Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. September 2019, Lesezeit: 7 Minuten

Gelegentliche Angstzustände sind ein Teil des Lebens. Mann kann ängstlich sein, wenn man beispielsweise ein Problem am Arbeitsplatz hat, ein Test oder eine wichtige Entscheidung bevorsteht. Angststörungen hingegen beinhalten mehr als nur vorübergehende Sorgen oder Ängste. Für eine Person mit einer Angststörung, geht die Angst nicht weg und kann sich mit der Zeit verschlimmern. Die Symptome können die täglichen Aktivitäten wie Arbeitsleistung, Schularbeit und Beziehungen beeinträchtigen. Es gibt mehrere Arten von Angststörungen, darunter generalisierte Angststörung, Panikstörung und verschiedene phobienbezogene Störungen.

Arten, Anzeichen und Symptome: Generalisierte Angststörung

Menschen mit generalisierter Angststörung (GAD) zeigen übermäßige Angst oder Sorge, an den meisten Tagen für mindestens 6 Monate, in Bezug auf eine Reihe von Dingen wie persönliche Gesundheit, Arbeit, soziale Interaktionen und alltägliche Lebensumstände. Angst und Verzweiflung können in Lebensbereichen wie sozialen Interaktionen, Schule und Arbeit erhebliche Probleme verursachen.

Zu den allgemeinen Symptomen einer Angststörung gehören:

  • Sich unruhig und aufgewühlt zu fühlen.
  • Leicht müde zu sein
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Reizbarkeit
  • Muskelverspannungen
  • Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Sorgengefühlen
  • Schlafprobleme, wie z.B. Schwierigkeiten beim Einschlafen, unruhiger oder ungenügender Schlaf.

Panikstörung

Menschen mit Panikstörung haben immer wieder unerwartete Panikattacken. Panikattacken sind plötzliche Perioden intensiver Angst, die schnell einsetzen und ihren Höhepunkt innerhalb von Minuten erreichen. Angriffe können unerwartet auftreten oder durch einen Trigger (Impuls) ausgelöst werden, wie z.B. ein Objekt oder eine Situation, vor der man sich fürchtet.

Während einer Panikattacke können Menschen folgendes durchleben:

  • Herzklopfen, ein hämmernder Herzschlag oder ein beschleunigter Herzschlag
  • Schwitzen
  • Zittern
  • Gefühl von Kurzatmigkeit oder Erstickungsgefühl
  • Gefühle des drohenden Untergangs
  • Das Gefühl, außer Kontrolle zu sein

Menschen mit Panikstörung machen sich oft Sorgen darüber, wann der nächste Angriff stattfinden wird und versuchen aktiv, zukünftige Angriffe zu verhindern, indem sie Orte, Situationen oder Verhaltensweisen vermeiden, die sie mit Panikattacken in Verbindung bringen. Besorgnis wegen Panikattacken und die Bemühungen, solche Attacken zu vermeiden, verursachen erhebliche Probleme in verschiedenen Bereichen des Lebens der Person, einschließlich der Entwicklung von Agoraphobie (siehe unten).

Phobienbedingte Störungen

Eine Phobie ist eine intensive Angst vor oder Abneigung gegen bestimmte Dinge oder Situationen. Obwohl es realistisch sein kann, unter bestimmten Umständen ängstlich zu sein, steht die Angst, die Menschen mit Phobien empfinden, in keinem Verhältnis zu der tatsächlichen Gefahr, die durch die Situation oder das Objekt verursacht werden könnte.

Menschen mit einer Phobie:

  • Haben möglicherweise eine irrationale oder übertriebene Sorge bezüglich der Konfrontation mit Dingen, vor denen man Angst hat.
  • Ergreifen aktiv Maßnahmen, um der Situation, vor der man sich fürchtet, auszuweichen.
  • Erleben sofort starke Ängste bei der Konfrontation mit einer Sache, vor der man sich fürchtet

Es gibt mehrere Arten von Phobien und phobienbedingten Störungen:

Spezifische Phobien (manchmal auch einfache Phobien genannt): Wie der Name schon sagt, haben Menschen, die eine bestimmte Phobie haben, eine starke Angst vor bestimmten Arten von Objekten oder Situationen. Einige Beispiele für spezifische Phobien sind die Angst vor:

  • Fliegen
  • Höhe und Tiefe
  • Bestimmte Tiere, wie Spinnen, Hunde oder Schlangen.
  • Injektionen
  • Blut
  • Dunkelheit
  • Strahlung

Soziale Angststörung

Soziale Angststörung (früher Sozialphobie genannt): Menschen mit sozialer Angststörung haben eine allgemeine intensive Angst vor sozialen oder leistungsspezifischen Situationen. Sie befürchten, dass Handlungen oder Verhaltensweisen, die mit ihrer Angst verbunden sind, von anderen negativ bewertet werden, was dazu führt, dass sie sich verlegen fühlen. Diese Sorge führt oft dazu, dass Menschen mit sozialer Angst soziale Situationen vermeiden. Soziale Angststörungen können sich in einer Reihe von Situationen manifestieren, z.B. am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Agoraphobie

Menschen mit Agoraphobie haben eine starke Angst vor zwei oder mehr der folgenden Situationen:

  • Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Offene Räume
  • Geschlossenen Räume
  • In der Schlange stehen oder in der Menge sein
  • Allein außerhalb des Hauses sein

Menschen mit Agoraphobie vermeiden diese Situationen oft, weil sie denken, dass es schwierig oder unmöglich sein könnte, zu gehen, wenn sie eine panikartige Reaktion oder andere peinliche Symptome haben. In der schwersten Form der Agoraphobie kann ein Mensch an sein Haus gebunden sein.

