Was löst Bulimie aus? – Symptome, Ursachen, Behandlung und Diagnose

Krankheiten und Krankheitsbilder, Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 19. Januar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Was versteht man unter Bulimie?

Bei Bulimia nervosa, allgemein Bulimie genannt, handelt es sich um eine schwerwiegende, möglicherweise lebensbedrohliche Essstörung, genauer gesagt um eine Ess-Brech-Sucht und einen psychischen Zustand.

Krankheitsbild: Bulimiker erleben Perioden, in denen sie in sehr kurzer Zeit viel essen (Essattacken) und dann Abführmittel oder übermäßige Bewegung oder eine Kombination davon nutzen, um nicht zuzunehmen.

  • Männer und Frauen jeden Alters können an Bulemie (Ess-Brech-Sucht) leiden, diese tritt jedoch am häufigsten bei jungen Frauen auf und beginnt normalerweise im mittleren bis späten Teenageralter.

Ursachen: Wie kommt es zu einer Bulimie?

Was genau Bulimie und andere Essstörungen verursacht ist bislang noch unklar.

Die Wahrscheinlichkeit, eine Essstörung zu entwickeln steigt bei den folgenden Faktoren:

  • Kritik an Essgewohnheiten, Körperform oder dem Gewicht
  • Essstörung, Depression und/oder Alkoholabhängigkeit oder Drogenabhängigkeit innerhalb der Familie
  • Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper: Übermäßig besorgt, schlank zu sein, insbesondere bei Menschen, die auch von der Gesellschaft oder durch ihren Beruf unter Druck gesetzt werden (zum Beispiel Balletttänzer, Jockeys, Models oder Sportler).
  • Ängste, ein geringes Selbstwertgefühl, eine obsessive Persönlichkeit oder Perfektionismus
  • Opfer von sexuellen Missbrauch

Binge-Purge-Zyklus

Bulimie ist oft ein Teufelskreis des Bingens und Reinigens (Ess-Brech-Sucht), ausgelöst durch Dinge wie Hunger, Traurigkeit oder Stress. Betroffene können sich dabei sehr strenge Regeln für Diäten, Essen oder Sport setzen. Wenn sie diese nicht einhalten, kommt es zu übermäßigem Essen und Kontrollverlust (Essattacken), nach denen sie sich schuldig fühlen oder sich schämen.

Quelle: Youtube/Hyperbole

Symptome: Wie erkennt man das man Bulimie hat?

Zu den Symptomen einer Bulimie gehören beispielsweise:

  • wiederholte Heißhunger-Attacken, meist gefolgt von erzwungenem Erbrechen
  • große Angst vor einer Gewichtszunahme
  • unkontrolliert sehr große Mengen an Lebensmitteln in kurzer Zeit zu essen – dies wird als Binge-Eating bezeichnet
  • sich übergeben, Abführmittel verwenden oder nach einem Anfall extrem viel Sport treiben, um nicht zuzunehmen
  • Angst vor Gewichtszunahme
  • mit seiner Körperform und seinem Gewicht beschäftigt sein
  • Stimmungsschwankungen (Stimmungsstörung) – zum Beispiel sehr angespannt oder ängstlich

Diese Symptome sind bei jemand anderem möglicherweise nicht leicht zu erkennen, da sich Menschen durch Bulimie sehr heimlich verhalten können.

Behandlung von Bulimie

Man kann sich von Bulimie erholen, aber es kann einige Zeit dauern und die Genesung verläuft für jeden anders.

Der Behandlungsplan bei einer Ess-Brech-Sucht wird individuell auf die betroffene Person zugeschnitten und sollte jede weitere Unterstützung berücksichtigen, die möglicherweise nötig ist, zum Beispiel bei eine begleitende Behandlung gegen eine Depression und/oder Angstzustände.

