu halten.
  • Große Angst vor Gewichtszunahme
  • Verzerrtes Körperbild verbunden mit einem Selbstwertgefühl, das stark von der Wahrnehmung des Körpergewichts und der Körperform beeinflusst wird.

Andere Symptome können sich im Laufe der Zeit entwickeln, einschließlich:

  • Knochenschwund (Osteopenie oder Osteoporose)
  • Leichte Anämie, Muskelschwund und Schwäche
  • Sprödes Haar und brüchige Nägel
  • Trockene und gelbliche Haut
  • Wachstum von feinem Haar am ganzen Körper (Lanugo)
  • Schwere Verstopfung
  • Niedriger Blutdruck verlangsamte Atmung und Puls
  • Schädigung der Struktur und Funktion des Herzens
  • Hirnschäden
  • Multiorganversagen (MODS; insbesondere Niere, Leber, Darm, Lunge)
  • Permanente Kälteempfindlichkeit durch den Abfall der Körpertemperatur
  • Ständige Trägheit, Lethargie oder Müdigkeit.
  • Unfruchtbarkeit

Anzeichen und Symptome für Bulimie – Ess-Brech-Sucht

Menschen mit Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) haben wiederkehrende und häufige Phasen, in denen sie ungewöhnlich große Mengen an Nahrung zu sich nehmen und keine Kontrolle über diese Phasen haben.

Auf das übermäßige Essen folgt ein Verhalten, mit dem das übermäßige Essen kompensiert wird, z. B. erzwungenes Erbrechen, übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln oder Diuretika, Fasten, übermäßige körperliche Aktivität oder eine Kombination dieser Verhaltensweisen. Menschen mit Bulimie nervosa können leicht untergewichtig, normalgewichtig oder übergewichtig sein.

Zu den Symptomen gehören:

  • Chronisch entzündete und gereizte Kehle (Kehlkopfentzündung, Laryngitis)
  • Geschwollene Speicheldrüsen im Hals- und Kieferbereich
  • Abgenutzter Zahnschmelz und zunehmend empfindliche und kariöse Zähne durch die Belastung mit Magensäure
  • Säure-Reflux-Störung und andere gastrointestinale Probleme
  • Darmbeschwerden und Irritationen durch Abführmittel-Missbrauch
  • Elektrolyt-Ungleichgewicht (zu niedriger oder zu hoher Gehalt an Natrium, Kalzium, Kalium und anderen Mineralien), das zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen kann.

Symptome einer Binge-Essstörung

Menschen mit einer Binge-Eating-Störunge verlieren die Kontrolle über ihr Essverhalten. Im Gegensatz zur Bulimie nervosa folgen auf Zeiten des Binge-Essens keine Entschlackungen, übermäßige Bewegung oder Fasten. Infolgedessen sind Menschen mit Binge-Eating-Störungen oft übergewichtig oder fettleibig.

Zu den Symptomen gehören:

  • Außergewöhnlich große Mengen an Lebensmitteln in einer bestimmten Zeitspanne zu sich nehmen, z.B. in einem Zeitraum von 2 Stunden.
  • Essen, auch wenn man nicht hungrig ist.
  • Schnelles Essen während Binge-Phasen
  • Essen, bis der Bauch schmerzt und einem schlecht wird
  • Allein oder im Geheimen essen
  • Sich verzweifelt, beschämt oder schuldig fühlen, weil man gegessen hat.
  • Häufige Diäten, evtl. ohne Gewichtsverlust

Ursachen und Risikofaktoren bei Esstörungen

Essstörungen können jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Körpergewicht. Essstörungen treten häufig in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter auf, können sich aber auch in der Kindheit oder im späteren Leben entwickeln.

Beide Geschlechter sind betroffen, wobei die Raten bei Frauen höher sind als bei Männern. Wie Frauen, die an Essstörungen leiden, haben auch Männer ein verzerrtes Körperbild.

Forscher haben herausgefunden, dass Essstörungen durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen, biologischen, verhaltensbezogenen, psychologischen und sozialen Faktoren verursacht werden. Ein Ansatz ist die Erforschung der menschlichen Gene.

