Video: NDR
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT – Cognitive behavioral therapy) ist eine Gesprächstherapie, mit der ein Mensch seine konkreten aktuellen Probleme bewältigen kann, indem er sein Denken und Verhalten ändert. Anders als beispielsweise bei der Psychoanalyse geht es kaum um die Vergangenheit.
Diese Form der problemorientierten Therapie wird am häufigsten zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Panikattacken, Schizophrenie, Phobien, Essstörungen, Zwangsstörungen sowie Suchterkrankungen eingesetzt, kann aber auch bei anderen psychischen und physischen Gesundheitsproblemen hilfreich sein.
ÜBERSICHT
Wie kognitive Verhaltenstherapie funktioniert
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) basiert auf dem Konzept, dass die Gedanken, Gefühle, körperlichen Empfindungen und Handlungen eines Menschen miteinander verbunden sind und dass negative Gedanken und Gefühle eine Person in einem Teufelskreis festhalten können.
CBT soll dabei helfen, mit überwältigenden Problemen positiver umzugehen, indem sie in kleinere Teile zerlegt werden.
Den Betroffenen wird gezeigt, wie sie diese negativen Muster ändern können, um ihre Gefühle zu verbessern. Im Gegensatz zu einigen anderen Behandlungen befasst sich CBT mit den aktuellen Problemen, anstatt sich auf Probleme aus der Vergangenheit eines Patienten bzw. einer Patientin zu konzentrieren.
Es wird nach praktischen Möglichkeiten gesucht, um den Geisteszustand täglich zu verbessern.
Anwendungsbereiche von CBT
Es hat sich gezeigt, dass kognitive Verhaltenstherapie ein wirksames Mittel zur Behandlung einer Reihe verschiedener psychischer Erkrankungen ist. Neben Depressionen oder Angststörungen kann kognitive Verhaltenstherapie auch Menschen helfen mit:
- bipolarer Störung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Essstörungen – wie Anorexie und Bulimie
- Zwangsstörung (OCD)
- Panikstörung
- Phobien
- posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Psychose
- Schizophrenie
- Schlafstörungen – wie Schlaflosigkeit
- Probleme im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch
Kognitive Verhaltenstherapie wird manchmal auch verwendet, um Menschen mit langfristigen Gesundheitszuständen zu behandeln, wie zum Beispiel:
- Reizdarmsyndrom (IBS)
- chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)
- Fibromyalgie
Obwohl kognitive Verhaltenstherapie die körperlichen Symptome dieser Erkrankungen nicht heilen kann, kann es Menschen helfen, besser mit ihren Symptomen umzugehen.
Was passiert während CBT-Sitzungen?
Wenn kognitive Verhaltenstherapie (CBT) empfohlen wird, haben Sie normalerweise einmal pro Woche oder alle 2 Wochen eine Sitzung mit einem Therapeuten. Die Behandlung dauert normalerweise zwischen 5 und 20 Sitzungen, wobei eine Sitzung ungefähr eine Stunde dauert.
Während der Sitzungen arbeiten Sie mit Ihrem Therapeuten zusammen, um Ihre Probleme in einzelne Teile wie Ihre Gedanken, körperlichen Gefühle und Handlungen aufzuteilen.
Sie und Ihr Therapeut analysieren diese Bereiche, um herauszufinden, ob sie unrealistisch oder nicht hilfreich sind, und um festzustellen, welche Auswirkungen sie aufeinander und auf Sie haben. Ihr Therapeut kann Ihnen dann helfen, herauszufinden, wie Sie nicht hilfreiche Gedanken und Verhaltensweisen ändern können.
Nachdem Sie herausgefunden haben, was Sie ändern können, werden Sie von Ihrem Therapeuten gebeten, diese Änderungen in Ihrem täglichen Leben zu üben, und Sie werden besprechen, wie Sie sich in der nächsten Sitzung verstanden haben. Das letztendliche Ziel der Therapie ist es, Ihnen beizubringen, die während der Behandlung erlernten Fähigkeiten auf Ihr tägliches Leben anzuwenden.
Dies soll Ihnen helfen, Ihre Probleme zu bewältigen und zu verhindern, dass sie sich negativ auf Ihr Leben auswirken, auch wenn Ihre Behandlung abgeschlossen ist.
Die Behandlungsdauer einer kognitiven Verhaltenstherapie
Wie lange eine kognitive Verhaltenstherapie insgesamt dauert, hängt von den psychologischen Merkmalen sowie den persönlichen Verhaltensmustern des betreffenden Patientinnen und Patienten ab. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann bereits nach 5 bis 40 Therapiestunden (Sitzungen) abgeschlossen sein, aber auch über einen Zeitraum von mehreren Monaten stattfinden.
Vor- und Nachteile der kognitiven Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann bei der Behandlung einiger psychischer Gesundheitsprobleme genauso wirksam sein wie die Medizin, ist jedoch möglicherweise nicht für alle erfolgreich oder geeignet. Einige der Vorteile von CBT sind:
- Sie kann in Fällen hilfreich sein, in denen die Medizin allein nicht funktioniert hat
- Die Therapie kann im Vergleich zu anderen Gesprächstherapien in relativ kurzer Zeit abgeschlossen werden
- Aufgrund der hohen Struktur von CBT kann es in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden, einschließlich in Gruppen, Selbsthilfebüchern und Apps
- Die Therapie vermittelt Ihnen nützliche und praktische Strategien, die auch nach Abschluss der Behandlung im Alltag angewendet werden können
Einige der zu berücksichtigenden Nachteile von CBT sind:
- Sie müssen sich dem Prozess verpflichten, um das Beste daraus zu machen – ein Therapeut kann Ihnen helfen und Sie beraten, aber er braucht Ihre Mitarbeit
- Die Teilnahme an regelmäßigen CBT-Sitzungen und die Durchführung zusätzlicher Arbeiten zwischen den Sitzungen kann viel Zeit in Anspruch nehmen
- Die Therapie ist möglicherweise nicht für Menschen mit komplexeren psychischen Gesundheitsbedürfnissen oder Lernschwierigkeiten geeignet, da strukturierte Sitzungen erforderlich sind
- Es geht darum, sich Ihren Emotionen und Ängsten zu stellen – Sie können anfängliche Perioden erleben, in denen Sie ängstlich oder emotional unangenehm sind
- Die Therapie konzentriert sich auf die Fähigkeit der Person, sich selbst zu ändern (ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen) – dies geht nicht auf größere Probleme in Systemen oder Familien ein, die häufig einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person haben.
Einige Kritiker argumentieren auch, dass kognitive Verhaltenstherapie, da sie nur aktuelle Probleme anspricht und sich auf bestimmte Themen konzentriert, nicht die möglichen Ursachen für psychische Erkrankungen wie eine unglückliche Kindheit anspricht.
Quellen
- Der Beitrag basiert u.a. auf Material von National Institutes of Health (NIH), MedlinePlus und Wikipedia (lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0).
ddp
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!