Trennungsangstststörung

Trennungsangst wird oft als etwas betrachtet, das nur bei Kinder vorkommt; doch auch bei Erwachsenen kann eine Trennungsangstststörung diagnostiziert werden. Menschen, die eine Trennungsangststörung haben, haben Angst davor, von Menschen getrennt zu werden, an die sie gebunden sind. Sie befürchten oft, dass ihren Bezugspersonen eine Art Schaden oder etwas Unerfreuliches passiert, während sie getrennt sind. Diese Angst führt dazu, dass sie es vermeiden, von ihrer Bindungsfigur getrennt zu sein.

Menschen mit Trennungsangst können Alpträume haben, wenn sie von Bezugspersonen getrennt werden oder körperliche Symptome verspüren, wenn die Trennung stattfindet oder erwartet wird.

Selektiver Mutismus

Eine etwas seltene Erkrankung im Zusammenhang mit Angst ist der selektive Mutismus. Selektiver Mutismus entsteht, wenn Menschen in bestimmten sozialen Situationen trotz normaler Sprachkenntnisse nicht sprechen. Selektiver Mutismus tritt in der Regel vor dem Alter von 5 Jahren auf und wird oft mit extremer Schüchternheit, Angst vor sozialer Verlegenheit, zwanghaften Zügen, Rückzug, festhaltendem Verhalten und Wutanfällen verbunden. Bei Menschen, bei denen ein selektiver Mutismus diagnostiziert wird, wird oft auch eine andere Angststörung diagnostiziert.

Risikofaktoren

Forscher haben herausgefunden, dass sowohl genetische als auch ökologische Faktoren zum Risiko beitragen, eine Angststörung zu entwickeln. Obwohl die Risikofaktoren für jede Art von Angststörung variieren können, gibt es einige allgemeine Risikofaktoren für alle Arten von Angststörungen:

  • Charakterzüge von Schüchternheit oder Verhaltenshemmung in der Kindheit
  • Belastung durch stressige und negative Lebens- oder Umweltereignisse in der frühen Kindheit oder im Erwachsenenalter
  • Eine Vorgeschichte von Angstzuständen oder anderen psychischen Erkrankungen bei Verwandten.
  • Einige körperliche Gesundheitszustände, wie Schilddrüsenprobleme oder Herzrhythmusstörungen, Koffein oder andere Substanzen/Medikamente, können Angstsymptome hervorrufen oder verschlimmern; eine körperliche Gesundheitsprüfung ist hilfreich bei der Beurteilung einer möglichen Angststörung.

Behandlung und Therapien

Angststörungen werden in der Regel mit Psychotherapie, Medikamenten oder beidem behandelt. Es gibt viele Möglichkeiten, Angst zu behandeln und die Menschen sollten mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um die Behandlung zu wählen, die für sie am besten ist.

Psychotherapie

Psychotherapie oder „Gesprächstherapie“ kann Menschen mit Angststörungen helfen. Um effektiv zu sein, muss die Psychotherapie auf die spezifischen Ängste der Person ausgerichtet und auf die Bedürfnisse der betroffenen Person zugeschnitten sein.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Cognitive Behavioral Therapy (CBT) ist ein Beispiel für eine Art von Psychotherapie, die Menschen mit Angststörungen helfen kann. Sie lehrt Menschen verschiedene Denkweisen, Verhaltensweisen und Reaktionen auf angstauslösende und ängstliche Objekte und Situationen. CBT kann auch Menschen helfen, soziale Fähigkeiten zu erlernen und zu üben, was für die Behandlung sozialer Angststörungen unerlässlich ist.

Kognitive Therapie und Expositionstherapie sind zwei CBT-Methoden, die oft gemeinsam oder allein eingesetzt werden, um soziale Angststörungen zu behandeln. Die kognitive Therapie konzentriert sich darauf, nicht hilfreiche oder verzerrte Gedanken zu identifizieren, herauszufordern und dann zu neutralisieren, die den Angststörungen zugrunde liegen. Die Expositionstherapie konzentriert sich darauf, die Ängste, die einer Angststörung zugrunde liegen, zu überwinden, um Menschen bei der Ausübung von Aktivitäten zu unterstützen, die sie bisher vermieden haben. Die Expositionstherapie wird manchmal zusammen mit Entspannungsübungen und/oder Bildern angewendet.

CBT kann einzeln oder mit einer Gruppe von Personen durchgeführt werden, die ähnliche Schwierigkeiten haben. Oft werden den Teilnehmern „Hausaufgaben“ zugewiesen, die sie zwischen den Sitzungen erledigen können.

Die obigen Informationen zu Angststörungen dienen ausschließlich zur ersten Information.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

 

 

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Fettabsaugung

Was ist eine Fettabsaugung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......