  • Forscher arbeiten daran, DNA-Variationen zu identifizieren, die mit dem erhöhten Risiko von Essstörungen verbunden sind.

Hirnbildgebende Studien liefern auch ein besseres Verständnis von Essstörungen. So haben Forscher beispielsweise Unterschiede in den Mustern der Gehirnaktivität bei Frauen mit Essstörungen im Vergleich zu gesunden Frauen festgestellt.

  • Diese Art der Forschung kann helfen, die Entwicklung neuer Methoden zur Diagnose und Behandlung von Essstörungen voranzutreiben.

Behandlungen und Therapien bei Essstörungen

Es ist wichtig, sich bei einer Essstörung frühzeitig behandeln zu lassen. Menschen mit Essstörungen sind einem höheren Risiko für Selbstmord und medizinische Komplikationen ausgesetzt.

Menschen mit einer Ernährungsstörung können oft auch andere psychische Störungen (wie Depressionen oder Angstzustände) oder Probleme mit dem Drogenmissbrauch haben. Eine vollständige Genesung ist möglich.

Die Behandlungspläne sind auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und können einen oder mehrere der folgenden Punkte beinhalten:

  • Einzel-, Gruppen- und/oder Familienpsychotherapie
  • Medizinische Versorgung und Überwachung
  • Ernährungsberatung
  • Medikamente

Psychotherapien bei einer Essstörung

Psychotherapien wie eine familienbasierte Therapie namens Maudsley-Ansatz, bei der Eltern von Jugendlichen mit Anorexie nervosa die Verantwortung für die Ernährung ihres Kindes übernehmen, scheinen sehr effektiv zu sein, um Menschen zu helfen, Gewicht zuzulegen und Essgewohnheiten und Stimmungen zu verbessern.

Um die Binge-Eating-Störung zu reduzieren oder zu beseitigen, können Menschen eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) in Anspruch nehmen. Dabei handelt es sich um eine weitere Form der Psychotherapie, bei der eine Person lernt, verzerrte oder nicht hilfreiche Denkmuster zu erkennen und unzutreffende Überzeugungen zu erkennen und zu ändern.

Medikamente

Es gibt auch Hinweise darauf, dass Medikamente wie Antidepressiva, Antipsychotika oder Stimmungsstabilisatoren auch bei der Behandlung von Essstörungen und anderen zusammen auftretenden Krankheiten wie Angst oder Depression hilfreich sein können.

Die obigen Informationen zu Essstörung, Bulimie und Magersucht dienen ausschließlich zur ersten Information.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

vgt

Studie zu Essstörungen: Führt der Jo-Jo-Effekt zu zwanghaften Essverhalten?

Studie zu Essstörungen: Führt der Jo-Jo-Effekt zu zwanghaften Essverhalten?

Essstörungen - Studie hilft, zwanghaftes und unkontrollierbares Essverhalten besser zu verstehen....

Gestörtes Essverhalten: Studie ermittelt Risikofaktoren für Essstörungen bei Kindern

Gestörtes Essverhalten: Studie ermittelt Risikofaktoren für Essstörungen bei Kindern

Essstörungen bei Kindern: Eine aktuelle Studie mit Kindern im Alter von 9 und 10 Jahren liefert wichtige Erkenntnisse über gestörtes...

ETF hilft

EFT hilft bei Ängsten, Depressionen, Essstörungen, Stress und Traumata

EFT ist eine körpertherapeutische Methode, um das psychische Wohlbefinden zu verbessern oder auch Schmerzen zu lindern....

Essstörungen

Essstörungen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Eine Essstörung liegt vor, wenn Sie eine ungesunde Einstellung zum Essen haben, die Ihr Leben übernimmt und Sie krank machen kann....

Essstörungen bei Jugendlichen

Studie: Soziale Netzwerke können bei Jugendlichen nicht nur Essstörungen verursachen

Essstörungen und Sociale Netzwerke: Neueste Forschungen zeigen, dass Jugendliche durch soziale Medien auf einen besorgniserregenden Weg geraten können ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…