Menschen, die an Bulimie leiden und bereits über 18 Jahre alt sind, wird wahrscheinlich ein spezielles geführtes Selbsthilfeprogramm angeboten. Dies beinhaltet das Durcharbeiten eines Selbsthilfebuches und oft das Führen eines Tagebuchs und das Erstellen eines Plans für die Mahlzeiten.

Dabei wird man von einem Therapeuten unterstützt. Möglicherweise wird zudem auch auch eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) angeboten.

Bei Jugendlichen unter 18 Jahre, wird möglicherweise eine Familientherapie in Verbindung mit einer kognitiven Verhaltenstherapie zur Behandlung der Bulimie angeboten.

Gesundheitsrisiken durch Bulimie

Bulimie kann schließlich zu körperlichen Problemen führen, die damit verbunden sind, dass man nicht die richtigen Nährstoffe erhält, viel erbricht oder Abführmittel übermäßig verwendet.

Mögliche gesundheitliche Komplikationen sind:

  • sich müde und schwach fühlen
  • Zahnprobleme – Magensäure durch anhaltendes Erbrechen kann den Zahnschmelz schädigen und auch Mundgeruch, Halsschmerzen oder sogar Risse in der Halsschleimhaut verursachen
  • unregelmäßige oder fehlende Perioden
  • trockene Haut und Haare
  • spröde Fingernägel
  • geschwollene Drüsen
  • Anfälle und Muskelkrämpfe
  • Herz-, Nieren- oder Darmprobleme, einschließlich bleibender Verstopfung
  • Knochenprobleme – es ist wahrscheinlicher, dass Probleme wie Osteoporose auftreten, insbesondere bei Symptomen von Bulimie und Anorexie vorlagen

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Wenn Sie so schnell wie möglich Hilfe und Unterstützung erhalten, haben Sie die besten Chancen, sich von Bulimie zu erholen. Wenn Sie glauben, Bulimie zu haben, suchen Sie so bald wie möglich Ihren Hausarzt auf. Sie werden Ihnen Fragen zu Ihren Essgewohnheiten und Ihrem Gefühl stellen und Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Gewicht überprüfen.

Es kann sehr schwierig sein, zuzugeben, dass man ein Problem hat, und um Hilfe zu bitten. Es kann einfacher sein, wenn man einen Freund oder ein Familienmitglied zu seinem Termin mitbringt.

Hilfe für einen Menschen mit Bulimie-Symptomen

Wenn Sie befürchten, dass ein Familienmitglied oder ein Freund an Bulimie leidet, teilen Sie ihm mit, dass Sie sich Sorgen um ihn machen, und ermutigen Sie ihn, seinen Hausarzt aufzusuchen. Sie könnten anbieten, mitzumachen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie zu Essstörungen: Führt der Jo-Jo-Effekt zu zwanghaften Essverhalten?

Studie zu Essstörungen: Führt der Jo-Jo-Effekt zu zwanghaften Essverhalten?

Essstörungen - Studie hilft, zwanghaftes und unkontrollierbares Essverhalten besser zu verstehen....

Was sind die Ursachen für Essstörungen?

Ursachen und Risikofaktoren bei Essstörungen

Essstörung: Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Anzeichen, Symptome, Behandlung und die Therapie bei Essstörungen wie Magersucht und Bulimie...

Magersucht Symptome - Gelbe Haut, dünne, spröde Haare und Nägel sind nur einige der Anzeichen

Magersucht Symptome – Was sind die ersten Anzeichen von Anorexia nervosa?

Magersucht: Erste Anzeichen, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung bei Magersucht (Anorexia nervosa) und wer besonders gefährdet ist ......

Schluckangst: Was ist Phagophobie und wie kann man sie überwinden?

Schluckangst: Was ist Phagophobie und wie kann man sie überwinden?

Phagophobie (Schluckangst): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung. Es kommt vor, dass die Symptome einer Phagophobie bei Patienten auftreten, die ......

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Was ist das?

Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine Therapie, mit der Sie Ihre Probleme bewältigen können, indem Sie Ihr Denken und Verhalten ändern....

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…